Inzwischen wird leider beinahe die Hälfte aller Ehen geschieden. Daher ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass auch du ein sogenanntes Trennungskind bist.
Die Wissenschaftler sind sich noch nicht ganz einig darüber, welche Auswirkung die Trennung der Eltern hat. Aber es sind eindeutig keine positiven Folgen. Trennungskinder haben zum Beispiel ein höheres Risiko dafür, an einer Depression zu erkranken.
In diesem Artikel geht es darum, was es bedeuten kann, wenn deine Eltern sich schon getrennt haben, während du noch ein Kleinkind warst. Dann hast du vermutlich die unschönen Auseinandersetzungen nicht mitbekommen, was ein Bonus ist.
Andererseits wächst du mit nur einem Elternteil auf. Je nachdem, wie deine Eltern sich organisieren, kann das zu einer komplizierten Kindheit führen. Vielleicht hast du aber auch eine recht normale und glückliche Kindheit gehabt.
All das wirkt sich letztendlich auch auf dein Liebesleben auf. Denn wenn du ohne das Vorbild einer elterlichen Beziehung aufwächst, begegnest du dem Thema Liebe und Familie automatisch anders. Hier erfährst du mehr!
Wenn du ohne Mutter aufgewachsen bist
Bei einer Trennung ist es häufig so, dass die Kinder bei der Mutter bleiben. Dennoch kann es gut sein, dass es in deinem Fall andersherum war und du bei deinem Vater groß geworden bist.
Das ist schwierig für alle Beteiligten, denn nach wie vor ist es so, dass viele Kinder eine sehr enge Beziehung zur Mutter haben und diese als wichtige Bezugsperson brauchen.
Wenn dir dein Vater erklärt hat, wo deine Mutter ist und warum sie nicht da ist, ist es leichter, mit der Thematik umzugehen. Vielleicht siehst du sie auch ab und zu.
Aber dennoch ist dein Vater in diesem Fall die für dich wichtigste Bezugsperson. Da er vermutlich auch immer viel arbeiten musste, hat er sich sicherlich auf die Unterstützung der Familie verlassen.
Damit erhalten Kinder häufig eine Art Mutter-Ersatz. Ob Großmutter, Tante oder die große Schwester, hoffentlich hattest du eine weibliche Person in deiner Kindheit, die für dich da war.
Die Chance ist zudem recht hoch, dass du bei der Partnersuche unbewusst nach mütterlichen Personen suchst. Das ist nicht schlimm, solange dir das bewusst ist.
Außerdem muss gesagt werden, dass es viele Väter gibt, die sehr gut mit dem Thema umsetzen und in der Lage sind, dem Kind sowohl Vater als auch Mutter zu sein. Jetzt, wo du selbst erwachsen bist, verstehst du sicherlich, wie schwer das für ihn war.
Wenn du ohne Vater aufgewachsen bist
Statistisch gesehen ist es allerdings wahrscheinlicher, dass du nach der Trennung deiner Eltern bei deiner Mutter geblieben bist. Das ist laut Wissenschaftlern vor allem für Mädchen die leichtere Variante.
Auch hier gilt, dass es wichtig für die Kinder ist, den Grund für die Trennung zu verstehen. Solange du dich dafür als Kind nicht schuldig fühlst, hast du gute Chancen auf eine positiv erfahrene Kindheit.
Für Jungs hingegen ist es etwas schwieriger, kein männliches Vorbild im Haus zu haben. Wenn die Mutter vielleicht irgendwann einen neuen Partner hat, rebellieren sie häufig.
Die Trennung im Kleinkindalter ist insofern einfach für das Kind, als dass es sich nicht daran erinnert, wie es war, den Vater im Haus zu haben. Dennoch hattest du sicherlich Sehnsucht nach deinem Vater.
Und auch für die Eltern sind diese Situationen sehr schwierig. Eine alleinerziehende Mutter mit einem Kleinkind geht auch häufig ein finanzielles Risiko ein, da sie vorerst nicht arbeiten kann.
So solltest du mit Beziehungen umgehen
Dennoch solltest du als erwachsener Mensch dein Bestes tun, deinen Eltern ihre Trennung nicht vorzuwerfen, sondern sie zu verstehen. Wahrscheinlich hast auch du schon Beziehungen beendet, die dir nicht mehr gutgetan haben.
Wichtig ist, dass du eine gute Beziehung zu deinen Eltern hast. Drücke ihnen bei Gelegenheit deine Dankbarkeit dafür aus, dass sie dir trotz aller Widrigkeiten eine schöne Kindheit ermöglicht haben und sich immer angestrengt haben.
Vermutlich gehst du dein Liebesleben mit einer gewissen Skepsis an, denn schließlich hast du keine guten Vorbilder und eher negative Assoziationen zu festen Partnerschaften.
Aber das lässt sich recht gut beeinflussen. Häufig hilft eine Therapie dabei, deine Vergangenheit noch besser zu verstehen. Selbst die Trennung im Kleinkindalter kann dich in deinem jetzigen Liebesleben noch steuern.
Indem du das Thema offen und mit Mut angehst, kannst du eventuelle Probleme, die du im Beziehungsbereich hast, schnell lösen.
So findest du einen Partner / eine Partnerin
Du bist bereit für eine langfristige Beziehung? Dann empfehlen wir dir, zunächst einen Blick auf unseren Partnerbörsen-Vergleich zu werfen. Dort siehst du, welche Anbieter für dich in Frage kommen.
Es ist eine gute Idee, für die Suche nach jemand Ernstem in eine Premium-Mitgliedschaft zu investieren. Denn so erhältst du die besten Funktionen sowie personalisierte Partnervorschläge und weiteren Support.
Besonders gut funktioniert das bei unserem Testsieger Parship. Die Erfolgsquote bei der Partnervermittlung ist sehr hoch und selbst der TÜV hat das Portal ausgezeichnet. Hier kannst du dich anmelden!
Alternativ findest du im Singlebörsen-Test weitere Anbieter, die vielleicht von der Zielgruppe oder Benutzeroberfläche her noch besser zu dir passen. Auf jeden Fall wünschen wir dir, dass es gut läuft!
Weitere Artikel mit einem psychologischen Schwerpunkt:
Die Vergangenheit hinter sich lassen
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar