Eine Trennung ist nicht nur sehr traurig und emotional aufwühlend, sondern sie zieht auch viele praktische Fragen nach sich. Wenn ihr zum Beispiel schon zusammengewohnt habt, müsst ihr klären, was mit der gemeinsamen Wohnung passiert.
Dafür gibt es verschiedene Szenarien. Wenn einer der beiden Partner in die Wohnung des anderen gezogen ist, zieht er bei einer Trennung meistens auch wieder aus. Der ursprüngliche Wohnungsbesitzer oder -mieter bleibt in der Wohnung.
Sollte es aber eine Wohnung sein, die ihr gemeinsam gefunden habt, ist es häufig so, dass beide Partner ausziehen. Denn sicherlich habt ihr viele Erinnerungen in dieser Wohnung, die nach der Trennung erst einmal schmerzhaft sind.
Gleichzeitig ist es auch nicht so leicht, eine neue Wohnung zu finden. Wir stellen dir hier verschiedene Möglichkeiten vor, wie ihr mit diesem komplizierten Thema umgehen könnt.
Wenn einer in der Wohnung bleibt
Nach der Trennung (oder dabei) kommt unweigerlich die Frage nach der zukünftigen Wohnsituation auf. Wenn einer von euch in der Wohnung bleibt, ist das logistisch meist etwas einfacher.
Denn so kann die andere Person ihre Sachen nach und nach ausräumen und nur einer muss eine neue Wohnung suchen. Auch Fragen wie etwa die Adresse und der Schlüssel können leichter ausdiskutiert werden.
Als Person, die bleibt, solltest du aber zugleich ein paar Regeln aufstellen. Das kommt darauf an, wie die Beziehung auseinandergegangen ist. War es im Guten, kannst du dich entspannen.
War es aber im Schlechten, kann es zum Beispiel sein, dass der oder die Ex von dir erst einmal Hausverbot bekommt. So kannst du dich in Ruhe sammeln.
Wichtig ist auch, dass du, um über die Beziehung hinwegzukommen, alle Spuren der anderen Person verbannst. Du musst nichts wegwerfen, aber es hilft, gemeinsame Bilder und Erinnerungsstücke in einen Karton zu verbannen.
Denn jetzt ist deine Priorität erst einmal, über die Trennung hinwegzukommen und deine Gefühle zu verarbeiten. Dafür brauchst du Raum, Ruhe und Abstand.
Wenn vorerst beide in der Wohnung bleiben
Manchmal ist es auch so, dass ihr euch trennt, aber dass es nicht möglich ist, dass einer oder beide direkt die Wohnung verlassen. Vielleicht wohnt ihr in einer unbekannten Stadt oder habt keine Möglichkeit, woanders unterzukommen.
Es ist relativ häufig so, dass die Wohnungssuche mindestens ein paar Wochen dauert. Wer nicht bei den Eltern oder bei Freunden unterschlüpfen möchte, kann versuchen, eine Lösung mit dem Partner (oder Ex-Partner) zu finden.
Vielleicht habt ihr ein Gästezimmer oder eine Schlafcouch, auf der einer von euch zunächst schlafen kann. Indem ihr ein paar Regeln aufstellt und einander aus dem Weg geht, kann es funktionieren, auch nach der Trennung noch zusammenzuwohnen.
Gleichzeitig ist das aber in den meisten Fällen eine belastende Situation, der du so schnell wie möglich aus dem Weg gehen solltest.
Wenn du es gar nicht aushältst, kannst du auch ein paar Nächte im Hotel verbringen und dem oder der Ex sehr deutlich machen, dass du Raum für dich brauchst.
Die Sachen voneinander trennen
Ebenfalls ein zentrales Thema nach der Trennung ist die Frage, wie ihr eure gemeinsamen Besitztümer aufteilt. Bei Büchern oder CDs ist das recht einfach, aber Möbelstücke und andere geteilte Gegenstände lassen sich nicht immer gerecht aufteilen.
Versucht, euch im Guten zu einigen. Dabei kann auch eine Mediation oder eine dritte, unbeteiligte Person helfen. Vielleicht findet ihr auch eine finanzielle Regelung?
Richtig gestritten wird eher um die emotional besetzten Habseligkeiten. Dabei ist ganz klar, dass Erbtümer und selbst gekaufte Gegenstände bei der jeweiligen Person bleiben.
Doch wie ihr es mit Geschenken, gemeinsamen Einkäufen oder auch Gegenständen vom Flohmarkt, die heiß geliebt sind, haltet, liegt letztendlich bei euch.
Unser Tipp: Letztendlich sind das alles nur Gegenstände. Daher solltest du im Zweifelsfall eher auf einen davon verzichten, bevor du riskierst, dass du Stimmung zwischen euch noch schlechter wird oder der Streit eskaliert.
Einen neuen Partner finden
Irgendwann findet ihr eine Lösung, die für euch beide passt. Dann ist es erst einmal an der Zeit, die wunden zu lecken und sich wieder ein wenig auf sich selbst zu besinnen.
Erst, wenn du dir wirklich sicher bist, dass du bereit für eine neue Beziehung bist, solltest du es mit einer der hier vorgestellten besten Singlebörsen versuchen.
Vorsicht: Nutze die Partnersuche auf keinen Fall als Wohnungssuche! Es ist zwar schön, wenn du mit einer neuen Flamme schnell zusammenziehst, aber als Ausweg ist das keine gute Beziehungsgrundlage.
Wir nehmen für dich verschiedene Flirt-Portale unter die Lupe. Zusätzlich kannst du deinen eigenen Singlebörsen-Test durchführen, indem du den kostenlosen Probemonat vieler Anbieter nutzt und dir dein eigenes Bild machst.
Testsieger ist laut unserem Vergleich, aber auch laut DISQ und Stiftung Warentest der größte deutsche Anbieter für das Online-Dating: Parship. Hier kannst du dich dort direkt anmelden und dein Glück erneut versuchen!
Ratgeber-Artikel speziell für Frauen findest du hier:
Flirttipps für Frauen – so flirtest du richtig
Das Papa-Prinzessinnen-Problem der Vater-Tochter-Beziehung
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar