Eine On/Off Beziehung ist ein Wechselspiel zwischen Trennung und Versöhnung. Doch ist es möglich, eine abgekühlte Liebe wieder aufzuwärmen oder sollte man auf neue Partnersuche gehen? Es kommt nicht nur bei prominenten Paaren vor, dass es nach einer großen Liebe, zu einer Trennung und dann wieder zu einer Versöhnung kommt und das in rhythmischen Abständen. Aber warum pendeln Paare überhaupt zwischen Zu- und Abneigung?
Ist eine Trennung gleich das Aus für die Beziehung?
Für die einen bedeutet eine Trennung in der Regel das endgültige aus der Beziehung. Aber es gibt auch Paare, für die eine On/Off Beziehung ein Wechselspiel zwischen Trennungsphasen und Versöhnung ist. Bei den Promis können wir davon ausgehen und dürfen es ihnen unterstellen, dass sie diese Phasen mit Kalkül nutzen um die Klatschspalten zu füllen, sieht es bei den Paaren, die nicht im Rampenlicht stehen anders aus.
Aber warum trennen sich diese Menschen überhaupt? Denn schließlich ist es für den, der verlassen wird, eine schmerzhafte Erfahrung. Warum tut ein Partner dem anderen das an und beteuert hinterher, es sei immer noch Liebe vorhanden? Was steckt hinter diese Inkonsequenz? Das passiert auch bei der Partnersuche ab 40.
Die Trennung auf Zeit
Es gehören immer zwei zu einer Beziehung, doch für eine Trennung reicht mitunter schon einer. In einer On/Off Beziehung gehört der Streit, wie in jeder anderen Bezie-hung auch, einfach dazu. Nur bei diesen Paaren führt er nicht selten gleich zu einer vorübergehenden Trennung. Dabei lassen sich vor allem impulsive Partner bereits durch den geringsten Anlass leicht dazu verleiten, alles in Frage zu stellen. Im Anschluss an die Aufregung folgen dann bald Reue und Versöhnung.
Doch das funktioniert nur dann, wenn sich der andere Partner auf dieses „Spielchen“ einlässt. Sollten die Trennungsphasen immer wieder von neuem starten, dann werden die Mechanismen von einer emotionalen Abhängigkeit deutlich. Oder wie es in einem Song des Musikers Peter Fox heißt: „Ich kann nicht mit und nicht ohne Dich. Aber vor allem nicht ohne Dich.“ Auch wenn die On/Off Beziehung immer wieder Schmerz und Kummer mit sich bringt, so kommen die beiden Partner einfach nicht voneinander los.
Psychologen und Beziehungsexperten raten, wenn der schmerzhafte Kreislauf der On/Off Beziehung durchbrochen werden soll, dann ist es notwendig, dass beide sich darüber aussprechen. Dabei muss zur Sprache kommen, was ihnen in der Beziehung fehlt und welche Wünsche bestehen. Die Kompromisse, die so entstehen, können helfen, die Beziehung zu stabilisieren und eine emotionale Nähe aufzubauen. Nach der Trennung auf der Suche nach einem neuen Partner? Dann wird Parship bestimmt helfen können.
Nach der Versöhnung: der Neubeginn der Beziehung
Du solltest dir gründlich überlegen, ob du noch einmal mit dem Menschen zusammen-leben möchtest, der die Beziehung als beendet erklärt hat. Prüfe genau nach, was du möchtest bzw. willst. Denn trotz aller Beteuerungen stellt sich dir die Frage, ob der alte Trott nach dem neuen Start der Beziehung nicht wieder eintritt. Es muss dir klar sein, dass auch das Ende einer On/Off Beziehung niemals grundlos kommt. Wird nicht alles dafür getan, die Ursache des Problems aus der Welt zu schaffen, wird sich das Muster oder werden sich die Muster zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen.
Sollte beispielsweise ein Vertrauensbruch der Grund der Trennung gewesen sein, dann ist es wichtig, dass du dir klar darüber wirst, ob du bereit bist zu verzeihen oder wieder Vertrauen zu schenken. Hier geht es zum aktuellen Singlebörsen Test.
Warum überhaupt zurück zum Ex?
Die Liebe zu Ex ist der häufigste Grund dafür, dass es nach einer Trennung einen Neustart in die Beziehung gibt. Doch Vorsicht! Denn es wird allzu leicht die gemeinsame Zeit im Rückblick verklärt. Ist tatsächlich noch Liebe vorhanden oder ist es einfach nur die Bequemlichkeit des eingespielten Alltags? Denn beispielsweise einmal daran gewöhnt, dass der andere im Haushalt hilft und geduldig zuhört, wenn über Probleme gesprochen wird, darf keinesfalls der Verlust dieser Annehmlichkeiten mit Liebe verwechselt werden.
Wenn das „Loslassen“ nicht gelingt
Eine der intensivsten Erfahrungen im Leben ist es, an einen Menschen gebunden zu sein und mit ihm das Leben geteilt zu haben. Für manche Personen kommt es einer Katastrophe gleich, das aufgeben zu müssen. Aus diesem Grund versuchen sie alles, um die Beziehung zu retten. Aber das geschieht auch hier nicht aus dem Grund, dass der Partner noch aus tiefem Herzen geliebt wird, sondern aus purer Angst allein zu sein.
Wie lange darf das Spielchen On/Off getrieben werden? Wann sollte die Beziehung endgültig beendet werden? Aber geht das überhaupt, wenn doch noch wahre Gefühle vorhanden sind?
Die Gefahr, die eine On/Off Beziehung birgt, ist, dass sich die Partner über Monate oder sogar über Jahre hinweg mit dieser Bindung belasten, die ihnen nie das Geben wird, was sie eigentlich suchen. Selbst wenn du das bereits erkannt hast und den besorgten Freunden und Familienmitgliedern sowie dir selbst immer wieder beteuerst und versicherst, dass man eigentlich frei und offiziell Single ist, liegt genau hier das Problem. Den in den meisten Fällen bist du in Wahrheit nicht frei und offen für neue Beziehungen als Single. Sondern du blockierst dich im schlimmsten Fall über Jahre selbst und verpasst die Chance, die auf jemand neuen einzulassen, mit dem du tatsächlich glücklich sein könntest.
Aber dabei helfen alle gut gemeinten Ratschläge wenig, wenn da noch die verflixte Liebe und die damit verbundenen Gefühle die mit ihr verbunden sind, im Spiel sind. Nach Wochen einer gesunden Abstinenz verblassen die Erinnerungen an die negativen Emotionen und die Differenzen. Der Ex-Partner erscheint plötzlich wieder anziehend und besonders attraktiv. Und eventuell ist ja auch genügend Zeit ins Land geflossen, in der er bzw. ihr beide euch verändert habt? Damit beginnt das Muster von neuem: Dieses startet mit der Versöhnung, einer erneuten Annäherung. Darauf folgt die Phase, einhergehend mit einer Intensivierung der Beziehung, der dann einem Abflauen der Gefühle folgt, ansteigenden Spannungen, der Eskalation und dem Ende der Beziehung.
Ein guter Rat am Ende oder besser ein genereller Rat: Eine Beziehung wird durch zwi-schenzeitliche Trennungen nur in den seltensten Fällen besser. Es ist im Zweifelsfall ratsamer, einen konsequenten Schlussstrich zu ziehen und mit einem neuen Partner neu durchzustarten.
Zu den nächsten Themen:
Wieviel auf Profilfotos zeigen?
Friends with Benefits – Pro und Contra einer Freundschaft plus
Schreibe einen Kommentar