Wenn du überlegst, eine Familie zu gründen, oder einfach aus Neugier darüber nachdenkst, wie hoch die Lebenshaltungskosten für zum Beispiel vier Personen sind, hilft dir dieser Artikel weiter.
Es ist natürlich schwer, eine genaue Zahl zu nennen. Denn die Kosten hängen sowohl vom Wohnort als auch von der Lebensqualität und den Gewohnheiten und Anforderungen einer Familie ab.
Dennoch listen wir hier für dich auf, mit welchen Ausgaben du prinzipiell zu rechnen hast. So kannst du die richtigen Zahlen für deine Familie oder dein Szenario einsetzen und eine ungefähre Schätzung erhalten.
Inzwischen ist es in den meisten Familien nicht mehr so, dass nur eine Person mit ihrem Gehalt die ganzen Kosten trägt. Meistens verdienen sowohl Mutter als auch Vater, sodass du mit zwei Gehältern rechnen solltest.
Wir listen dir auch auf, mit welchen Einkünften du kalkulieren kannst, und welche Ausgaben davon abzuziehen sind. Vergiss nicht, dass jährlich auch eine Steuererklärung fällig ist!
Wenn du noch auf der Suche nach einem Partner oder einer Partnerin für die Familiengründung bist, erfährst du hier bei uns ebenfalls, wo du fündig wirst. Wir stellen dir nämlich die besten Singlebörsen im Internet vor!
Einkünfte einer Familie
Die wichtigste Einnahmequelle besteht natürlich in den Gehältern, die ihr vielleicht beide verdient. Wenn einer der Eltern in Elternzeit ist, verdient er solange nichts, hat aber die Garantie, zur alten Position zurückkehren zu dürfen.
Sollte einer von euch derzeit arbeitslos sein, ist es einen Versuch wert, Arbeitslosengeld zu beantragen. So erhöht ihr euer monatliches Einkommen und findet zudem bald wieder eine gute Stelle.
Darüber hinaus bekommt ihr für jedes Kind Kindergeld. Dieses ist dafür gedacht, Kleidung, Essen und Hobbys für das Kind zu bezahlen. Meistens landet es daher direkt in der Haushaltskasse.
Als verheiratetes Paar habt ihr außerdem erhebliche Steuervorteile. Auch mit jedem Kind steigt der Steuerfreibetrag, sodass es steuerrechtlich gesehen tatsächlich am besten ist, sich im Familienverbund zu befinden.
Manche Paare haben zudem Einkünfte durch Mieteinnahmen, Erbe oder andere Gewinnquellen. Vielleicht geben euch auch Verwandte immer mal etwas dazu.
Ausgaben einer Familie
Leider sind die Ausgaben einer Familie meist beinahe so hoch wie die Einnahmen. Dennoch solltet ihr versuchen, monatlich ein wenig zu sparen. Dies ist für die Ausbildung eurer Kinder sowie für eventuelle Urlaube, aber auch die eigene Rente sehr sinnvoll.
Am meisten zahlt ihr vermutlich für die Miete oder an die Bank, um den Kredit für den Hausbau oder -kauf abzubezahlen. Dieser fixe Kostenpunkt ist jeden Monat gleich, sodass er sich gut einplanen lässt.
Ein wichtiger Kostenpunkt ist natürlich die Verpflegung. Hier gehen pro Monat vermutlich mehrere Hundert Euros drauf – je nachdem, wie ihr euch ernährt und wie oft ihr essen geht.
Kleidung und Einrichtungsgegenstände sind weitere Kosten, die ihr berücksichtigen solltet. Gerade Kinder, die ja schnell wachsen und viel toben, benötigen häufig neue Kleidung. Um hier zu sparen, lohnt es sich, gebrauchte Kleidung zu kaufen.
Für Hobbys und Freizeit sowie Ausflüge und Ferien sind weitere Kosten zu berechnen. Auch dies hängt sehr davon ab, wie eure Vorlieben aussehen und welche Ansprüche ihr als Familie habt.
Je nachdem, ob ihr ein Auto habt oder alle den öffentlichen Nahverkehr eurer Stadt nutzt, benötigt ihr ein monatliches Budget für den Transport. Durch die Nutzung von Fahrrädern ist es möglich, diesen Kostenpunkt zu reduzieren.
Weitere wichtige Kostenpunkte
Außerdem solltet ihr in eurer Rechnung für die Lebenshaltungskosten einer Familie die folgenden Punkte berücksichtigen:
– Versicherungen (mindestens Krankenversicherung und Haftpflichtversicherung)
– Sozialabgaben und Einzahlungen in die Rentenkasse
– Steuern
– Büro-, Arbeits- und Schulbedarf
– Ausgaben für Haustiere
– Ausgaben für eventuelle Reparaturen.
Eine Familie gründen
Du hast einen Kinderwunsch oder vielleicht schon Kinder und wünschst dir jemanden, der dazu passt? Dann kannst du bei der Partnervermittlung online gezielt nach ihm oder ihr suchen!
Beispielsweise sind Singles mit Kinderwunsch bei der Suche sehr erfolgreich und haben sehr gute Aussichten, jemanden zu finden, der diesen Kinderwunsch auch teilt. Das solltest du auf deinem Profil so angeben.
Zunächst einmal suchst du aber natürlich einen liebevollen Partner für eine Beziehung. Daher ist es auch wichtig, die angemeldeten Singles nicht mit deiner Familienplanung zu „erschlagen“.
Wenn es gut läuft, trefft ihr euch schon bald zu einem ersten Date. Du kannst dann vorsichtig die Fühler ausstrecken, um zu sehen, welche Zukunftspläne er oder sie hat. Auch in der Profilbeschreibung finden deine Vorstellungen Platz.
Bei unserem Testsieger Parship ist das Matchmaking ausschlaggebend für die Partnervermittlung. Hier kannst du im Fragebogen bei der Anmeldung ankreuzen, dass du bereit bist, eine Familie zu gründen. So werden dir entsprechende Singles vorgeschlagen.
Wichtig ist vor allem, dass du eine Seite findest, die mit ihrer Benutzeroberfläche und Zielgruppe gut zu dir passt.
Dafür solltest du dir ein wenig Zeit nehmen und auch die kostenlose Probezeit, die viele Dating-Seiten anbieten, in Anspruch nehmen. Wir drücken die Daumen für die Partnersuche!
Weitere Ratgeber-Artikel gibt es hier:
SMS richtig verstehen – Was Männer schreiben, ist absolut unlogisch
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar