Für die meisten Menschen sind Eifersucht und Liebe unzertrennbar miteinander verbunden. Ein jeder, der liebt, möchte für seinen Partner die absolute Nummer eins sein. Eifersucht ist ein Gefühl, das in einem gewissen Maß ganz normal ist und einfach zu einer Beziehung dazu gehört. Auf Partnersuche? Hier sind die Singlebörsen im Vergleich.
Aber die Frage, die sich aufdrängt, ist: Wie viel Eifersucht ist normal – und wann kann von krankhafter Eifersucht gesprochen werden?
Ein jeder hat das Gefühl der Eifersucht schon einmal erlebt. Und in machen Beziehungen gehört sie sogar daz wie das Salz zur Suppe. Aber was ist Eifersucht genau und woher kommt sie?
Wie entsteht Eifersucht?
Das Gefühl der Eifersucht entsteht aus dem Wunsch, bei dem Partner im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. Wenn das Gefühl entsteht, dass von jemand anderen versucht wird, diesen Platz einzunehmen, dann reagieren wir zumeist mit Eifersucht. Von vielen wird eine heftige Eifersucht sogar als Ausdruck großer Liebe gewertet. Aber leider ist die Rechnung nicht so einfach.
Richtig ist, dass eine leichte Eifersucht zu einer Beziehung durchaus dazu gehören können – aber nicht müssen – denn schließlich sind sie ein Zeichen dafür, wie wichtig einem der Partner ist. Des Weiteren kann Eifersucht auch ein guter Ansporn dafür sein, sich ganz besonders um den Partner zu bemühen. Wer noch keinen Partner gefunden hat, kommt hier zu Parship.
Allerdings kann eine übermäßige Eifersucht zumeist nicht als ein Liebesbeweis gewertet werden, sondern vielmehr als ein Zeichen dafür, dass man den Partner mit allen Mitteln an sich binden will. Verbunden ist damit oftmals eine tiefe Verlustangst oder die Angst vor der Ablehnung durch den anderen. Ein Mensch, der zu einer starken Eifersucht neigt, leidet häufig unter starken Selbstzweifeln und sucht daher immer wieder die Bestätigung durch andere und das oftmals ganz besonders durch den Partner. Wer jedoch über ein gesundes Selbstwertgefühl verfügt und zugleich mit sich im Reinen ist, der hat zumeist weniger mit der Eifersucht zu kämpfen, da er seinen eigenen Wert nicht über die Zuneigung anderer definiert.
Besonders schwierig wird es in dem Fall, wenn jemand damit beginnt, ganz ohne ir-gendeinen realen Grund mit Eifersucht zu reagieren und den Partner dann immer wie-der unberechtigter Weise der Untreue zu bezichtigen. Wenn das dann sogar dazu führt, dass dem anderen hinterher spioniert, das Handy durchsucht oder sogar private E-Mails gelesen werden, dann ist das Maß erreicht, an dem von krankhafter Eifersucht gesprochen werden muss (kann).
Ganz anders liegt der Fall jedoch, wenn es klare Anzeichen dafür gibt, dass der Part-ner tatsächlich fremdgeht und vielleicht an Casual Dating interessiert ist – dann ist die Eifersucht berechtigt und sie sollte auch ganz klar angesprochen werden. Aber dennoch sollte man sich davor hüten, dem anderen nachzuspionieren. Dabei handelt es sich um einen Vertrauensbruch, der nur sehr schwer wieder gutzumachen, wenn sich zuletzt herausstellt, dass man doch im Unrecht war.
Was tun bei krankhafter Eifersucht?
Es genügt zumeist nicht, wenn dem Partner versichert wird, dass man ihn über alles liebt. Damit sich etwas verändert, muss sich der Partner, der krankhaft eifersüchtig ist, sich selbst eingestehen, dass er/sie ein Problem hat. Nur dann und nur dann ist es möglich, dass die krankhafte Eifersucht überwunden wird. Oftmals ist in einem solchen Fall nur eine professionelle Hilfe die einzige Lösung. Denn es sind nicht die Symptome, die bei einer krankhaften Eifersucht behandelt werden müssen, sondern die Ursachen – und diesen kann nur dann auf die Schliche gekommen werden, wenn von Außen Hilfe in Anspruch genommen wird.
Keinesfalls sollten sich Partner, die einen krankhaft eifersüchtigen Partner haben, deren Kontrollversuchen beugen und sich auch nicht in der eigenen Freiheit einschränken lassen. Denn in einem solchen Fall wird die Beziehung zu einem Gefängnis und das mit der Folge, dass die Liebe endet.
Wann kann von Eifersuchtswahn gesprochen werden?
Der Eifersuchtswahn zeichnet sich ähnlich wie andere Wahnformen durch die unabänderliche subjektive Gewissheit aus: „Es ist so und nicht anders“. Selbst durch Klärungsversuche ist die Überzeugung des Wahnkranken nicht zu korrigieren, denn er kann sich von seiner Fehleinschätzung nicht distanzieren. Solch ausgeprägten Wahnvorstellungen machen oftmals auch den Einsatz von Medikamenten notwendig.
Die Symptome von krankhafter Eifersucht
Zumeist handelt es sich bei den Symptomen um Depression und der Selbstunsicherheit – allgemeine „Losigkeits-Symptome“, wie bspw. Freud- und Lustlosigkeit, Interesselosigkeit, Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit etc.. Sollte eine Alkoholkrankheit vorliegen, dann sind typische Phänomene dieser Störung zu erkennen.
Welche Warnhinweise deuten auf eine krankhafte Eifersucht hin?
• Denkst du mehrmals täglich daran, dass dein Partner/deine Partnerin möglicherweise untreu ist?
• Durchsuchst du die persönlichen Dinge deines Partners/deiner Partnerin auf eventuelle Beweise?
• Fällt dir auf, dass bestimmte Verhaltensweisen des Partners in Richtung Untreue deuten?
• Lässt du deinen Partner nur sehr selten allein oder spionierst du ihm/ihr nach?
• Fragst du andere Personen über die Aktivitäten oder den Aufenthaltsort deines Partners / deiner Partnerin aus?
• Fragst du oftmals nach Untreue oder beschimpfst du deinen Partner / deine Partnerin?
• Kennst du Kontrollanrufe?
• Gibt es bei euch häufiger Streit aufgrund vermuteter Untreue?
• Wirst du von deinem Partner ständig kontrolliert?
• Fühlst du dich in deiner persönlichen Freiheit aufgrund der Eifersucht deines Partners / deiner Partnerin eingeschränkt?
Wenn mehrere Fragen von dir mit Ja beantwortet werden können, dann solltest du überlegen, ob es nicht angebrachter ist, wenn du Hilfe suchst um für die Eifersucht eine Lösung zu finden. Wer einen neuen Partner sucht, hier sind die Single Portale in der Übersicht.
Wie viel Eifersucht wird von einer Beziehung vertragen?
Beginnt ein Partner damit, den anderen aufgrund seiner Eifersucht in dessen Freiheit einzuschränken, dann ist definitiv ein Maß erreicht, wo die Alarmglocken in vollen Tö-nen läuten sollten. Niemand sollte aufgrund seines Partners darauf verzichten, be-stimmte Menschen zu treffen, sich zu kleiden wie er möchte oder auch einmal allein auszugehen. In einer gesunden Beziehung ist es wichtig, dass jedem seine Freiheiten gewährt werden und dass man sich einander vertraut. Ist das nicht der Fall, dann kann eine Beziehung an der Eifersucht zerbrechen.
Noch mehr Wissenswertes:
Erstellen des Profils für Singlebörse – das richtige Flirtprofil steigert den Erfolg
Ich weiß nicht, was sie will…..
Schreibe einen Kommentar