Du bist wahrscheinlich auf diesen Artikel gestoßen, weil du aus irgendeinem Grund das Gefühl hast, dass du keine Kraft mehr hast. Keine Sorge, wir helfen dir weiter!
Zunächst einmal solltest du ermitteln, warum du dich so ausgelaugt fühlst. Ist es ein körperliches oder ein emotionales Gefühl? Oder geht es dir einfach rundum schlecht und du kannst nicht mehr?
In jedem Fall solltest du dir Hilfe suchen. Es ist keine Schande, wenn man sich ausgebrannt fühlt. Im Gegenteil, das Burnout-Syndrom ist sogar gesellschaftsfähig geworden. Vielleicht geht es bei dir aber eher um eine emotionale Notlage?
Das Problem ermitteln
Nimm dir ein wenig Zeit für dich und gehe als Erstes einmal in dich. Was bedrückt dich? Warum hast du keine Kraft mehr? Oder wozu hast du keine Kraft mehr?
Es kann sein, dass du gar nicht genau weißt, wo das Problem liegt. Vielleicht war in letzter Zeit einfach zu viel los, vielleicht hast du aber auch eine schwierige Phase hinter dir.
In manchen Fällen gibt es ein Trauma oder ein Erlebnis aus deiner Vergangenheit, das getriggert wird und dich mitnimmt. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, mit jemand anderem über deine Kraftlosigkeit zu sprechen.
Das können Familienmitglieder und Freunde sein. Sie machen sich wahrscheinlich ohnehin in letzter Zeit viele Sorgen um dich und warten nur darauf, dass du dich ein wenig bei ihnen ausheulst. Davor solltest du keine Scham haben!
Vielleicht ist dir aber auch professionelle Hilfe lieber. Ein Arzt oder ein Psychologe hilft weiter. Zusätzlich gibt es anonyme Beratungstelefone wie etwa die Nummer gegen Kummer für Eltern.
Physische Kraft finden
Es kann sein, dass du einfach körperlich keine Kraft mehr hast, aber dich sonst ganz gut fühlst. Gerade bei Personen, die in körperlich anstrengenden Berufen arbeiten oder eine chronische Krankheit haben, ist das eine Option.
Auch in diesem Fall ist der Arzt die richtige Anlaufstelle. Er erkennt, ob bei dir die ersten Anzeichen des Burnout-Syndroms vorliegen oder ob du ein körperliches Problem hast.
Wichtig ist, dass du dir eine Auszeit gönnst und sehr gut auf dich achtest. Erst, wenn du wieder völlig fit bist, solltest du dich erneut an den Sport oder an die Arbeit wagen.
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist in diesem Fall besonders wichtig. Achte darauf, dich schonend zu bewegen und sehr viel Flüssigkeit zu dir zu nehmen. Eine Kur kann gut helfen.
Danach ist häufig eine Physiotherapie angebracht, um die betroffenen Muskelgruppen aufzubauen. Zudem könntest du es mit einer Akkupunktur versuchen, die zugleich dafür sorgt, dass eventuell kombinierte psychische Probleme nachlassen.
Emotionale Kraft finden
Alternativ fühlst du dich vielleicht emotional erschöpft. Bevor du gar Suizid-Gedanken hast, solltest du unbedingt Hilfe suchen.
Selbst nach einer schlimmen Trennung oder in einer Situation, die dir ausweglos erscheint, gibt es immer eine Lösung. Es dauert eine Weile, aber irgendwann wirst du dich besser fühlen.
Auch in diesem Fall sind viel Selbstliebe und ein vorsichtiger Umgang mit Körper und Geist angesagt. Suche dir bei einem Psychotherapeuten oder einem anderen Spezialisten die entsprechende Hilfe.
Gerade in sozialen Berufen ist das Burnout-Syndrom häufig der Grund dafür, dass du das Gefühl hast, über keine Kraft mehr zu verfügen.
Das betrifft sowohl körperliche als auch emotionale Kraft. Du fühlst dich lustlos, ausgelaugt und bist zu nichts mehr in der Lage. Außerdem sind Verzweiflung, Wut oder Apathie mögliche Symptome.
Eine neue Liebe suchen
Erst, wenn du wieder Kraft hast und dich besser fühlst, solltest du dich auf die Partnersuche begeben. Unabhängig davon, woran dein Problem lag, vermutlich hast du es allein durchgestanden oder dabei deinen Partner oder deine Partnerin verloren.
Der Heilungsprozess kann durch eine neue Liebe begünstigt werden. Aber Vorsicht, eine andere Person kann nicht im Alleingang dafür sorgen, dass du dich besser fühlst! Wenn du emotional verfügbar bist, können die Glücksgefühle dich aber zusätzlich aufbauen.
Wir empfehlen dir, im Internet nach jemandem zu suchen, der am besten zu dir passt. Dafür eignet sich die Partnersuche auf einer der von uns vorgestellten Seiten, denn diese sind allesamt seriös und für langfristige Beziehungen geeignet.
Solltest du eher Lust auf Sex oder eine aufregende Affäre haben, gibt es andere Seiten wie beispielsweise die des Casual Dating oder Tinder, die für dich passend sind.
Wahrscheinlicher ist aber, dass du dich erneut verlieben möchtest. Wirf dafür am besten zunächst einen Blick auf diesen Partnerbörsen-Vergleich, um dir ein Bild von den verschiedenen Anbietern zu machen.
Zudem siehst du dort, welche Dating Börsen gut abgeschnitten haben. Parship ist nicht nur bei uns, sondern auch bei DISQ, Stiftung Warentest und dem TÜV Testsieger. Dort gibt es die höchsten Erfolgsquoten und den besten Datenschutz.
Wenn du dein Glück beim Testsieger versuchen möchtest, gelangst du über diesen Link zur Anmeldung bei Parship. Wir wünschen dir auf jeden Fall alles Gute und viel Kraft!
Du möchtest weiterlesen? Dann sind vielleicht diese Artikel interessant für dich:
Datingprofil immer noch aktiv?
Neid auf glückliche Paare: Keine Beziehung ist perfekt!
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar