Dir graut es davor, dich für dein restliches Leben an eine Person zu binden? Immer, wenn eine Beziehung ernst wird, machst du Schluss?
Möglicherweise leidest du an Bindungsangst. Dieses Phänomen betrifft Männer und Frauen gleichermaßen.
Vor allem bei Personen, die in der Vergangenheit an schlimmem Liebeskummer gelitten haben oder von einem Ex-Partner sehr enttäuscht wurden, kann Bindungsangst auftreten.
Wir verraten dir, wie du gegen die Bindungsangst am besten vorgehst, um so auf einem der Partner Portale im Internet irgendwann wieder einen Seelenverwandten zu finden.
Mit Freunden über die Bindungsangst sprechen
Zunächst einmal ist es wichtig, die Bindungsangst auch als solche zu erkennen und zu akzeptieren. Erst dann kannst du beginnen, daran zu arbeiten.
Wenn du die Vermutung hast, dass bei dir Bindungsangst vorliegt und dir beim Gedanken an eine feste Beziehung oder gar eine Hochzeit direkt der Schweiß ausbricht, kannst du zunächst einmal Freunde und Familie um Rat fragen.
Denn diese Angst ist sehr verbreitet und es gibt mehr Personen, als du denkst, die bereits einmal an Bindungsangst gelitten und diese erfolgreich überwunden haben.
Es gibt übrigens auch gar keinen Grund, sich für diese Gefühle zu schämen. Wahrscheinlich haben die Personen, die dir nahe stehen, bereits erkannt, was dein Problem ist.
Häufig hilft es bereits sehr, darüber zu sprechen und sich von verschiedenen Seiten versichern zu lassen, dass diese Phase der Angst sich irgendwann wieder legt.
Offen mit dem neuen Partner kommunizieren
Wenn du dann über eine Singlebörse einen Partner oder eine Partnerin gefunden hast, mit der du dein Glück versuchen willst, ist es wichtig, offen über deine Ängste zu sprechen.
Dies musst du natürlich nicht gleich zum Kennenlernen tun, aber sobald es mit eurer Beziehung etwas ernster wird, solltest du ansprechen, dass du aufgrund früherer Erfahrungen Angst vor engen Bindungen hast.
Idealerweise ist dein neuer Partner verständnisvoll und ihr findet gemeinsam eine gute Lösung. Dies kann eine offene Beziehung sein oder einfach der Versuch, das Zusammen-Sein sehr langsam und geduldig anzugehen.
Unglücklich ist es nur dann, wenn du dem Partner erst spät klar machst, dass die Bindung für dich ein Angstproblem ist. Aus Gründen der Fairness solltest du das Thema lieber mutig ansprechen und erst einmal die Reaktion abwarten.
Therapeutische Hilfe aufsuchen
Viele Menschen mit Bindungsangst vertrauen auf professionelle Hilfe, um sich eines Tages wieder voll und ganz auf eine Beziehung einlassen zu können.
Denn Bindungsangst hat nicht immer einen klar erkennbaren Grund wie eine schmerzhafte Trennung in der Vergangenheit.
Auch familiäre Themen wie eine Scheidung, ein abwesender Großvater oder andere Enttäuschungen und schwierige Situationen können bei einem Menschen Bindungsangst auslösen.
Ist dies bei dir der Fall, dann hilft es dir aus vielerlei Gründen, gemeinsam mit einem Therapeuten der Angst auf den Grund zu gehen.
Du wirst nicht nur lernen, allmählich anderen Menschen wieder mehr zu vertrauen, sondern auch in Lebensbereichen unabhängig von der Beziehung deutlich entspannter und zufriedener werden.
Tiefliegende Traumata oder andere psychische Probleme, für die sich niemand schämen darf, können manchmal nur professionell durch langsame und einfühlsame Gesprächstherapie gelöst werden.
In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, gemeinsam mit dem neuen Partner oder der Partnerin eine Therapie zu machen. So lernt ihr gemeinsam, wie ihr als Paar mit der Bindungsangst umgeht.
Den Mut nicht aufgeben
Außerdem heißt es nicht umsonst, dass die Zeit alle Wunden heilt. Auch Bindungsangst kann sich mit der Zeit einfach wieder legen, sei es durch professionelle Unterstützung oder durch das Verheilen einer alten emotionalen Wunde.
Wenn du merkst, dass du dir allmählich wieder vorstellen kannst, eine feste Beziehung zu führen, dann kannst du dich auf einer guten Singlebörse im Internet nach einem passenden Partner oder einer Partnerin umschauen.
Gerade, wenn du eben erst wieder in die Dating-Welt eingetreten bist, ist es dabei wichtig, langsam vorzugehen und deine Gefühle zu schonen.
Beispielsweise könntest du es zuerst einmal mit Casual Dating versuchen, um wieder ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es ist, Zeit mit einer anderen Person zu verbringen, die auch emotional involviert ist.
Außerdem könntest du auf einer der großen deutschen Singlebörsen vertrauen, denn diese Anbieter haben besonders gute Algorithmen und eine hohe Erfolgsquote, was das Match-Making angeht.
Dank der Unterstützung von Psychologen findest du bei einem Portal wie Parship, das übrigens der Testsieger ist, schnell den richtigen Partner aus einer besonders großen Auswahl. Hier kannst du dich direkt bei Parship anmelden.
Alternativ könntest du unseren Partnerbörsen Vergleich besuchen, um dort herauszufinden, welche Seite am besten zu dir und deinen Vorlieben passt.
Wenn du dort direkt angibst, dass du Respekt vor festen Beziehungen hast, ist die andere Person bereits vorgewarnt und wird dir sicherlich mit Fairness und Vorsicht begegnen. Viel Erfolg!
Zu weiteren Beiträgen rund um das Thema Dating geht es hier:
Sprache der Blumen – wann schenke ich welche?
Datingprofil immer noch aktiv?
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar