„Ich glaube, wir brauchen eine Pause“ – diesen Satz kennst du sicherlich aus Filmen. Doch funktioniert das Ganze auch im echten Leben?
Hier klären wir dich darüber auf, in welchen Situationen eine Beziehungspause sinnvoll sein kann. Letztendlich ist sie allerdings nie ein gutes Zeichen.
Bevor du dir allzu viele Hoffnungen machst, möchten wir betonen, dass die Pause nur in wenigen Fällen die Lösung darstellt. Viel eher ist sie ein Zeichen dafür, dass es mit eurer Beziehung leider nichts mehr wird.
Nach einer Affäre
Viele Paare entscheiden sich dann für eine Pause, wenn einer der beiden Partner eine Affäre hatte oder zumindest zugibt, Gefühle für jemand anderen zu haben. Das ist natürlich eine komplizierte Situation.
Die Person, die nicht fremdgegangen ist, fühlt sich sicherlich hintergangen und ist traurig, aber auch wütend auf den untreuen Partner. Eine Pause kann dabei helfen, die Gefühle zu ordnen.
Außerdem dient die Pause dem untreuen Partner dazu, sich wieder zu besinnen und genau zu verstehen, warum er oder sie fremdgegangen ist. Manchmal lässt sich das nur mit der Distanz verstehen.
Indem ihr eine Pause macht, trennt ihr euch nicht oder nur auf Zeit. Meistens gibt es eine Art Ultimatum, an dem ihr euch zusammen hinsetzt und überlegt, ob ihr der Beziehung noch eine Chance geben möchtet.
Während dieser Pause habt ihr beide die Gelegenheit, in euch hineinzuhorchen und eure Gefühle zu verstehen. So wisst, ihr, ob ihr es noch einmal mit einander versuchen möchtet oder ob der Vertrauensbruch zu groß war.
Bei einer Fernbeziehung
Ebenfalls sehr kompliziert sind Fernbeziehungen. Meistens bleibt ein Partner zuhause und geht weiter seinem Alltag nach, während der andere Partner in der Ferne Abenteuer erlebt und viele neue Menschen kennenlernt.
Das kann dazu führen, dass die Gefühle füreinander einschlafen oder dass ihr eure Beziehung vernachlässigt. Denn trotz zahlreicher Apps und Hilfsmittel ist es nicht leicht, mit einem Zeitunterschied und einer Distanz von unzähligen Kilometern zusammen zu sein.
Daher entscheiden sich manche Paare dazu, statt einer Fernbeziehung eine Beziehungspause einzulegen. Während ein Partner in der Ferne ist, ruht eure Beziehung also.
Wenn er oder sie dann wiederkommt, könnt ihr schauen, ob ihr es wieder miteinander versuchen möchtet. Häufig ist gerade der gereiste Partner aber in einer Situation, die die Beziehung weniger attraktiv erscheinen lässt.
Denn im Ausland verändert man sich und erhält eine andere Perspektive auf den Partner. Außerdem kann es gut sein, dass er oder sie im Ausland bleiben möchte oder dort jemand anderen getroffen hat.
Wichtig: Die Bedingungen festlegen
Wer eine Beziehungspause einlegt, sollte dafür unbedingt die Rahmenbedingungen mit dem Partner klären. Dazu gehören zum Beispiel die folgenden Fragen:
– Habt ihr während der Pause Kontakt zueinander?
– Dürft ihr miteinander schlafen oder euch küssen, wenn ihr Lust dazu habt?
– Dürft ihr mit anderen Personen flirten?
– Dürft ihr mit anderen Personen etwas anfangen?
– Wie lange soll die Pause dauern?
Schließlich es ist sehr wichtig, dass ihr beide versteht, was der Grund für die Pause ist und was ihr damit erreichen möchtet. Außerdem vermeidet ihr durch klare Regeln Streit und Verletzungen.
In manchen Fällen kann die Pause erfolgreich sein. Dann habt ihr beide viel nachgedacht und Ideen entwickelt, die eure Beziehung verbessern können. Diese solltet ihr austauschen und gemeinsam eine Art Strategie entwickeln.
Manche Paare verlieben sich sogar wieder neu ineinander und vermissen sich während der Pause so sehr, dass die Wiedervereinigung umso schöner ist. Das ist der Idealfall.
Wenn es nicht klappt
Häufiger passiert es leider, dass ihr euch in jemand anderen verliebt. Vielleicht merkt ihr auch, dass euch die Pause guttut und ihr gar keine Lust habt, die Beziehung wieder aufzunehmen.
Wichtig ist in jedem Fall, dass du deinem Partner oder deiner Partnerin klar und deutlich sagst, wie es um deine Gefühle bestellt ist und was du dir wünschst. Nur so findet ihr gemeinsam eine Lösung oder könnt euch zumindest einvernehmlich trennen.
Dann solltet ihr zunächst eure Wunden lecken. Für dich ist es wichtig, dich zunächst auf dich selbst zu konzentrieren und dein gebrochenes Herz heilen zu lassen.
Erst, wenn du wieder bereit für eine Beziehung bist, ist es an der Zeit für die Partnersuche. Wir empfehlen dir, dein Glück auf einer der vielen Dating-Seiten im Internet zu versuchen.
Denn dort ist die Auswahl besonders groß. Außerdem kannst du dank praktischer Funktionen zielgerichtet nach Partnern suchen, die besser zu dir passen als der oder die Ex. In unserem Partnerbörsen-Vergleich erhältst du einen ersten Überblick.
Wichtig ist, dass du dein Profil sorgfältig ausfüllst und ein gutes Foto (oder gleich mehrere) hochlädst, um andere attraktive Singles auf dich aufmerksam zu machen.
Die besten Aussichten auf Erfolg hast du übrigens beim Sieger aus unserem Singlebörsen-Test: Parship. Der größte deutsche Anbieter wurde auch von Stiftung Warentest ausgezeichnet. Hier kannst du dich bei Parship anmelden – viel Glück!
Noch mehr Artikel rund um das Dating:
Online-Dating: Er sagt, sie sagt
Der Eine oder doch nur fürs Eine? Casual Dating
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar