Viele Menschen, denen man es gar nicht unbedingt anmerkt, sind innerlich verzweifelt. Wenn auch du dazu gehörst und das Gefühl hast, dass dir die Decke auf den Kopf fällt, bist du hier richtig. Lies‘ weiter!
Denn es kann viele verschiedene Gründe dafür geben, dass du dich eingeengt und unwohl fühlst. Wichtig ist, dass du zunächst einmal ermittelst, woher dieses Gefühl kommt. Dann kannst du die entsprechend Maßnahme ergreifen.
Hier gehen wir verschiedene typische Gründe für das beengte Gefühl durch. Es kann natürlich sein, dass davon keiner direkt auf dich zutrifft. Dann solltest du erwägen, mit einem Therapeuten nach deinem Problem zu suchen.
Bist du unzufrieden im Job?
Manchmal sind deine bedrückenden Gefühle mit der Arbeit verknüpft. Es kann sein, dass du wortwörtlich in einem zu kleinen Büro arbeitest oder nicht oft genug an die Luft kommst.
Meistens sind die Probleme aber eher inhaltlich Art. Wenn du spürst, dass du im Job nicht ausgelastet bist, dir die Arbeit gar nicht gefällt und du lieber etwas anderes machen möchtest, hast du schnell das Gefühl, dass die Decke auf dich herabdrückt.
Hier ist große Vorsicht geboten, denn derartige Gefühle können schnell zu einer Depression oder einem Burn-Out-Syndrom führen.
Du merkst daran, dass es dir schon am Wochenende vor der Arbeit graut, dass es ein Problem in diesem Bereich gibt. Häufig kommen Schlafstörungen oder andere körperliche Beschwerden dazu.
Eventuell kannst du dies lösen, indem du mit deinem Chef oder deiner Chefin sprichst. Vielleicht gibt es die Möglichkeit, neue Verantwortungen zu übernehmen oder ab und eine Geschäftsreise machen zu dürfen.
Brauchst du eine neue Wohnung?
Ebenfalls recht wörtlich, aber ebenso wahrscheinlich ist die Vermutung, dass deine drückenden Gefühle tatsächlich an der Zimmerdecke liegen. Falls du noch bei deinen Eltern wohnst oder dich in deiner Wohnung nicht richtig wohlfühlst, ist das wahrscheinlich.
Wenn du große Lust hast, die ganze Wohnung umzudekorieren oder regelmäßig aus deinem eigenen Rückzugsort fliehst, ist das ein schlechtes Zeichen.
Überlege, ob es möglich ist, umzuziehen oder vielleicht eine Wand aus deiner Wohnung herausreißen zu lassen, um das Layout ein wenig zu verändern.
Manchmal kann es helfen, wenn du alles anders streichst oder die Inneneinrichtung änderst. Manchmal ist auch ein Garten, und sei es ein Community Garden oder ein Schrebergarten, ein gutes Gegenmittel.
Solltest du gar nicht wissen, wo das Problem liegt, versuche es mit einer kleinen Reise. So räumst du deine Gedanken auf, schaltest ab und hast sicherlich nicht das Gefühl, dass dir die Decke auf den Kopf fallen könnte.
Sobald du wieder zurück daheim bist, wirst du merken, ob das Probleme deine Wohnung war oder ob es vielleicht doch woanders liegt. Bei einem Therapeuten kannst du dich entsprechend beraten lassen.
Oder vielleicht hilft dir etwas anders wie Feng-Shui oder Meditationsübungen. Sogar ein Haustier kann Abhilfe schaffen!
Bist du unglücklich mit deiner Beziehung?
Recht häufig sind diese negativen Gefühle auch in Bezug auf deine Beziehung. Selbst wenn du eigentlich glaubst, dass ihr glücklich miteinander seid, kann es sein, dass du dir mehr Freiheit wünschst.
Das muss nicht gleich auf das Ende der Beziehung hindeuten. Vielleicht reicht es, wenn du ein wenig Abstand nimmst oder mit deinem Partner oder deiner Partnerin ein paar neue Regeln aufstellst.
Denn gerade bei Personen, die viel von ihrem Partner erwarten oder viel Druck ausüben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, den Partner sozusagen zu „erdrücken“. Das kann aus Liebe sein, ist aber nicht leicht.
Um ein Drama oder einen Zusammenbruch zu vermeiden, solltest du deinen Partner in deine Gefühle einweihen. Dabei solltest du natürlich vorsichtig sein, ihn oder sie nicht verletzen.
Oft hilft es, neuen Schwung in die Beziehung zu bringen oder allein ein neues Hobby zu beginnen. So erhältst du ein wenig Abstand und hast hoffentlich schnell das Gefühl, wieder frei atmen zu können.
Wenn es aber gar nicht geht, musst du dich im schlimmsten Fall von deinem Partner trennen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn er oder sie eine psychische Erkrankung hat oder zu kontrollsüchtig ist.
Eine neue Liebe finden und die Decke vergessen
In vielen Situationen ist es eine gute Idee, sich neu zu verlieben. Denn so denkst du schnell gar nicht mehr an deine negativen Gefühle, kommst aus dem Haus heraus und lernst neue Freunde und/oder Partner kennen!
Achte allerdings darauf, die Partnersuche im Internet nicht zu nutzen, um vor deinen Gefühlen davonzulaufen. Wenn etwas Tiefergehendes dahinterliegt, solltest du dies erst lösen, bevor du dich auf eine Beziehung einlässt.
In unserem Partnerbörsen-Test siehst du, welche Plattformen besonders beliebt sind. Parship ist Testsieger und hier kannst du dich direkt anmelden!
Bei Parship, aber auch auf anderen Börsen findest du schnell Singles, die gut zu dir passen. Dank Filterfunktion kannst du zum Beispiel ausschließlich nach Singles ab 50 suchen. Wir wünschen auf jeden Fall viel Erfolg!
Du brauchst mehr Tipps und möchtest weiterlesen? Schau mal hier:
Welcher Typ passt eigentlich zu mir?
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar