Nicht nur Partner, sondern auch Freunde brechen manchmal den Kontakt zueinander ab. Das ist für dich beinahe noch schlimmer, denn schließlich verlässt du dich bei Freunden darauf, dass sie dir dein ganzes Leben lang an der Seite stehen.
Wenn sie dann plötzlich nicht mehr da sind, kann es sein, dass eine richtige Welt für dich zusammenbricht. Aus Fairnessgründen sollten sie dir natürlich erklären, warum sie sich für einen Kontaktabbruch entschieden haben.
Aber manchmal sind sie feige oder haben vielleicht auch gute Gründe dafür, dir keine Nachrichten mehr zu schicken. Das ist nicht unbedingt für immer, spricht aber natürlich nicht für ihre Qualitäten als Freund für dich.
Hier erfährst du mehr zu diesem Thema. Außerdem verraten wir dir, wie du dich nach der Trennung von einem Kumpel auf deine anderen sozialen Kontakte konzentrieren kannst und zum Beispiel beim Online-Dating auch neue findest.
Mehr über das „Ghosting“
Der englische Begriff „Ghosting“ bezeichnet das recht neue Phänomen, dass jemand sich einfach überhaupt nicht mehr bei dir meldet, ohne, dass du weißt, was Sache ist.
Meistens merkst du überhaupt recht spät, dass einer deiner Kumpels oder eine gute Freundin dich „ghostet“, denn unterbewusst denkst du dir zahlreiche Entschuldigungen dafür aus, dass er oder sie mit ihrer Nachricht so lange braucht.
Wenn es dann soweit ist, dass du verstehst, was passiert ist, kannst du meist schon nicht mehr viel tun. Allerdings ist es immer einen Versuch wert, der anderen Person noch einmal eine Nachricht zu schicken.
Denn es gibt tatsächlich einige Situationen, in denen eine gute Erklärung vorhanden ist. Je nachdem, wie viel dir die Freundschaft wert ist, solltest du also noch eine Chance geben – aber ohne ein Ultimatum zu setzen.
Wenn dein Freund offen mit dir ist
Fairerweise sollte er oder sie dir natürlich erklären, warum der Kontaktabbruch gewünscht ist. Hoffentlich ist das ein Grund, den du verstehen kannst.
Manchmal spielen Eifersüchteleien oder jemand vom anderen Geschlecht eine Rolle, manchmal hat dein Kumpel aber auch das Gefühl, dass du einfach nicht für ihn oder sie da bist. Diesen Gründen solltest du gut zuhören.
Vielleicht bekommst du ja noch einmal eine Chance und kannst ihn oder sie, obwohl gerade eine Art Schluss-Machen stattfindet, noch einmal davon überzeugen, dass du dich bessern kannst.
Alternativ weißt du immerhin, was es ist, das ihn oder sie belastet hat. Dann solltest du das in Ruhe verdauen und auch dafür nutzen, an dir selbst zu arbeiten. So kannst du besser mit deiner nächsten Freundschaft umgehen.
Oder es ist überhaupt nicht deine Schuld und dein Freund oder deine Freundin steckt einfach gerade in einer schwierigen Situation. Dann ist es oftmals für dich sogar besser, aus der Schusslinie zu treten und dich nicht zu sehr zu belasten.
So gehst du mit der Situation um
Wichtig ist, dass du genau wie nach einer Beziehung auch nach einer beendeten Freundschaft ein wenig Zeit für dich nimmst, um diese Information zu verdauen. Schließlich hast du gerade eine wichtige Person in deinem Leben verloren.
Selbst, wenn er oder sie versprochen hat, sich irgendwann wieder bei dir zu melden, solltest du darauf nicht warten. Konzentriere dich lieber auf deine anderen Freunde und deine Familie.
Es ist auch gar nichts Schlimmes, wenn du das Thema ansprichst. Sicherlich werden gute Freunde auch fragen, warum du plötzlich gar nichts mehr von ihm oder ihr erzählst.
Manchmal geht leider sogar ein ganzer Freundeskreis kaputt, den ihr geteilt habt. Wenn du merkst, dass die „Trennung“ dich sehr belastet, solltest du die größere Person sein und gemeinsame Veranstaltungen meiden.
Konzentriere dich auf andere Themen, ohne aber die Gefühle rund um die Freundschaft zu verdrängen. Wenn du weinen möchtest, dann weine! Irgendwann wirst du dich sicherlich besser fühlen.
Neue soziale Kontakte finden
Vielleicht lenkt es dich auch ab, wenn du bei einer der Partnerbörsen aus unserem Vergleich jemanden findest, mit dem du ab jetzt mehr Zeit verbringen wirst. Das kann ein Partner sein, aber aus gescheiterten Flirtversuchen entstehen auch viele Freundschaften.
Nutze dies nicht nur, um deine verletzten Gefühle zu reparieren, denn das funktioniert nicht. Außerdem ist es deinem Flirt-Partner gegenüber nicht sehr fair.
Aber wenn du merkst, dass du bereit für eine Beziehung bist oder einfach wieder mehr unter Leute kommen möchtest, solltest du dem Dating im Internet eine Chance geben.
Hier geht es zu unserem Partnerbörsen-Test, bei dem wir dir verschiedene Anbieter und ihre jeweiligen Features und Alleinstellungsmerkmale vorstellen. So blickst du schneller durch und siehst, welche Börsen zu dir passen.
Wir empfehlen dir, in ein gutes Matchmaking zu investieren und auch darauf zu achten, dass es gute Suchfilter gibt. Denn mit diesen Extras geht die Suche viel schneller.
Du könntest es direkt bei unserem Testsieger versuchen. Auch Stiftung Warentest und DISQ haben Parship mehrfach ausgezeichnet. Hier kannst du dich kostenlos bei Parship anmelden – wir drücken die Daumen!
Mehr Tipps erhältst du hier:
Die 10 besten Themen beim ersten Date
Für die große Liebe tun Männer (fast) alles
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar