In einer Beziehung gibt es immer wieder die gleichen großen Meilensteine. Da ist das erste Mal, das offizielle Zusammen-Sein, das Kennenlernen von Freunden und Familie, der Schlüsselaustausch…
Irgendwann kommt häufig die Frage auf, ob ihr vielleicht zusammenziehen solltet. Denn wenn ihr ohnehin in der gleichen Stadt wohnt und viel Zeit miteinander verbringt, ist das nicht nur ein schöner, sondern auch ein praktischer Schritt.
Auch Pärchen, die in einer Fernbeziehung leben, freuen sich häufig darauf, irgendwann zusammenzuziehen.
In diesem Artikel geht es darum, was du tun kannst, wenn dein Freund nicht unbedingt mit dir zusammenziehen möchte. Denn häufig sind es die Männer, die etwas zögerlicher sind.
Gründe für seine Zweifel
Frauen sind rein evolutionär gesehen eher häuslich veranlagt. Denn genau wie andere Weibchen aus dem Tierreich suchen sie instinktiv ein Nest, in dem sie möglicherweise eines Tages Kinder aufziehen.
Zudem sind Inneneinrichtung und Dekoration von Frauen dominierte Bereiche, an denen Männer häufig weniger Freude finden. Ihnen ist es nicht immer so wichtig, ob sie sich die Wohnung teilen oder alleine in einer Bachelor-Bude wohnen.
Zugleich ist es natürlich ein wichtiger und großer Schritt, zusammenzuziehen. Das bedeutet, dass euch die Beziehung richtig ernst ist und ihr euch so sehr liebt, dass ihr Tag und Nacht miteinander verbringen möchtet.
Es kann sein, dass deinem Freund dieser große Schritt etwas zu früh kommt. Wenn er andeutet, dass er nicht zusammenziehen möchte, muss das gar nicht unbedingt an dir liegen. Vielleicht möchte er eher seine Freiheit und seinen eigenen Platz haben.
Aber es kann auch sein, dass dein Freund Zweifel an eurer Beziehung hat. Eventuell ist er auch sehr introvertiert und genießt die Zeit, die er allein verbringen kann, ohne dich jeden Tag zu sehen.
Das offene Gespräch suchen
Wichtig ist, dass du deinem Freund klarmachst, was du fühlst. Du musst ihn ja nicht gleich vor vollendete Tatsachen setzen – erst einmal kannst du ihm sagen, dass du ihn liebst.
Erst später solltest du ein paar Hinweise fallen lassen, die ihm deutlich machen, wie gern du jeden Tag mit ihm verbringen würdest. So versteht er gut, wie es bei dir emotional bestellt ist.
Außerdem ist es wichtig, dass er weiß, dass es dich traurig macht, wenn er nicht zusammenziehen möchte. Aber Vorsicht, du darfst auch keinen Druck auf ihn ausüben!
Stelle ihm in einem offenen Gespräch einfach dar, wie wichtig es dir ist, mit ihm in einer Wohnung oder in einem Haus zu leben. Davon fühlt er sich sicherlich geschmeichelt.
Ihn langsam an den Gedanken gewöhnen
Männer brauchen auch manchmal eine Weile, um sich an Veränderungen zu gewöhnen. Wenn du die Idee des Zusammenlebens immer mal wieder als Gedankenspiel anbringst, merkst du, wie er reagiert.
Zudem solltest du ihm zeigen, welche Vorteile es hätte, wenn ihr euch eine Wohnung teilt. Dazu gehören auch finanzielle Gründe. Wenn ihr ohnehin sehr viel Zeit miteinander verbringt oder deine Wohnung näher an seinem Arbeitsplatz liegt, ist es doch ganz einleuchtend.
Es hilft auch, wenn ihr Freunde habt, die bereits zusammenwohnen. Diese könnt ihr gemeinsam besuchen und einfach mal ein wenig sehen, wie es bei ihnen läuft. Dadurch bekommt dein Freund einen guten Eindruck.
Indem ihr ein paar erste Dinge gemeinsam kauft, wie beispielsweise Hausschuhe, Handtücher oder kleine Deko-Objekte, bekommt ihr beide ein Gefühl dafür, ob sich euer Geschmack vereinen lässt.
Zu guter Letzt ist es empfehlenswert, an einem gewissen Punkt in eurer Beziehung anzukündigen, dass du dir wünschst, die Beziehung würde auf eine gemeinsame Wohnung hinauslaufen. So kann er ohne Zeitdruck entscheiden, ob er das auch möchte.
Im schlimmsten Fall einen neuen Freund finden
Sollte dein Freund sich trotz all deiner Geduld, deiner Versuche und deiner Rücksichtnahme immer noch weigern, mit dir zusammenzuziehen, habt ihr ein Problem. Denn dann kann sich die Beziehung häufig nicht weiterentwickeln.
Außerdem wirst du dich enttäuscht und er sich schuldig fühlen. Das ist keine gute Kombination. In einer Beziehung solltet ihr schließlich in etwa die gleichen Lebensziele haben.
Manchmal ist es daher sinnvoller, wenn du diese Schwierigkeit zum Anlass nimmst, grundlegend über eure Beziehung nachzudenken. Du hast das Gefühl, es wird nichts? Dann solltest du deinen Mut zusammennehmen und Schluss machen.
Im Zweifelsfall war es ihm nämlich nicht ganz so ernst mit eurer Beziehung wie dir. Dann kannst du online einen anderen Partner finden, der Lust auf eine langfristige und seriöse Liebesbeziehung hat.
In unserem Partnerbörsen-Vergleich siehst du, welche der großen Portale besonders zu empfehlen sind. Ein Blick auf die Singlebörsen zeigt, dass die meisten Singles bei Parship angemeldet sind.
Dieser Anbieter ist auch laut DISQ und Stiftung Warentest einer der besten. Zudem hat der TÜV den Datenschutz beim Parship ausgezeichnet. Hier geht es direkt zur Anmeldung – wir wünschen viel Erfolg bei der Partnersuche!
Mehr über das Online-Dating erfährst du zum Beispiel hier:
Sich in Online-Communities für Gay Dating wagen
Neid auf glückliche Paare: Keine Beziehung ist perfekt!
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
https://chloroquinesun.com/ plaquenil reviews
https://chloroquinervn.com/
https://hydroxychloroquinesulfatex.com/ hydroxychloroquine covid 19
plaquenil hydroxychloroquine hydroxychloroquine reviews
chloroquine and hydroxychloroquine plaquenil drug
plaquenil price chloroquine
chloroquine for lupus plaquenil for sale