Für Alleinerziehende ist es gar nicht so leicht, einen Partner zu finden. Denn hier geht es nicht nur um die eigenen Gefühle, sondern auch darum, ob das Kind sich mit dem neuen Partner versteht.
Dennoch musst du die schwierige Balance finden, bei der du einerseits deinem Partner oder deiner Partnerin zu verstehen gibst, wie wichtig er oder sie dir ist. Ihr solltet auch allein Zeit miteinander verbringen und romantische Dates haben.
Andererseits möchtest du natürlich, dass die wichtigsten Personen in deinem Leben sich gut verstehen. Kinder werden leicht eifersüchtig oder fühlen sich vernachlässigt, wenn plötzlich eine neue Person auftaucht.
Das ist insbesondere bei Einzelkindern der Fall, denn sie sind es gewöhnt, dass du immer für sie da bist und sie deine ganze Aufmerksamkeit haben. Mit einem neuen Partner ändert sich das ein wenig.
Wir erklären dir hier Schritt für Schritt, wie du jemanden findest, der zu dir passt, wie du ihn oder sie in die Familie eingliederst und was du tun kannst, wenn dein Kind den Partner nicht akzeptiert.
Als Alleinerziehende daten
Für dich ist bei der Partnersuche besonders wichtig, dass du jemanden findest, der kinderfreundlich und einfühlsam ist. Daher solltest du zunächst einen ausführlichen Partnerbörsen-Vergleich anstellen.
Denn da in deinem Alter schon viele vergeben sind, ist es sinnvoll, direkt online zu suchen. So kannst du Missverständnisse vermeiden und aus einer größeren Auswahl an Singles die passende Person wählen.
Dabei helfen dir die Matchmaking-Algorithmen. Bei unserem Testsieger Parship funktioniert das System besonders gut. Es besteht darin, dass du bei der Anmeldung einen ausführlichen Fragebogen zu dir selbst ausfüllst.
Darin kannst du unter anderem angeben, welche Werte dir bei einem Partner wichtig sind, ob du schon Kinder hast und wie du Kinder und Beziehung kombinieren möchtest. Auf Basis deiner Antworten schlägt das System passende Singles vor.
Darüber hinaus solltest du schon in deiner Profilbeschreibung erwähnen, dass du alleinerziehend bist. So können alle, die ebenfalls auf der Suche nach einem Partner sind, sich ein besseres Bild von dir machen.
Denke aber auch daran, viele andere Angaben zu dir zu machen und auf deinem Profilbild nur dich selbst zu zeigen. Schließlich datet die andere Person zunächst einmal dich und möchte nicht von Anfang an nur über dein Kind reden.
Wirf am besten einen Blick auf unseren Partnerbörsen-Test, um zu sehen, welche Anbieter dir gefallen. Außerdem gibt es häufig regionale, kleinere Anbieter speziell für Alleinerziehende.
Kind und Partner aneinander gewöhnen
Wenn du dann jemanden gefunden hast, geht es zunächst einmal darum, wie ihr euch als Paar versteht. Daher solltest du einen Babysitter organisieren und dich erst einmal dem neuen Partner oder der Partnerin widmen.
Du hast ein gutes Bauchgefühl und die andere Person möchte nach einer Weile gern dein Kind kennenlernen? Dann solltest du zunächst mit dem Kleinen darüber sprechen. Dafür ist es wichtig, dass du dir viel Zeit nimmst.
Versuche, keinen zu großen Wirbel um das Thema zu machen, sondern stelle den Partner als neuen Freund vor, der dir wichtig ist. Beim ersten Treffen kann er oder sie vielleicht ein kleines Geschenk mitbringen.
Bereite den Partner gut auf dein Kind vor und erwarte nicht zu viel vom ersten Treffen. Es sollte nicht allzu lang ausfallen, sodass die beiden sich allmählich aneinander gewöhnen können.
Dem Kind viel Aufmerksamkeit geben
Sehr wichtig ist, dass dein Kind nicht das Gefühl hat, durch die neue Person etwas zu verlieren, sondern viel eher, dass diese einen Gewinn darstellt. Selbst, wenn dein Kind erst einmal wenig Akzeptanz zeigt, lässt sich das ändern.
Nimm dir viel Zeit, um deinem Nachwuchs alle eventuellen Fragen zu beantworten. Am besten ist, wenn ihr nach wie vor viel Zeit allein habt und sich im Alltag gar nicht viel ändert.
Je nachdem, welche Rituale du mit deinem Kind hast, solltest du diese unbedingt fortsetzen. Allmählich könnt ihr neue Rituale oder Dinge einführen, bei denen dein Partner beteiligt ist.
Aber ihr braucht unbedingt eure Insider-Rituale und -Witze sowie sehr viel Zeit zu zweit, ohne, dass der neue Partner immer vor Ort ist. Du solltest versuchen, klare Grenzen zu ziehen.
Geduld und Kommunikation
Das ist wirklich nicht leicht und ihr alle werdet viel Geduld brauchen. Eine offene Kommunikation mit deinem Partner ist ebenfalls sehr wichtig. Er oder sie sollte von Anfang an wissen, dass du alleinerziehend bist.
So ist klar, dass es eine zentrale andere Person in deinem Leben gibt. Es liegt an dir und deinem Bauchgefühl, die richtige Balance zwischen beiden zu finden.
Dafür gibt es zum Glück aber auch Selbsthilfegruppen, in denen du dich mit anderen Alleinerziehenden, die vor der gleichen Herausforderung stehen, austauschen kannst.
Indem du sowohl dein Kind als deinen Partner oder deine Partnerin immer wieder fragst, wie es ihnen geht und was besser laufen könnte, machst du einen guten Anfang. Außerdem darfst du von beiden ein wenig Verständnis und Unterstützung erwarten.
Wenn dein Kind Schwierigkeiten damit hat, den Partner zu akzeptieren, solltest du es besonders langsam angehen und viel Geduld walten lassen. Vergiss nicht, dass es auch um dein eigenes Glück geht!
Hier kannst du weiterlesen:
Sie sucht sie: Homosexualität ist kein Tabuthema mehr
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar