Tränen und Umklammerungen am Bahnsteig oder am Check-in des Flughafens. Videocalls, WhatsApp Nachrichten und Telefonate ohne Ende. Ewige Sehnsucht. Das ist die Realität für unzählige Personen, die beim Online-Dating in einer Partnerbörse erfolgreich waren. Denn es war so leicht, in nah und fern nach der richtigen Person zu suchen – und romantische Vorstellungen von der Liebe, die alle Grenzen überwindet, ließ alle Vorsicht zum Fenster raus fliegen. Man fand also den idealen Partner. Mit einem winzig kleinen Haken: er oder sie lebt ziemlich weit weg. Für viele Leute ist es heute normal, ein zwei Stunden zu fahren, egal ob zum Job oder in der Freizeit. Doch was ist mit vier oder acht Stunden? Oder mit einer Entfernung die es nötig macht zu fliegen? Und was, wenn der Traumpartner gar im Ausland lebt? Wie weit sollte man gehen bei der Online-Partnersuche auf Parship zum Beispiel, sollte man seine Fühler tatsächlich so weit ausstrecken?
Es gibt ganz unterschiedliche Erfahrungsberichte. Die einen kommen ganz gut mit der Entfernung klar oder finden es sogar gut, dass jeder sein eigenes Leben hat und dass man dann, wenn man sich mal sieht, die gemeinsame Zeit dann auch wirklich genießt, anstatt in Alltagstrott zu verfallen. Andere kommen damit gar nicht klar, dass der Partner nicht immer zur Stelle ist, wenn man ihn braucht, dass man eben den Alltag nicht miteinander teilt und dass man eben immer getrennt ist. Und natürlich zehren auch die Fahrtzeit und der Reisestress selbst an einem. Langfristig geht es nur, wenn einer der beiden Partner umzieht, darin sind sich alle einig. Wer noch auf Partnersuche ist und ein geeignetes Portal sucht, der findet hier die Partnerbörsen im Vergleich.
Online-Partnersuche auf Distanz: Tipps
Überlege Dir also bereits vorher gut, was Deine Prioritäten sind und wozu Du bereit bist. Wenn Du sagst, dass es Dir vor allem auf besondere Eigenschaften der anderen Person ankommt, auf gemeinsame Werte und Interessen und dass Du dafür auf jeden Fall umziehen würdest, egal wohin, da Dein Zuhause dort ist, wo Dein Herz ist – Nur zu! Wenn es Dir allerdings wichtiger ist, in Deinem vertrauten Umfeld in der Nähe von Familie und lebenslangen Freunden zu bleiben, ist es nicht so günstig. Bist Du außerdem bereit dazu, laufend hin und her zu fahren? Auch die eigenen Freunde machen es einem da nicht unbedingt leichter und sind häufig doch sehr skeptisch einer Fernbeziehung gegenüber eingestellt.
Doch – vergiss einfach, was Deine zweifelnden Freunde sagen, wenn Du damit glücklich bist. Denn auch Fernbeziehungen können durchaus funktionieren. Paare, die getrennt leben, können eine genauso starke Verbindung haben, wie solche, die nah beieinander wohnen. Manche scheinen sogar eine bessere Beziehung zu führen, … Wie kann das sein? Ganz einfach, wenn man getrennt vom Partner ist, muss man Wege finden, die Beziehung aufrecht zu erhalten, während Paare, die zusammen wohnen, häufig alles als selbstverständlich nehmen und anfangen, nebeneinander her zu leben oder sich auch nicht mehr miteinander verabreden, um gemeinsam aus zu gehen. Auch müssen Paare, die sich jeden Tag sehen, keinen Zeitpunkt verabreden, zu dem sie miteinander wirklich reden. So kann der Austausch schon mal im Alltag versinken. Wer räumlich getrennt ist, muss sich eben eher extra verabreden, um miteinander reden zu können und muss auch Wege finden, sich zu einigen, wenn es klappen soll, sich am Wochenende zu sehen. Man muss eher zu Kompromissen bereit sein. Was also wie eine größere Herasusforderung klingt, kann gleichzeitig auch gut die Beziehung sein.
Tipps fürs Online-Dating über Distanz
Gut, Online-Dating über Single Portale im Internet ist zunächst einmal immer räumlich getrennt, aber wenn Du denkst, dass Du ernsthaft an jemandem interessiert sein könntest, der weiter weg lebt und wenn es darum geht, wie Ihr Euch nun im echten Leben endlich treffen könnt oder bereits über wiederholte Treffen nachdenkt, können sich die folgenden Tipps für Dich lohnen und Dir vielleicht auch einfach Mut geben.
Hab die richtige Einstellung: Mit der richtigen inneren Einstellung kann auch die längste Fernbeziehung halten. Wenn man daran glaubt, positiv denkt und eben bereit ist, alles dafür zu tun, dass es klappt.
So könnt Ihr beispielsweise jeden Tag (ohne Ausnahme) 15 Minuten reservieren, die immer auf jeden Fall dem Partner gehören. Diese Zeit sollte dazu dienen, sich auch über die ernsthaften Themen des Lebens auszutauschen, über Zukunftspläne, über die Arbeit … eben über alles, was man mit einem Partner teilt.
Nutzt die schönen neuen Technologien (die auch nicht mehr so neu sind), wie beispielsweise Skype. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass gerade dann, wenn die Verbindung nicht einwandfrei funktioniert, man sich umso mehr auf die andere Person konzentrieren muss. Ihr könnt via Skype auch verbunden bleiben, während Ihr Euch sozusagen gemeinsam einen Film anschaut oder sogar zusammen kocht und esst.
Fernpartner sollten sich mindestens einmal im Monat in echt treffen. Natürlich gerne öfter, doch wenn die Distanz und der Stress gleichermaßen groß sind, kann es tatsächlich manchmal nicht so einfach sein, sich zu sehen. Mindestens einmal im Monat sollte man aber alles daran setzen, dass ein Rendezvous klappt.
Denk langfristig. Damit eine Fernbeziehung funktionieren kann, müsst Ihr beide davon überzeugt sein, daran glauben und darauf hin arbeiten, dass Ihr eine gemeinsame Zukunft habt. Und dabei solltet Ihr in etwa die gleichen Vorstellungen davon haben, wann Ihr endlich zusammen leben wollt.
Direkt weiter zu den nächsten Themen:
Wie erkenne ich, dass eine Frau auf mich steht?
Tschüss, Friends With Benefits!
Schreibe einen Kommentar