Nicht nur beim Dating, sondern auch im alltäglichen sozialen Leben kann es passieren, dass sich einer der Freunde plötzlich nicht mehr meldet. Das ist kein schönes Gefühl und sicherlich hättest du gern eine Erklärung dafür.
Leider ist es nicht immer möglich, mit dem Freund zu sprechen, um zu hören, wo das Problem liegt. Denn es kann sein, dass er oder sie den Kontakt abbrechen möchte.
Allerdings gibt es auch viele andere Erklärungen. Wenn es eine gute Freundschaft ist, lohnt es sich, dafür zu kämpfen. Eventuell hat er oder sie auch einfach eine Phase, in der es schwierig ist, viel von anderen Menschen zu hören.
Das ist vor allem dann der Fall, wenn eine psychische Erkrankung oder eine anderweitige Instabilität vorliegt. Anderenfalls kann es auch sein, dass er oder sie derzeit mit ganz anderen Dingen beschäftigt ist.
Das Gute ist, dass du mit Freunden deutlicher reden kannst als mit jemandem, den du gerade erst beim Dating kennengelernt hast. Hier erfährst du mehr!
Nach dem Grund fragen
Zunächst einmal solltest du ganz einfach nachfragen, warum dein Kumpel sich nicht mehr meldet. Versuche, Ich-Botschaften zu senden, um Schuldgefühle und Druck zu vermeiden.
Du könntest zum Beispiel schreiben „Hey, ich vermisse dich! Lange nichts gehört, alles klar bei dir?“. So drückst du aus, dass du gern wieder von ihm oder ihr hören möchtest.
Wenn es sich um sehr gute Freunde handelt, die normalerweise ganz regelmäßig Nachrichten schreiben oder dich anrufen, solltest du direkt nachfragen, ob etwas passiert ist. Denn dann sind Sorgen angebracht.
Vielleicht geht es aber auch um jemanden, den du noch nicht so lange kennst. Dann ist eine lockere Nachricht besser. Du musst auch gar nicht immer darauf eingehen, dass er oder sie sich länger nicht gemeldet hat.
Stattdessen könntest du ein Foto oder ein lustiges Zitat schicken und sagen, dass du dabei an ihn oder sie gedacht hast. So öffnest du das Gespräch wieder, und vielleicht war dieser kleine Anstupser alles, was gefehlt hat.
An einer besseren Kommunikation arbeiten
Sollte es immer mal wieder passieren, dass er oder sie sich für längere Zeit nicht meldet, ist es wichtig, darüber zu sprechen. Insbesondere dann, wenn es dich belastet oder du die Person sehr vermisst.
Denn schließlich sollten Freunde immer für dich da sein. Natürlich kann man verstehen, dass sie nicht immer direkt antworten können. Aber eine Funkstille ist gerade dann, wenn du jemanden zum Reden brauchst, sehr frustrierend.
Indem ihr zum Beispiel eine regelmäßige Telefonzeit ausmacht oder eine Regelung dafür findet, wie oft ihr euch beieinander meldet, könnt ihr zukünftig besser miteinander kommunizieren.
Ein offenes Gespräch hilft, kostet aber auch Mut. Denn es kann sein, dass dein Freund oder deine Freundin einen guten Grund dafür hat, sich nicht mehr so häufig zu melden.
Vielleicht habt ihr euch ein wenig auseinandergelebt oder es geht in der Freundschaft immer nur um deine Probleme. Häufig stecken verletzte Gefühle hinter einer Funkpause und es lohnt sich, offen für Kritik zu sein und einmal genauer nachzuhaken.
Wenn du geghostet wirst
Sowohl in Beziehungen als auch in Freundschaften ist das sogenannte Ghosting ein Phänomen geworden. Es besteht darin, dass jemand ganz plötzlich den Kontakt abbricht, was durch Chatprogramme leichter geworden ist.
Das ist natürlich überhaupt nicht die feine Art. Wenn dein Freund sich aber auf deine Nachrichten gar nicht mehr meldet und du wochen- oder gar monatelang überhaupt nichts mehr hört, kann es sein, dass du geghostet wirst.
Wie ein Geist verschwindet der Kumpel dann einfach aus deinem Leben. Das ist meistens gar nicht böse gemeint, sondern eine Art Selbstschutzmechanismus. In anderen Fällen steckt Faulheit dahinter.
Wenn du irgendwann sicher bist, dass keine Nachricht mehr kommen wird, solltest du das akzeptieren. Außerdem ist jemand, der dich ghostet, letztendlich doch kein so guter Freund gewesen.
Stattdessen empfehlen wir dir, dich auf andere Freunde oder vielleicht eine neue Partnerschaft zu konzentrieren. Denn normalerweise passiert so etwas nicht!
Online neue Freunde und Partner finden
Im Internet ist es ganz leicht, neue Kontakte zu knüpfen. Insbesondere das Online-Dating wird immer beliebter. Dabei lernst du höchstwahrscheinlich auch neue Freunde kennen, denn es funkt nicht jedes Mal, obwohl ihr euch gut versteht.
Es lohnt sich daher, auf einer der besten Singlebörsen dein Glück zu versuchen und dein soziales Leben zu verbessern. Außerdem denkst du so ganz schnell an andere Personen, nicht mehr an den untreuen Freund / die untreue Freundin.
Besonders beliebt ist unser Testsieger, Parship. Auch Stiftung Warentest und DISQ haben diesen Anbieter für das hervorragende Matchmaking ausgezeichnet. Hier kannst du es direkt kostenlos ausprobieren!
Alternativ findest du in unserem ausführlichen Partnerbörsen-Vergleich andere Anbieter mit unterschiedlichen Zielgruppen, sodass du dir einen guten Eindruck machen kannst.
Neben dem Matchmaking kannst du auch selbst anhand der Suchfilter gezielt jemanden finden. Wenn du zum Beispiel Freunde oder Partner ab 40 suchst, stellst du das einfach so ein. Wir wünschen dir alles Gute!
Noch mehr Lesestoff gibt es hier:
Warum lässt der Sex in einer langen Beziehung nach?
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar