Ach, wie toll wäre es, wenn sich unsere Gefühle so verhalten würden, wie wir es uns wünschen. Die eigene Beziehung total glücklich und niemals in einen anderen verlieben – das ist ein romantische Traumvorstellung und wäre damit ein Idealzustand.
Doch wenn du das hier liest, dann wirst du wohl in jemand anders verliebt sein und eben diese „Gefühlsverirrung“ bereitet dir vermutlich momentan eine Menge Probleme.
Wenn du akut fremdverliebt bist und überlegst, wie dir das trotz der doch glücklichen Beziehung passieren konnte, dann bist du hier nun richtig. Aber auch dann, wenn du in der anderen Situation steckst, in der dein Partner sich fremdverliebt hast, kannst du gern weiterlesen – denn auch auf diese Position wird eingegangen und das gilt auch für die Partnersuche ab 50.
Die Ausgangslage: Ich bin verliebt in eine anderen
Deine Beziehung ist die Ausgangslage und diese hast du bis zu dem Zeitpunkt immer für glücklich gehalten. Die Partnerschaft ist eventuell nicht (mehr) perfekt, aber seien wir ehrlich welche Beziehung ist das schon? Selbst wenn die Gefühle nicht mehr so intensiv und aufregend sind, wie zu Beginn: Es ist auch nicht alles schlecht, definitiv nicht. Es kann sein, dass der Sex ein wenig mehr wie gewollt routiniert ist und auch gern häufiger stattfinden könnte. Doch die Liebe und Verbundenheit, die eine langjährige Beziehung auszeichnet, sind noch deutlich spürbar.
Also, welchen Sinn machen da bitte die Verliebtheitsgefühle?
Den Gefühlen einfach nachgehen: fremdverliebt
Du fühlst dich hin und her gerissen, denn aktuell liegen nicht nur Kopf und Gefühle im Twist, sondern deine Gefühle sind sich vermutlich auch nicht untereinander einig. Einmal ganz abgesehen von deinen Schuldgefühlen.
Zudem weißt du einfach nicht so recht, was du nun tun sollst. Sollst du das Abenteuer wagen und mit der anderen Person eine Affäre, ein Verhältnis beginnen? Oder sollst du deinem Partner berichten, dass du dich fremdverliebt hast?
Es fallen dir sicherlich ein paar konkrete Handlungen ein, aber diese sind alles andere als optimal und bringen jeweils unangenehme Folgen mit sich – somit fühlst du dich gelähmt und wälzt endlose Gedankenspiele. Wie kann hier der Ausweg aussehen? Gut zu wissen: Das ist die beste Partnerbörse.
Schon einmal eine gute Idee: Nachdenken
Das mit dem Nachdenken sollten zielgerichtet sein und nicht in der Form von frustrierenden Grübelspiralen vor sich gehen. Das bedeutet: Hat sich ein Partner in der Beziehung fremdverliebt, dann hat das stets einen Grund.
Oder formulieren wir es anders: Die Verliebtheit in eine dritte Person übt eine Funktion aus, die es gilt zu verstehen. Dass das irgendwas mit der Beziehung zwischen Euch zu tun hat, das ist offensichtlich, aber dennoch ist es nicht der Weisheit letzter Schluss. Damit hier ein Ausweg gefunden werden kann, müssen wir etwas tiefer gehen.
Wie kann denn nun eine Lösung für diese Situation gefunden werden?
Schritt 1: Strebe einen offenen Austausch an
Von dem Heidelberger Psychologen Jörg Berger wird eine einfache und zugleich sehr effektive Vorbedingung beschrieben, mit der es möglich ist, dass eine Partnerschaft eine Fremdverliebtheit überstehen kann: „Das gegenseitige Versprechen zur Offenheit in einem solchen Fall.“
Das heißt, dass also Paare, die so aufgestellt sind, selbst schwierige Themen wie Fremdverliebtheit in ihrer Beziehung offen ansprechen können. Wenn du an der Beziehung festhalten möchtest, dann ist das die beste Empfehlung.
Doch wie kannst du eine Verliebtheit ansprechen, so dass daraus etwas Konstruktives entsteht? Dabei solltest du einige Punkte beachten:
Es geht keinesfalls darum, etwas zu beichten. Denn schließlich hast du kein Verbrechen begangen. Somit hilft es eher wenig, wenn du unterwürfig zu deinem Partner kriechst oder um Vergebung bittet ( im Gegenteil, ein solches Verhalten weist eher die Verantwortung von sich).
Du solltest aber auch bedenken, dass die Info über dein Gefühlsleben, deinen Partner mit Sicherheit nicht kalt lassen wird. Selbst wenn es schwer ist, es anzusprechen: Mache deinem Partner deutlich, dass du nicht nur Ballast auf ihn abladen moechtest und betone, dass du diese Situation ansprichst, da dir etwas an eurer Beziehung liegt.
Je nachdem, wie gut das Gespräch verläuft, sind die Chancen, dass eure Partnerschaft sich wieder in gerade Bahnen zieht, ebenfalls gut. Sollte das ganze jedoch in einem eskalierenden Streit enden, dann spielt sich vermutlich noch weiterer Ballast mit ein. Auf neuer Partnersuche? Dann geht es hier zu Parship zu Parship.
Schritt 2: Bringe Geduld mit
Die Schriftstellerin Sandra Lüpkes hat Folgendes geschrieben:
„Gekränktheit, Verzweiflung und die Hoffnung, dass alles nur eine Verirrung der Gefühle ist, wechseln sich ab. Auch wenn es schwerfällt, sind Verständnis und Geduld die einzigen Tugenden, die hier noch etwas zum Guten wenden können.“
Das heißt, Geduld ist hier wichtig. Doch es gibt auch Möglichkeiten, dass du aktiv bist. Es ist jedoch davon abzuraten, die Hände in den Schoß zu legen und darauf zu warten, dass die Zeit alles richten wird.
Schritt 3: Behebe die Ursache
Du hast das Video aufmerksam geschaut? Hast etwas nachgedacht? Dann weißt du im Grunde, was du tun musst, um dich dieser Fremdverliebtheit zu entziehen.
Es ist nicht schwer, herauszufinden, was genau du tun kannst, um dich der Fremdverliebheit zu entziehen bzw. dieser die Grundlage zu entziehen. So könnt ihr euch mit den Themen Intimität und Verletzlichkeit befassen. Überlegt, wie sich der Alltag und die Routine häufiger durch Abwechslung ersetzen lässt. Wenn ihr eure Situation auf eine konstruktive Art angeht, dann hat das zwei Folgen:
Der Fremdverliebheit wird die Grundlage entzogen
Der Fokus richtet sich bei euch beiden wieder auf eure Partnerschaft (und weg von der dritten Person)
Nun braucht es nur noch etwas Ausdauer, um die Zeit durchzustehen – aber die braucht es auch für diese Strategie. Doch auf Partnersuche? Dann sind hier die Singlebörsen im Vergleich.
Noch mehr interessante Themen:
Man darf den anderen nicht verändern wollen
Was soll ich tun, mag sie mich vielleicht?
Schreibe einen Kommentar