Mit der Familie ist es wirklich nicht immer leicht. Fast jeder hat eine Geschichte darüber, welche Streits und Dramen es innerhalb der eigenen Familie gibt, selbst wenn diese von außen ganz harmonisch und glücklich wirkt.
In extremen Fällen passiert es, dass Familienmitglieder den Kontakt zueinander abbrechen. Besonders hart ist das zwischen Eltern und Kindern, selbst, wenn ein guter Grund besteht.
Denn die Beziehung zu deinen Eltern ist schließlich eine der wichtigsten und längsten in deinem Leben. Daher solltest du alles daransetzen, mit ihnen zumindest friedlich und freundlich umzugehen.
Wenn die Eltern den Kontakt abbrechen, ist das sehr schmerzhaft und erschreckend. Es kann zu psychischen Erkrankungen oder anderen Problemen führen und macht dich sicherlich unglücklich.
In diesem Artikel erfährst du mehr darüber, wie du damit umgehst, wie du doch wieder in Kontakt mit deinen Eltern trittst und wie sich das auf deine anderen Beziehungen auswirkt.
Mit der schwierigen Beziehung zu den Eltern umgehen
Wahrscheinlich liest du diesen Artikel, weil du nicht mehr mit deinen Eltern sprichst oder Probleme mit ihnen hast. Vielleicht hast du auch Angst davor, dass sie von sich aus den Kontakt abbrechen.
Häufiger ist es allerdings so, dass die Kinder für die Funkstille verantwortlich sind. Auf jeden Fall ist es sehr belastend, ein derartig schwieriges Verhältnis zu Mutter und/oder Vater zu haben.
Daher solltest du so früh wie möglich versuchen, an diesem Verhältnis zu arbeiten. Eventuell können dir dabei deine Geschwister helfen und ihr könnt gemeinsam einen Plan schmieden.
Auch Familientherapien oder Techniken wie die Familienaufstellung helfen dabei, gemeinsam an Problemen zu arbeiten.
Wenn es allerdings schon so weit ist, dass ihr keinen Kontakt mehr habt, solltest du dich zunächst um dein eigenes Wohlergehen kümmern.
Denn wahrscheinlich fühlst du dich allein und sehr traurig. Eine Therapie kann dabei helfen, mehr über deine Beziehung zu deinen Eltern und deinen Umgang damit zu lernen.
Vielleicht ist es auch sinnvoll, Kontakt zu einer Beratungsorganisation wie etwa der TelefonSeelsorge Deutschland aufzunehmen. Dort arbeiten Experten, die dich anonym beraten können.
Den Kontakt wieder aufnehmen
Unabhängig davon, ob du religiös bist, lohnt es sich, zu versuchen, deinen Eltern zu verzeihen. Dabei hilft es ungemein, den Grund für den Kontaktabbruch zu verstehen. Denn irgendeinen Grund gibt es immer!
Wenn du merkst, dass du dich innerlich ein wenig mehr mit diesem traumatischen Erlebnis abgefunden hast, kannst du überlegen, ob du den Kontakt wieder aufnehmen möchtest.
In einigen schwierigen Fällen ist es tatsächlich für beide Fälle besser, die Beziehung ruhen zu lassen. Oft kann es helfen, wenn für einige Monate oder Jahre Funkstille ist.
Sobald sich die Wogen etwas geglättet haben, ist es eventuell möglich, zunächst einmal einen minimalen Kontakt aufzubauen. Versuche einfach, den ersten Schritt zu gehen.
Das kann eine Geburtstagskarte oder ein kurzer Anruf zu Weihnachten sein. Diese Anlässe eignen sich besonders gut, um wieder miteinander in Kontakt zu treten.
Du kannst natürlich auch all deinen Mut zusammennehmen und um ein gemeinsames Gespräch bitten. So lassen sich eventuelle Streits, Missverständnisse und andere Probleme schließlich immer noch am besten aus dem Weg räumen.
Solltest du unsicher sein, ob deine Eltern auf eine Kontaktaufnahme deinerseits überhaupt reagieren würden, kannst du vorsichtig bei Geschwistern, Großeltern oder anderen Familienmitgliedern nachforschen, was sie darüber denken.
Und wenn deine Eltern von sich aus den Kontakt wieder aufbauen, solltest du dich freuen und ihnen so schnell wie möglich verzeihen. Denk dran, dass du deine Eltern überleben wirst und in einigen Jahren bereuen würdest, nicht mehr mit ihnen zu sprechen.
Vorsicht bei romantischen Beziehungen!
Wenn du derzeit in einer Beziehung bist oder eine suchst, ist ein Familienproblem wie das hier beschriebene oft hinderlich. Wir neigen nämlich dazu, das, was uns an den Eltern fehlt, beim Partner zu suchen.
Damit kannst du deinen Partner sehr belasten. Zudem findest so vielleicht jemanden, der nicht gut zu dir passt oder dir nicht guttut. Außerdem wirst du sicherlich viel über deine Eltern sprechen wollen, was ebenfalls schwierig sein kann.
Denn ein derartig großes Thema wie der Kontaktabbruch deiner Eltern wird bestimmt schon bald Thema, wenn du mit jemandem flirtest. Allerdings ist das der absolute Romantik-Killer und viele Singles machen einen Bogen um „Problemfälle“.
Wichtig ist daher, dass du zunächst einmal dafür sorgst, dass es dir wieder besser geht. Sei das durch eine Therapie oder ein klärendes Gespräch mit deinen Eltern, gesund datet es sich deutlich besser!
In diesem Partnerbörsen-Vergleich kannst du sehen, welches die verschiedenen Portale sind und welche davon am besten zu dir passen würden.
Ein Partnerbörsen-Test hat übrigens gezeigt, dass Parship, einer der größten Anbieter in Deutschland, auch die beste Singlebörse ist. Das bestätigen Ergebnisse von DISQ und Stiftung Warentest.
Der ausführliche Charaktertest, den du bei der Anmeldung absolvieren musst, garantiert, dass Parship dir Partner vorschlägt, die gut zu dir passen. Alles Gute!
Du brauchst mehr Tipps zu Liebesdingen? Schau mal hier vorbei:
Sieben Zeichen, das es dem anderen ernst ist
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar