Es ist eine traurige und schwierige Angelegenheit, aber fast jede zweite Ehe in Deutschland wird geschieden. Daher ist es sinnvoll, sich mit den Formalitäten rund um eine Scheidung auseinanderzusetzen.
Wenn du dich fragst, ob theoretisch oder aus konkretem Anlass, wie die Scheidung abläuft und wer die entstehenden Kosten trägt, bist du hier richtig. Wir verraten dir auch, wie du nach einer Scheidung wieder mit dem Dating beginnst.
Ablauf einer Scheidung
Wenn die Ehe gescheitert ist oder einer der Ehepartner diesen Eindruck hat, kann er oder sie einen Scheidungsantrag einreichen. Dabei gilt es, eine triftige Begründung zu nennen.
Außer in Ausnahmefällen wie etwa bei körperlicher Gewalt müsst ihr dann mindestens ein Jahr warten, bis der Scheidungsprozess beginnen kann.
Dieses sogenannte Trennungsjahr beginnt dann, wenn ihr aufhört, „Tisch und Bett“ miteinander zu teilen. Typischerweise zieht einer der Partner aus.
Alternativ könnt ihr auch nachweisen, dass ihr nach wie vor gemeinsam wohnt, aber in Trennung lebt. Das heißt, ihr wirtschaftet und schlaft nicht mehr miteinander, sondern voneinander getrennt.
Nach einem Jahr ist es dann möglich, mithilfe eines Anwalts den rechtlichen Scheidungsprozess zu beginnen. Nach drei Jahren nachgewiesener Trennung ist die Scheidung auch dann möglich, wenn nur einer der Ehepartner zustimmt.
Wenn ihr Kinder habt, ist das jeweilige Familiengericht am Wohnort der Kinder zuständig, denn dann müssen besonders viele Details verhandelt werden. Ansonsten ist das Familiengericht an eurem Wohnort zuständig.
Ihr benötigt für die Scheidung die Heiratsurkunde und das Familienstammbuch sowie gegebenenfalls die Geburtsurkunden der Kinder. Auch persönliche Ausweise sind zwingend notwendig. Der Anwalt hilft beim Scheidungsantrag und allen weiteren Anforderungen.
Die Kosten bei einer einvernehmlichen Scheidung
Wenn ihr euch einig seid, dass ihr beide eine Scheidung möchtet, und noch einigermaßen miteinander redet, dann teilt ihr euch die Kosten normalerweise durch zwei.
In diesem Fall ist nur ein Anwalt nötig. Darüber hinaus entstehen Gerichtskosten. Einer der Ehepartner übernimmt zunächst die kompletten Kosten.
Häufig wird eine Einigung gefunden, wobei der Anwalt auch helfen kann, die besagt, dass der andere Ehepartner demjenigen, der die kompletten Kosten vorgestreckt hat, die Hälfte erstattet.
Für die Gerichtskosten lässt sich dies notfalls sogar erstreiten, sodass der „Vorstrecker“ im schlimmsten Fall auf den kompletten Anwaltskosten, aber nur auf der Hälfte der Anwaltskosten sitzt.
Insgesamt solltet ihr mit Kosten in Höhe von mehreren Tausend Euro rechnen. Dies kommt auf viele Faktoren darauf an. Eine Scheidung wird fair berechnet und es gibt festgesetzte Verfahrenskosten.
Das Nettoeinkommen beider Ehepartner aus den letzten drei Monaten gilt als Berechnungsgrundlage für den Scheidungsprozess. Das bedeutet aber nicht, dass diese Summe den Kosten entspricht, sie können auch darunter liegen.
Es gilt, dass eine Scheidung günstiger ist, je schneller ihr euch einigt und je weniger Anwaltstermine ihr benötigt. Zudem loht es sich, die Preise verschiedener Anwälte in Ruhe zu vergleichen, um den besten Deal zu finden.
Die Scheidung wird keinen von euch ruinieren, aber sie ist auch nicht unbedingt günstig. Wenn einer von euch beiden deutlich weniger verdient, solltet ihr eine faire Lösung finden.
Kosten bei einer Scheidung im Streit
Bei einer langwierigen und komplizierten Scheidung entstehen höhere Kosten. Wenn jeder von euch einen eigenen Anwalt braucht, ist dafür auch jeder Ehepartner selbst zuständig und zahlt den eigenen Anwalt.
Die Gerichtskosten können dennoch hälftig geteilt werden. Wenn dein ehemaliger Partner oder die Partnerin sich weigert, kannst du dies auch einklagen. Du wirst Recht bekommen, allerdings fallen auch zusätzliche Kosten dabei an.
Daher ist es sehr empfehlenswert, eine Scheidung, die nicht einvernehmlich ist, zu vermeiden. Versucht vorher, gemeinsam eine Lösung zu finden. Dabei helfen Mediatoren oder Paartherapeuten.
Wenn mit dem Ex nicht zu reden ist, musst du eventuell in den sauren Apfel beißen, die Scheidung einreichen und den langwierigen Prozess aussitzen. In den meisten Fällen lässt sich aber eine recht gute Lösung finden.
Nach der Scheidung wieder einen Partner finden
Sobald die Trennung überwunden und die Scheidung vollzogen ist, wünschen sich viele Singles einen neuen Partner. Es kann auch sein, dass du bereits im Trennungsjahr auf einer Dating-Seite im Internet jemanden kennenlernst.
Es ist allerdings empfehlenswert, sich viel Zeit zu nehmen, um die Trennung einer Ehe zu verarbeiten. Denn schließlich habt ihr viel gemeinsam erlebt und es ist bedeutungsvoll, einen Ehepartner zu verlieren.
Um eine neue Beziehung glücklich anzufangen, solltest du wirklich bereit dafür sein. Die Partnervermittlung im Internet hilft dabei, nach bestimmten Kriterien bei anderen Singles zu suchen.
Wahrscheinlich hast du viel aus der Ehe und der Trennung gelernt und weißt jetzt besser, was du dir von einem neuen Partner wünschst.
Das kannst du online dank Filterfunktionen leicht finden. Es gibt auch Partnerbörsen, auf denen du andere Geschiedene findest, wenn du das möchtest.
Du fragst dich, welches die beste Partnerbörse ist? Laut Stiftung Warentest und DISQ hat Parship besonders gute Vermittlungsquoten und erzeugt viele zufriedene Paare. Zur kostenlosen Registrierung bei Parship
Hier kannst du noch mehr Artikel über das Dating und die Liebe finden:
Akademiker sagen weniger „Ich liebe dich“.
Haben es Männer schwerer beim Onlinedating?
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar