Diese Versöhnungstipps sind der Schlüssel zum Erfolg
Und wenn die Beziehung auch noch so glücklich ist – hin und wieder kommt es zum Streit. Doch das entscheidende dabei ist das Wie, denn es ist wichtig, von Beginn an Raum für eine Versöhnung zu lassen.
Viele kleine Dinge führen zum Streit
Sei es, dass der Müll nicht nach unten gebracht wurde, die kleine Notlüge oder das gebrochene Versprechen: Wir wissen alle, dass es zahlreiche Gründe gibt, warum sich ein Paar in die Haare bekommen kann. Es sind dabei oftmals die kleinen Ärgernisse im Alltag, die zu einem ausgewachsenen Streit führen können, bei dem dann hin und wieder sogar so richtig die Fetzen fliegen können. Aber bedeutet ein Streit, dass die Beziehung schlecht ist? Nein – keineswegs. Denn Forschungen und Studien haben bereits ergeben, dass die Beziehungen, wo Auseinandersetzungen ausgetragen werden, glücklicher verlaufen als andere. Auf der Suche nach einem neuen Partner? Hier geht es zu den Partnerbörsen im Test.
Der Paarforscher Prof. John Gottmann hat in einer über 20 Jahre langen Studie das Streitverhalten von Paaren untersucht und hat dabei festgestellt, dass es nicht der Streit ist, der viele Beziehungen zum Scheitern bringt, sondern die Konfliktvermeidung. Das bedeutet, dass Streiten gut ist, doch es kommt allerdings auch immer darauf an wie. Wenn du dich mit deinem Partner bereits seit Wochen immer wieder über dieselben Dinge streitest und der Streit sogar in heftige Beschuldigungen und Beleidigungen ausartet, dann müsst ihr wohl oder übel der Tatsache in die Augen sehen, dass diese Beziehung am Ende ist.
Der Raum für Versöhnung muss gegeben sein
Es ist vielmehr bei einem Streit wichtig, dass von Anfang an der Raum für eine Versöhnung geschaffen ist, damit der Streitpunkt abgehakt und beiseite gelegt werden kann um so wieder zur Harmonie zurückzufinden. Für den Paarforscher ist es entscheidend, dass die folgenden Grundregeln beherzigt werden, damit es möglich ist, Unstimmigkeiten erfolgreich aus der Welt zu schaffen. Wer doch einen neuen Partnersucht, der findet hier die Singlebörsen im Vergleich.
Tipp 1: Respekt
Du bist einfach sauer auf deinen Partner und würdest nur allzu gern deine Wut herauslassen und ihm zeigen wie wütend du bist? Stopp! Denn selbst in einer Auseinandersetzung ist es wichtig, respektvoll und aufmerksam miteinander umzugehen, denn ansonsten kann eine tiefe Kluft zwischen euch entstehen. Es sind also Beleidigungen ein absolutes No-Go, sie sind tabu, auch dem anderen ins Wort fallen oder sich über ihn lustig machen, sowie böse Anschuldigungen, Schuldzuweisungen und Unterstellungen sind ebenfalls tabu.
Ganz egal wie wütend du auch bist, bemühe dich, ruhig zu bleiben und sachlich mit deinem Partner zu reden. Zu viele Emotionen führen immer dazu, dass der Streit überkocht und in dem Fall ist es dann auch viel schwerer, wieder aufeinander zuzugehen und sich zu versöhnen – denn man hat sich vielleicht noch mehr verletzt, als es vorher der Fall war.
Tipp 2: Akzeptanz und Toleranz
Seit Stunden diskutiert ihr nun schon über ein und dieselbe Sache und könnt euch einfach nicht einig werden? Keine Panik, denn der totale Gleichklang zwischen zwei Menschen ist nur selten und so manche Meinungsverschiedenheiten können nicht einfach aufgelöst werden.
Wichtig ist nur, dass ihr beide die Meinung des anderen akzeptiert und selbst dann, wenn es zu keiner Übereinstimmung kommen sollte. Denn auch in einer Beziehung hat jeder sein Recht auf seine eigene Meinung und Bedürfnisse. Wenn diese nicht mehr ernst genommen werden, dann ist das Scheitern der Beziehung vorprogrammiert. Daher ist es besser, dass versucht wird, einen Kompromiss für das Problem zu finden, mit dem ihr beide gut leben könnt. Wer doch einen neuen Partner sucht, der kommt hier zu Parship.
Tipp 3: Ruhe
Dein Partner tobt vor Wut? Klar, du musst einfach dagegen halten! Tu das nicht! Denn verbale Ausrutscher oder lautes Schreien, können in emotionalen Situationen durchaus einmal vorkommen. Aber du solltest dich keinesfalls von deinem Partner anstacheln lassen und auf denselben Zug aufspringen. Hier heißt das Zauberwort Ruhe! Selbst dann wenn du deinen Partner nicht besänftigen kannst, so kannst du versuchen, ruhig und sachlich zu bleiben. Denn ansonsten kann es schnell passieren, dass Beleidigungen und Beschuldigungen die Oberhand gewinnen und der Konflikt letztendlich eskaliert.
Tipp 4: Entschuldigung
Es fällt manchen Menschen schwer, sich nach einem Streit bei ihrem Partner zu entschuldigen, denn der erste Schritt macht uns angreifbar. Doch was ist, wenn der andere nicht auf den Versöhnungsversuch eingeht? Diese Gedanken solltest du unbedingt zur Seite legen, denn eine Entschuldigung ist wichtig. Also springe über deinen Schatten und zeige deinem Partner dass es dir Leid tut. Und falls doch die Partnersuche ansteht, dann findest du hier die Partnerbörsen im Vergleich.
Tipp 5: Versöhnungssex
Was ist das Gute an einem Streit? Definitiv der anschließende Versöhnungssex. Denn nicht selten endet ein Streit im Bett. Von den meisten Menschen wird der Versöhnungssex als sehr intensiv empfunden und der Grund dafür ist das Testosteron.
Doch so schön der Sex nach dem Streit auch ist. Er ist keine Lösung für ungeklärte Konflikte. Also: Erst die Probleme mit dem Partner aus dem Weg räumen und dann spricht auch nichts mehr dagegen, wenn ihr ein wenig Spaß im Schlafzimmer habt.
Zu weiteren Themen:
Ist verlieben online wirklich drin?
Ein Mann von Welt – was sollte ein echter Mann können?
Schreibe einen Kommentar