In vielen Beziehungen kommt der Punkt, an dem einer der beiden Partner weiß, dass er gern Schluss machen würde. Das ist allerdings eine sehr schwierige Aufgabe und du möchtest der anderen Person ja auch nicht das Herz brechen.
Daher haben wir hier einige Tipps für dich, die dir dabei helfen, Schluss zu machen. Zunächst solltest du dir aber ganz sicher sein, dass du das auch wirklich möchtest.
Warum bist du nicht in der Lage?
Es könnte sein, dass du schon länger mit dem Gedanken spielst, deine Beziehung zu beenden. Aber wenn du es einfach nicht schaffst, können verschiedene Gründe dahinterstecken.
Denn vielleicht bist du noch nicht so weit, wirklich Schluss zu machen. Eventuell hast du noch Gefühle für den Partner oder die Partnerin, oder du bist dir letztendlich doch nicht so ganz sicher.
In diesem Fall solltest du zunächst einmal versuchen, die Beziehung zu retten. Dabei kann es helfen, wenn du zugibst, dass du nicht weißt, was du möchtest, und gern die Meinung deines Partners hören würdest.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass du Angst hast, seine oder ihre Gefühle zu verletzen. Es fällt niemandem leicht, Schluss zu machen, aber oft ist es nötig, um eine gescheiterte Beziehung nicht unnötig in die Länge zu ziehen.
Oder hast du Angst davor, wie dein Partner reagieren würde? In diesem Fall solltest du direkt weiter unter nachlesen, um zu erfahren, wie du schriftlich Schluss machen kannst.
Das Gespräch suchen
Die fairste und beste Art, um Schluss zu machen, besteht darin, dies deinem Partner oder der Partnerin von Angesicht zu Angesicht zu gestehen. Natürlich erfordert das viel Mut, aber wenn du es hinter dir hast, wirst du dich besser fühlen.
Du bist noch nicht in der Lage, dieses Gespräch zu führen? Dann solltest du dich ein wenig vorbereiten. Mach dir eine Liste, auf der steht, warum du in der Beziehung nicht mehr zufrieden bist.
Zudem kannst du deine Freunde oder Familienmitglieder bitten, mit dir das Gespräch zu üben oder dir gut zuzureden, damit du deinen Mut zusammennehmen kannst.
Wenn du das Gefühl hast, du wirst beim Trennungsgespräch weinen oder vergessen, was du sagen möchtest, kannst du dich auch darauf vorbereiten.
Schreibe dir eine Art Rede oder zumindest Stichpunkte auf, auf die du immer wieder schielen kannst. Somit symbolisierst du auch, dass du dir wirklich viele Gedanken um die Trennung und deine Gründe für das Schluss-Machen gemacht hast.
Nimm dir außerdem Taschentücher mit und versuche, einfach weiterzureden, selbst wenn die Tränen fließen. Das ist bei so einem emotionalen Gespräch schließlich ganz normal.
Auf andere Art Schluss machen
Alternativ gibt es die Möglichkeit, digital oder per Brief Schluss zu machen. Das bietet sich gerade bei Pärchen an, die sich in einer Fernbeziehung befinden.
Auch, wenn du Angst hast, dass der oder die Ex dir eine riesige Szene macht oder gar gewalttätig reagiert, ist es sinnvoll, mit einer sicheren Distanz Schluss zu machen.
Und wenn du wirklich nicht in der Lage bist, ein persönliches Gespräch zu führen, ist diese Variante ebenfalls eine gute Wahl.
Da sie aber immer ein wenig unpersönlich ist, solltest du dir aus Respekt vor der anderen Person möglichst viel Mühe dabei geben. Das bedeutet, dass du dir Zeit für den Trennungsbrief nimmst und ein schönes Papier benutzt.
Handschriftlich sendest du eine ganz andere Nachricht als wenn du den Brief tippst und dann ausdruckst. Wenn du per Smartphone Schluss machst, kannst du eine Sprach- oder Videobotschaft schicken.
Die schriftliche Version hat den Vorteil, dass die andere Person deine Gründe immer wieder nachlesen kann. In der Hitze des Gesprächs gehen diese nämlich manchmal unter. So fällt es ein wenig leichter, sich an den Gedanken zu gewöhnen.
Einen neuen Partner finden
Wenn du es geschafft hast, die Beziehung zu beenden, solltest du dir zunächst etwas Zeit für dich nehmen. Ruhe dich aus, verarbeite deine Gefühle und weine so viel wie nötig. Zudem kannst du dich endlich einmal wieder ganz auf dich konzentrieren.
Erst, wenn du wirklich bereit für eine neue Beziehung bist, solltest du dich wieder auf die Suche machen. Dafür ist das Online-Dating eine gute Option.
Denn im Internet sind unzählige Singles angemeldet, die du normalerweise vielleicht nie treffen würdest. Dank Filtern kannst du beispielsweise Frauen ab 60 oder Männer ab 30 suchen und auch viele andere Kriterien angeben.
Die besten Partnerbörsen aus diesem Vergleich kosten zwar, sind aber besonders gut im Matchmaking. Indem du direkt bei der Anmeldung einen ausführlichen Fragebogen beantwortest, schlägt dir das System die Singles vor, die am besten zu dir passen würden.
Testsieger ist laut DISQ, Stiftung Warentest und dem TÜV übrigens Parship. Das ist zugleich das größte deutsche Dating-Portal – hier geht es zur Anmeldung!
Mehr über die Suche nach einem neuen Partner:
Sie sucht ihn – Warum bin ich immer noch Single?
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar