Manchmal lässt es sich nicht vermeiden: Ihr seid ineinander verliebt, aber es gibt dennoch gute Gründe, um den Kontakt abzubrechen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn eure Beziehung aussichtslos ist.
Es kann schließlich sein, dass einer von euch beiden bereits vergeben ist, ihr es in der Vergangenheit schon einmal erfolglos miteinander versucht habt oder dass ihr einfach zu weit voneinander entfernt wohnt.
Diese Entscheidung ist mutig und in vielen Fällen gut, um das eigene Herz und die Gefühle zu schützen. Zugleich ist es aber häufig so, dass es euch nicht gelingt, den Kontakt komplett abzubrechen, weil die Gefühle überhandnehmen.
Wir stellen dir hier ein paar verschiedene Situationen vor, in denen du normalerweise den Kontakt abbrechen würdest, und erklären dir, was du tun kannst, wenn das nicht funktioniert.
Wenn einer von euch vergeben ist
Diese Konstellation ist besonders häufig. Aber da meistens die Gefühle füreinander so stark sind, ist der gute Kontakt, nicht mehr miteinander zu sprechen oder zu chatten, schnell hinfällig.
Wenn du es mit jemandem versuchen möchtest, der sich derzeit in einer festen Beziehung befindet oder gar verheiratet ist, ist das zwar möglich, aber mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden.
Zum einen ist es leichter, aber unfair, die Beziehung geheim zu halten. Das bedeutet, dass ihr aus Gründen der Fairness die Beziehung zum festen Partner oder zur festen Partnerin abbrechen müsst, um zusammen zu sein.
Anderenfalls frisst euch das schlechte Gewissen regelrecht auf, was garantiert zu Streit und anderen Problemen führt. Außerdem fliegen die meisten heimlichen Affären irgendwann auf, und in dieser Situation möchte keiner sein.
Darüber hinaus passt es oft, dass der vergebene Partner den Lover ein wenig hinhält. Dies solltest du dir jedoch auf keinen Fall gefallen lassen, denn du hast es verdient, dass sich jemand komplett dir widmet!
Wenn ihr einander nicht guttut
Manche Singles, die einander schon kennen, wissen, dass es mit ihnen nicht funktionieren würde. Es kann zum Beispiel sein, dass ihr schon einmal Sex hattet oder gar zusammen wart, und das ist nicht gut gegangen.
Vielleicht seid ihr auch gute Freunde und obwohl ihr beide ineinander verliebt seid, möchtet ihr eure Freundschaft nicht gefährden.
Der einzige Ausweg in dieser Situation besteht darin, zumindest eine Zeit lang den Kontakt zu minimieren – solange, bis sich eure Gefühle wieder beruhigt haben!
Es ist sehr weise von euch, wenn ihr zugeben könnt, dass das mit euch nichts werden würde. Umso mehr seid ihr es einander schuldig, aus dieser Schlussfolgerung auch Konsequenzen zu ziehen.
Das muss nicht unbedingt heißen, dass ihr einander für immer verliert, denn sobald sich das Herzflattern wieder legt und ihr vielleicht andere Partner habt, könnt ihr euch wieder anfreunden. Aber Vorsicht ist dennoch geboten!
Wenn die Entfernung zu groß ist
Manche Paare, die sich verliebt haben, entscheiden sich für einen Kontaktabbruch, weil die räumliche oder soziale Entfernung zwischen ihnen zu groß ist. Das bedeutet, dass die Beziehung von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist.
Auch hier braucht es viel Mut und Weisheit, um das von Anfang an zuzugeben und eure Herzen gar nicht erst zu riskieren. Geht allerdings sicher, dass ihr alle anderen Möglichkeiten ausdiskutiert habt.
Manchmal kommt ihr aus zwei ganz anderen Kulturen, könnt aus religiösen Gründen keine Beziehung haben, wohnt in zwei völlig verschiedenen Zeitzonen oder habt einen zu großen Altersunterschied, als dass ihr an die Beziehung glaubt.
Dann ist es wichtig und meist auch gar nicht so schwer, sich nicht gegenseitig in Versuchung zu bringen. Findet einen schönen Abschied und stellt ein paar Regeln auf, um den Kontakt auch wirklich abzubrechen.
Auch in diesem Fall kann es sein, dass sich eure Pfade später im Leben noch einmal kreuzen oder dass ihr euch irgendwann ganz ohne sexuelle Spannung anfreunden könnt. Aber vorerst ist Abstand zu empfehlen.
Jemand anderen finden
Erst, wenn du über die Person, mit der du den Kontakt abgebrochen hast, wirklich hinweg bist, solltest du einen anderen Partner suchen. Denn ansonsten besteht die Gefahr, dass du ihn oder sie emotional ausnutzt, was nie eine gute Idee ist.
Wenn du soweit bist, kannst du zunächst einen Blick auf unseren beliebten Partnerbörsen-Test werfen. Dort siehst du nämlich direkt, welche Anbieter es für das Online-Dating gibt und wodurch sie sich auszeichnen.
Die verschiedenen Features solltest du auch in Anspruch nehmen. Beispielsweise ist es mit dem Suchfilter ganz leicht möglich, ausschließlich nach Frauen ab 40 oder nach Männern ab 60 in deiner Region zu suchen.
Das Matchmaking garantiert, dass die Person, die das System dir vorschlägt, auch mit dir kompatibel ist. Dafür solltest du den Fragebogen, der dir meistens bei der Anmeldung vorgelegt wird, gewissenhaft ausfüllen.
Die beste Partnerbörse ist laut unserem Vergleich, aber auch laut Stiftung Warentest und DISQ Parship. Hier finden besonders viele glückliche Paare zueinander. Zur Anmeldung gelangst du über diesen Link!
Mehr über das Dating im Internet erfährst du hier:
Profilfotos für die Online-Partnersuche
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar