Die No-Go-Zonen: der geeignete Ort für die Trennung
Dass eine Beziehung nicht vor Publikum beendet werden sollte, muss hoffentlich niemanden gesagt werden und das weißt du hoffentlich auch.
Du musst wissen, dass es den perfekten Platz für die Gefühlskatastrophe nicht gibt. Bei ihr zu Hause könnt ihr ungestört reden und sie kann sich auch ein wenig gehen lassen. Deine eigene Wohnung taugt überhaupt nicht dafür, denn dort kannst du nicht den Rückzug antreten, wenn die erste Tränenflut vorbei ist. In der Öffentlichkeit, wie bspw. einem Café, kannst du zwar der Mega-Szene eventuell entgehen – oder eben auch nicht. Aber das ist feige.
Zudem ist ein weiterer No-Go-Ort ein Ort, mit dem etwas Schönes verbunden wird, dass ihr in der Beziehung erlebt und das euch verbunden hat. Denn damit werden positive Erinnerungen zerstört. Auch sollte die Trennung auf keinen Fall im Bett erfolgen, möglicherweise sogar nachdem ihr gerade Sex hattet. Das ist einfach unmöglich. Denn dadurch fühlt sich die Partnerin ausgenutzt.
So ist beispielsweise ein Spaziergang durch den Wald eine Idee. Dort ist man zu zweit allein und durch die Bewegung wird etwas Spannung abgebaut. Zudem sitzt man sich nicht starr gegenüber und schaut sich ins Gesicht, sondern beide gucken nach vorn. Und bitte nicht die Taschentücher vergessen! Auf der Suche nach einem neuen Partner? Hier sind die Singlebörsen im Vergleich.
Der Schlussakt: Die Trennung konkret durchziehen
Zeige auch in schweren Zeiten, dass du ein Mann der Worte und Taten bist. Sage ihr, dass es mit euch beiden nicht weitergeht. Dass das gute Gefühl verschwunden ist und das ohne Hass, ohne Wut – ruhig und bestimmt. Konstruiere keine Gründe, denn mehr als das gibt es nicht. Wenn du zu erklären versuchst, was du nicht erklären kannst, dann verstrickst du dich leicht in Vordergründigem oder du beginnst mit Schuldanweisungen. Schon auf der Suche nach einem neuen Partner? Hier geht es zu Parship.
Musst du sie trösten?
Nein, dafür bist du der Letzte der das tun kann. Das muss von Dritten übernommen werden. Gebe ihr Zeit und Raum, mit dem Schock umzugehen. Sage ihr schlicht und einfach, wie Leid es dir tut. Das Einzige, was du sonst noch tun kannst, ist, ihr zu versichern, dass sie ein liebenswerter Mensch ist und das die Zeit mit ihr schön und gut war.
Die „Neue“ erwähnen?
Selbst wenn es dir und der Hintergangenen wehtut: Erzähle ihr von der Neuen – ohne ins Schwärmen zu geraten. Denn das würde sie nur noch mehr verletzen, wenn sie es von hintenrum erfährt. Übrigens: Single Portale im Internet gibt es viele.
Was tun, wenn sie durchdreht?
Sollte die Enttäuschte Selbstmordpläne aussprechen oder Erpressungsversuche starten, dann will sie bei dir Schuldgefühle provozieren, um dich so zu zwingen bei ihr zu bleiben. Doch auf die Zeit bringt das nichts, denn das ändert nichts an deinen Gefühlen. Doch du solltest auf jeden Fall für ein Backup sorgen: So ist es hilfreich, die beste Freundin einzuschalten, rufe Freunde an und sage, dass es ihr schlecht geht.
Sie ruft immer wieder an!
Sollte das der Fall sein, dann hat sie noch nicht losgelassen. Die Hoffnung treibt sie zu dir, doch damit wird sie sich nur noch mehr selbst verletzen. Helfe ihr, indem du ihr nicht hilfst – nicht mit dem kaputten Auto und auch nicht beim Aufbau des neuen Ikea-Regals. Nehme auch nicht die Dienste der Ex-Freundin in Anspruch, denn du willst ja nicht, dass sie denkt „Er braucht mich noch“.
Sollte man Freunde bleiben?
Hin und wieder funktioniert es, dass Liebe in Freundschaft umgewandelt wird, aber nicht immer und schon gar nicht direkt nach einer Trennung. Die Dame wird zu Beginn bei jedem Treffen den Versuch starten, dich zurückzugewinnen oder zu beweisen, wie toll sie doch ist. Laut den Experten ist es ratsam nach einer langen Beziehung etwa ein Jahr zu warten, bis man Freunde werden kann.
Was bleibt für dich?
Wenn du ehrlich bist, dann kannst auch du jetzt ein wenig Trost gebrauchen, denn weder die Entscheidung noch die Durchführung waren ein Kinderspiel. Es ist schließlich etwas zu Ende gegangen, das auch ein Teil von dir war, ein Kapitel deines Lebens. Entsorge den Beziehungsmüll, innerlich wie äußerlich (in der Wohnung). Zwar ist die Beziehung zu Ende – doch das Leben geht weiter.
Beziehungsende: Diese Worte sollten bei der Trennung nicht fallen
Auf keinen Fall sollten die fünf folgenden Sätze bei der Trennung über deine Lippen kommen. Denn diese machen es nur noch schwerer und du wirst zum Plattitüden-König:
1. Ach, bitte weine jetzt nicht
Kannst du deinen Tränenfluss kontrollieren? Ja, siehst du! Wann soll ein Mensch weinen, wenn nicht in einer solchen Situation? Und vor allem: Warum sollte sie es ausgerechnet dir einfach machen, wo du doch schließlich ihren Schmerz verursachst? Da musst du jetzt durch.
2. Ich weiß auch nicht, warum es vorbei ist
Wie kannst du dir dann so sicher sein, dass die Trennung überhaupt richtig ist? Sage ihr klar „Ich liebe dich nicht mehr“. Das ist ein Grund.
3. Ich brauche einfach mehr Freiheit
Sei mal ehrlich zu dir, es geht hier nicht um deine Freiheit, sondern um dein Glück.
4. Ich bin noch nicht reif für eine feste Beziehung/Partnerschaft
Na das fällt dir aber früh ein. Ehrlich wäre, wenn du sagen würdest „ich will die Verantwortung für eine feste Partnerschaft nicht tragen.“
5. Ich bin nicht gut genug für dich
Bist du nun auf einem Fishing for Compliments-Trip? Das ist in dieser Situation nicht nur albern, sondern auch gelogen. Übrigens: Dating Plattformen haben gut abgeschnitten.
Hier geht es weiter:
Wie kann ich nett „nein“ sagen – die Sache mit dem Korb
Ist Dein Flirt beziehungstauglich?
Schreibe einen Kommentar