Es ist eigentlich typischer, dass Männer sich nicht mehr melden, aber natürlich kommt es auch vor, dass von Seiten deiner Freundin eine Funkpause entsteht.
Ohne Erklärung ist es oft schwer zu ertragen, einfach nichts mehr von der geliebten Person zu hören. Aber sei beruhigt, irgendwann wird sich eine Erklärung finden.
In diesem Ratgeber-Artikel geben wir dir ein paar mögliche Begründungen dafür, warum deine Freundin sich nicht mehr meldet, und raten dir dazu, was du tun kannst. Außerdem geben wir dir Tipps für den schlimmsten Fall (die Trennung).
Darum melden Frauen sich manchmal nicht mehr
Es gibt unterschiedliche Gründe, die eine Frau dazu veranlassen, sich nicht mehr zu melden. Manchmal ist sie einfach zu beschäftigt oder hat viel Stress bei der Arbeit. Auch ein Todesfall in der Familie kann zur Funkstille führen.
Wahrscheinlicher ist allerdings, vor allem, wenn ihr bereits in einer festen Beziehung seid, dass sie wütend auf dich ist oder sich eine Pause wünscht.
Daher solltest du überlegen, ob es einen Anlass für die Funkstille gibt: Habt ihr euch gestritten oder hast du sie in irgendeiner Form schlecht behandelt?
Falls ihr gerade erst mit dem Dating begonnen hat, kann es sein, dass sie doch nicht so sehr an dir interessiert ist. Oder sie flirtet mit mehreren Männern parallel und du bist in ihrem Chatverlauf einfach nach unten gerutscht.
In anderen Fällen hat deine Freundin vielleicht ein schlechtes Gewissen. Eventuell ist sie für einen Streit verantwortlich oder hat Gefühle für jemand anderen entwickelt, traut sich aber nicht, dir das zu beichten.
Das kannst du tun
Es hilft aber nichts, dir allzu sehr den Kopf zu zerbrechen. Wenn du keine Ahnung hast, warum sie sich nicht mehr meldet, ist es am besten, sie einfach zu fragen.
Das solltest du möglichst ohne Vorwürfe oder Hoffnung auf Mitleid tun. Aber du kannst ihr natürlich sagen, dass du sie vermisst und dir wünschst, sie würde sich bald mal wieder bei dir melden.
Natürlich kann es sein, dass du eine Ahnung hast, warum sie schweigt. Dann hast du die Möglichkeit, dich zu entschuldigen oder mit einer süßen Nachricht an dich zu erinnern.
Dabei ist es hilfreich, beispielsweise ein Foto, eine Sprachnachricht oder eine Videobotschaft zu senden, denn diese Medien sind noch unmittelbarer als ein einfacher Text.
Dadurch wird sie sich direkt an dich und deine Stimme erinnern, was sie auf einer emotionalen Ebene anspricht. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie sich zurückmeldet.
Alternativ kannst du sie im „echten Leben“ überraschen, indem du sie von der Arbeit abholst oder ihr beispielsweise einen Brief oder einen Strauß Blumen schickst.
Wichtig ist, dass du dich von deiner besten Seite zeigst und ihr somit das Gefühl gibst, dass sie sich direkt bei dir melden sollte.
Wenn allerdings immer noch keine Antwort kommt, solltest du nicht zu viel Druck machen. Erkundige dich bei Freunden, ob es ihr gut geht und ob sie wissen, warum sie sich nicht meldet.
Sollte sie nämlich keinen Kontakt mehr wünschen, musst du das akzeptieren. Eine Erklärung darfst du aber verlangen, denn so viel schuldet sie dir.
Wenn es wirklich zur Trennung kommt
In seltenen Fällen kommt es vor, dass du wirklich gar nichts mehr von ihr hörst und sie dadurch einfach den Kontakt abgebrochen hat. Vielleicht hat sie dir inzwischen auch gebeichtet, dass sie sich von dir trennen möchte.
Gleichzeitig kann es natürlich sein, dass die lange Funkstille dich derartig geärgert hat, dass die Trennung von dir ausgeht.
Auf jeden Fall solltest du dann erst einmal deine Wunden lecken und dich dann wieder auf die Partnersuche machen. Dabei ist es wichtig, dass du eine Partnerin findest, die dich mit mehr Respekt und Zuverlässigkeit behandelt.
Wir empfehlen dir die Suche im Internet, denn das Online-Dating bietet viele Funktionen, die das echte Leben nicht hat. Zum Beispiel kannst du gezielt nach deinen Vorlieben oder deiner Umgebung filtern.
In unserem Singlebörsen-Test siehst du, welche Eigenschaften die unterschiedlichen Partner-Portale haben und was sie dir anbieten.
Insbesondere dann, wenn du eine Frau fürs Leben suchst, solltest du auch ein wenig Geld in die Suche stecken. So finanzierst du die ausgeklügelten Matchmaking-Algorithmen, die dir ideal geeignete Singles vorschlagen.
Daran arbeiten erfahrene Beziehungs-Experten und Psychologen, die anhand deines Fragebogens und dem Profil anderer Singles analysieren, wer zu wem passt und welche Eigenschaften du hast. Das hilft ebenfalls bei der Partnersuche und bei der Selbstkenntnis.
Die beste Singlebörse ist laut mehrerer Tests übrigens Parship. Das ist der größte Anbieter in Deutschland, bei dem besonders viele Singles registriert sind. Darüber hinaus hat Parship sehr hohe Erfolgsquoten bei der Partnervermittlung.
Wenn du das Gefühl hast, wieder bereit für das Dating zu sein, kannst du dich hier direkt bei Parship anmelden. Viel Glück!
Mehr über die Liebe gibt es hier zu lesen:
Single oder doch besser eine Beziehung? – Was ist besser?
Tausendmal berührt – tausendmal ist nichts passiert: Wenn aus Freundschaft Liebe wird
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar