Außerhalb der katholischen Kirche in Deutschland ist es nicht mehr verpflichtend, bei der Hochzeitszeremonie auf dem Standesamt bzw. in der Kirche Trauzeugen zu ernennen. Aber dennoch halten viele Brautpaare weiterhin an dieser Tradition fest.
Hier einmal einige Tipps bzw. Pflichten und Aufgaben, die Trauzeugen und Trauzeuginnen übernehmen bzw. die auf sie zukommen, vor der Hochzeit und am Tag der Trauung.
Aber Achtung, denn welche Aufgaben übernommen werden, das wird letztendlich in Abstimmung mit dem Brautpaar bestimmt. Das bedeutet, bevor die Hochzeitsvorbereitungen beginnen, sollte mit dem Brautpaar unbedingt abgeklärt werden, wie viel Unterstützung und welche Hilfe genau von den Trauzeugen erwartet wird. Wer noch auf der Partnersuche ist, der findet hier den Singlebörsen Test.
Das Hochzeitskleid kaufen – die Hochzeitsvorbereitungen
Bereits vor der Hochzeit sollten die Trauzeugen die Braut und den Bräutigam für ihren großen Tag unterstützen und ihnen Hilfe anbieten. Sei es bei der Wahl der Hochzeitsmusik und/oder der Organisation der Hotelzimmer für die Hochzeitsgäste – für den Trauzeugen in spe gibt es viele Möglichkeiten große und kleine Aufgaben für das Brautpaar zu übernehmen, damit die Zeit vor der Hochzeit für das Paar möglichst stressfrei bleibt.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Trauzeugin ist es, der Braut bei der Auswahl des Brautkleides zu helfen. Das gilt auch für den Trauzeugen, der dem Bräutigam bei dem Kauf seines Anzuges beratend zur Seite steht. Es ist das beste sich einen Tag Zeit zu nehmen für einen gemütlichen Einkaufsbummel, in dem Kaffeepausen, Zeit zum quatschen und auf jeden Fall eine große Portion Spaß beinhaltet ist – denn so werden Braut/Bräutigam von dem Stress der Hochzeitsvorbereitungen abgelenkt. Noch keinen Partner gefunden? Parship kann helfen.
Der Junggesellen- bzw. Junggesellinnenabschied
Die wohl schönste Aufgabe ist die Organisation des Junggesellenabschieds bzw. Junggesellinnenabschieds, die den Trauzeugen zufällt. Oftmals wird dieser mit dem Brautpaar besprochen oder wird als Überraschung geplant – ganz egal wie, dieser Abend sollte ein tolles Erlebnis sein und Spaß für alle Beteiligten bieten. Die Trauzeugen übernehmen dabei Tradition die Gestaltung des Party-Programms. Ob lustige Spiele, witzige Outfits oder Verkaufsartikel für den Bauchladen, beim JAG sollte viel Kreativität im Spiel sein. Denn so wird der Abend für den Bräutigam / die Braut und alle Freunde und Verwandten ein unvergessliches Erlebnis.
Während Trauzeuge und Trauzeugin den JAG getrennt voneinander planen, können sie gemeinsam das Brautpaar bei der Ausrichtung des Polterabends unterstützen. Dabei können sie bei den Einladungen helfen, bei der Gestaltung des Abendprogramms und am nächsten Tag auch bei der Chaosbeseitigung behilflich sein. Alles in allem kann man sagen, dass die Trauzeugen dem Brautpaar in der stressigen, aber auch schönen Zeit der Hochzeitsvorbereitungen helfend zur Seite stehen und ihnen ein Teil der Arbeit erleichtern können. Übrigens: Das ist die beste Partnerbörse.
Der Hochzeitstag
Ist der Tag der Hochzeit gekommen, dann nehmen die Trauzeugen ihren offiziellen Part während der Zeremonie ein. Denn während die Unterstützung des Paares vor der Hochzeit keinesfalls verpflichtend ist, so müssen die Trauzeugen am Tag der Hochzeit ihren offiziellen Pflichten nachgehen. Dabei geht es um das Bezeugen der Hochzeit sowohl auf dem Standesamt, als auch in der Kirche. Das bedeutet, dass die Trauzeugen sowohl im Ehebuch, als auch auf der Heiratsurkunde unterschreiben müssen, die dann im Stammbuch der Eheleute aufbewahrt wird. Damit werden die Trauzeugen zu richtigen Zeugen der Trauung des Paares und werden somit ihrem Namen gerecht.
Während der Trauung stehen die Trauzeugen in der Regel rechts und links vom Brautpaar. Während ein Trauzeuge zumeist die Aufgabe innehat, die Eheringe für das Paar zu verwahren und diese im entscheidenden Moment überreicht, hält die Trauzeugin den Brautstrauß der Braut während der Zeremonie. Übrigens: Diese Singlebörse ist jetzt Testsieger.
Die Hochzeitsrede
Eine letzte große Aufgabe muss der Trauzeuge bei der anschließenden Hochzeitsfeier meistern. Denn es ist üblich, dass der Trauzeuge eine Rede über das Brautpaar hält. Besonders schön ist das, wenn sich in diesem Fall die Trauzeugen zusammenschließen, um gemeinsam eine romantische und durchaus amüsante Hochzeitsrede auf das frisch vermählte Paar zu halten.
Die Hochzeitszeitung, Gästebuch und mehr …
Damit das Brautpaar auch nach seiner Hochzeit noch schöne Erinnerungen an seinen Hochzeitstag hat, gibt es viele Möglichkeiten bei der Hochzeit ein Gästebuch anzulegen. Dieses wird von den Trauzeugen verwaltet oder es kann bereits vor der Hochzeit für das Brautpaar eine Hochzeitszeitung erstellt werden. Diese wird dann als ganz besonderes Hochzeitsgeschenk überreicht und kann für einen tollen Abschluss der Hochzeit sorgen – die noch lange in Erinnerung beim Brautpaar weiterlebt.
Zu den nächsten Texten:
Partnerwahl – Gegensätze oder Ähnlichkeit?
Verbale Gewalt im Online-Dating
Schreibe einen Kommentar