Mit der Partnersuche im Internet ist es nicht immer ganz leicht. Denn es gibt Floskeln und Ausdrücke, die ohne die dazugehörige Körpersprache sehr schwer zu verstehen sind.
Dazu gehört auch der Ausdruck „Pass auf dich auf“. Der ist zunächst einmal nett gemeint, aber er hat auch einen mitschwingenden Klang nach Abschied.
Hier erhältst du Tipps rund um das Chatten im Internet und erfährst, was du am besten auf solche Floskeln antworten kannst.
„Pass auf dich auf“
Das sagt man eigentlich nur zu jemandem, dem man gernhat. Aber man sagt es eigentlich vor einer Reise oder bevor man sich für längere Zeit nicht sieht.
Daher ist es verwirrend, wenn dir jemand, mit dem du dich online eigentlich bestens unterhalten hast, plötzlich sagt, du sollst gut auf dich aufpassen? Was meint er bloß damit?
Das kommt ganz darauf an. Denn gerade in der ersten Phase des Flirtens ist es möglich, dass die andere Person nicht weiß, wie sie sich verabschieden soll. Für „Ich hab dich lieb“ ist es noch zu früh, aber man möchte doch seine Zuneigung ausdrücken.
Mit dieser Phrase geht das gut, denn damit kann man ausdrücken, dass es einem sehr wichtig ist, dass es der anderen Person gut geht.
Zudem schwingt darin auch mit, dass man eigentlich gern selbst vor Ort wäre, um auf den Gesprächspartner aufzupassen. Da das aber aus irgendeinem Grund nicht geht, muss er oder sie nun einmal selbst Acht geben.
Alternativ kann dieses „Pass auf dich auf“ aber auch das Ende einer Beziehung andeuten. Denn es kann sein, dass es mit euch nichts wird, die andere Person dir aber trotzdem nur Gutes wünscht.
Witzig antworten
Wenn du dir nicht sicher bist, was hinter diesem Satz steckt, kannst du es ganz leicht ausprobieren, indem du antwortest.
Sollte von deinem Chatpartner nichts mehr kommt, kannst du davon ausgehen, dass „Pass auf dich auf“ oder eine vergleichbare Phrase wie „Bleib gesund“ oder „Mach’s gut“ als Abschied gemeint war.
Aber idealerweise war es nur ein vorübergehender Abschied. Indem du eine lustige Antwort gibst, testest du auf nette Art, was eigentlich dahintersteckt.
Denn die direkte Konfrontation à la „Erklär doch mal, was du damit meinst“ kann etwas bedrängend wirken. Schließlich kann es sein, dass die andere Person dich ebenfalls ein wenig testen möchte.
Lieber solltest du versuchen, eine witzige oder geistreiche Antwort zu finden. Natürlich kannst du antworten „Ja, danke, du auch“ – aber eigentlich wäre es doch schöner, ein Foto von dir zu schicken, auf dem du zeigst, auf welche Art du auf dich aufpasst.
Vielleicht gibt es auch eine kleine Anekdote, die du erzählen kannst, um zu zeigen, dass du diese kleine Anweisung auch umsetzt. Dir ist etwas Gefährliches oder Verrücktes passiert? Dann kannst du sagen, dass du nicht ausreichend auf dich aufpasst.
Damit bietest du eine ideale Gelegenheit, darauf zu antworten, indem nämlich dein Chatpartner oder deine Chatpartnerin anbietet, in diesem Fall doch lieber persönlich auf dich aufzupassen.
Tipps zum Chatten
Für die Partnersuche im Internet ist es zunächst einmal wichtig, dass du dich auf einer der besten Partnerbörse anmeldest. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass du dort auf Singles triffst, die es ernst mit dir meinen.
Denn auf den Gratis-Portalen gibt es sehr viele Personen, die einfach mal schauen oder nicht ernsthaft an einer langfristigen Beziehung interessiert sind.
Solltest du aber jemanden für längere Zeit und eine seriöse Beziehung suchen, dann sind die von uns hier empfohlenen Portale die richtigen Anlaufstellen.
Beispielsweise ist Parship eine der Seiten mit den höchsten Erfolgszahlen. Zudem sind dort die meisten Singles angemeldet, sodass deine Chancen sehr hoch sind.
Auch Stiftung Warentest, der TÜV und DISQ empfehlen Parship. Wenn du es direkt dort ausprobieren möchtest, kannst du dich hier gleich anmelden.
Aber es gibt noch zahlreiche weitere Börsen, die zum Teil auch bestimmte Vorlieben oder Interessen spezialisiert sind. Damit kannst du zum Beispiel ausschließlich Singles ab 40 suchen.
Das hat dann beim Chatten den zusätzlichen Vorteil, dass in der gleichen Altersgruppe häufig auch ähnliche Phrasen benutzt werden.
Anstatt also lange zu analysieren, was „Pass auf dich auf“ bedeutet, kannst du dich einfach fragen, was du selbst damit meinen würdest. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass jemand in deinem Alter oder mit einem ähnlichen Hintergrund es genauso meint wie du.
Wichtig ist beim Chatten, dass du dich ein wenig aus der Masse abhebst. Auch online kann man gut zuhören oder entsprechend reagieren, wenn die andere Person interessante Dinge erzählt.
Außerdem solltest du viele Fragen stellen und lustige Anekdoten, die viel über dich und deinen Charakter aussagen, erzählen. Indem du ein interessantes und buntes Bild von dir selbst zeichnest, bleibst du im Gedächtnis – viel Erfolg (und pass auf dich auf)!
Du hast weitere Fragen rund ums Dating? Vielleicht findest du hier eine Antwort:
Ich habe die Beziehung beendet – möchte aber wieder zurück!
Was man beim Onlinedating alles falsch machen kann
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar