Der Spagat zwischen Nähe und Distanz ist oftmals der Hauptstreitpunkt in einer Beziehung, dabei geht es um zu nah, zu fern, zu eng, zu frei. Doch was tun, wenn aus der Liebe plötzlich Einengung wird?
Ein jeder wird es bereits einmal am eigenen Leib erfahren haben: Das gute alte Nähe-Distanz-Problem. Besteht bei den Partner ein komplett unterschiedliches Bedürfnis nach Nähe, dann wird sich einer von beiden stets abgelehnt fühlen, während dem anderen die Luft zum Atmen fehlt. Das ist ein Dilemma, das bei vielen Beziehungen mit einer Trennung endet. Doch durch die richtige Partnerwahl vielleicht über Parship kann dieses Problem in den Griff bekommen werden und durch einige Beziehungsregeln.
Einander ganz nah – frisch verliebt
Wir wissen es alle: Die Phase der Verliebtheit kennt keine Angst vor einem Zuviel an Nähe. Zumeist will man so viel Zeit wie nur möglich miteinander verbringen. Aber Beziehungen verändern sich mit der Zeit. Was zu Beginn noch erfüllend war, das wird schnell einengend. Aus diesem Grund muss nach ein paar Monaten das Verhältnis zwischen Nähe und Distanz neu ausgelotet werden.
Oftmals zeigen sich die ersten Konflikte bereits in den kleinen, ganz alltäglichen Missverständnissen. Sie möchte mit ihm reden, er fühlt sich dadurch bedrängt. Er möchte am Abend mit ihr schlafen, nun hat sie keine Lust. Eben das sind die ganz alltäglichen Problem bzw. Konflikte in der Liebe. Es ist wichtig, dass die Partner gegenseitig die individuellen Distanzwünsche des anderen nicht missachten. Wenn beide in der Lage sind, sich gegenseitig Freiraum zu gewähren, dann ist das die erste gute Voraussetzung für die Beziehung. Hier geht es zum aktuellen Singlebörsen Test.
Die richtige Partnerwahl: beide sind ähnlich „gestrickt“
Bereits bei der Partnerwahl sollte darauf geachtet werden, wie der andere tickt. Liebt er seine Freiheit oder setzt er eher auf eine extrem innige Beziehung? Wie steht der Partner zu Nähe und Distanz? Bei der Partnerwahl achtet jeder sehr genau auf die Signale des anderen. Der Blick, die Bewegungen und die Ausstrahlung sowie der Klang der Stimme geben einen Hinweis darauf, welchem Nähemodell er entspricht. Ist er eher der Kuscheltyp oder der Jäger, reserviert oder weist er ein großes Bedürfnis nach Nähe auf? Der Mensch verliebt sich dann, wenn das im Groben mit dem eigenen Nähe-Distanz-Drehbuch übereinstimmt.
Damit die unterschiedlichen Nähebedürfnisse nicht zu einem ständigen Konfliktherd werden, bedarf es bestimmten Näheregeln, wie bspw. dem Gummibandprinzip. Dieses besagt: Zieht sich der eine zurück, dann folgt der andere ihm. Dadurch entsteht ein Geben und Nehmen sowie die Erkenntnis, dass wenn man seinem Partner Raum gibt, dass er trotzdem zu einem zurückkehrt – freiwillig und ohne Druck. Bei der Suche nach der besten Plattform helfen die Partnerbörsen im Vergleich.
Die wichtigen Eigenanalysen
Sollte es dir schwerfallen loszulassen, da du über ein sehr großes Nähebedürfnis verfügst und zum Klammern neigst, dann solltest du zusätzlich an dir arbeiten, indem du die Nähemuster deiner Kindheit reflektierst. Frage dich, warum du so empfindlich bist, wenn er allein die Sportschau sehen möchte. Vielleicht bist du als Kind von deinem Bruder entthront worden und reagierst nun gekränkt, wenn der andere dich nicht wahrnimmt. Die Nähemuster der Partnerschaft musst du diese Nähemuster reflektieren.
Damit ein Nähekonflikt erst gar nicht aufkommt, ist es wichtig, dass beide Partner in der Beziehung eigenständig bleiben. Gibst du deinem Partner das Gefühl, dass du nicht ohne ihn sein kannst, dann erzeugst du ungewollt Druck. Es ist wichtig, eigene Freunde zu treffen und eigene Hobbys zu haben. Selbst wenn nach der anfänglichen Verliebtheit alles ein wenig vernachlässigt wird: Beruf, Freizeit, Freunde und die gemeinsame Zeit als Paar, alles sollte ihre Daseinsberechtigung nebeneinander haben.
Das Nähe-Distanz-Problem und bindungsunfähige Partner
Es gibt dennoch Menschen, die mehr Probleme mit Nähe haben, als andere. Dieses Problem zeigt sich bereits zu Beginn der Beziehung. Zunächst entsteht die Nähe durch das Gespräch, durch die gemeinsamen Aktivitäten – dann wird die erste Nacht miteinander verbracht und man lernt den Freundeskreis des anderen kennen. Aber wenn du an einen Menschen mit Nähe-Ängsten gerätst, dann endet bereits in diesem Moment die Beziehung. Er wird dir mitteilen, dass er noch mit Altlasten zu kämpfen hat, er sich nicht einlassen kann auf dich oder nicht treu sein wird. Das Fundament der Liebe kann auf diese Weise nicht entstehen.
Finger weg, von Männern die beziehungsunfähig sein!
Von Experten wird geraten, dass Frauen die Finger von Männern lassen sollen, die nicht beziehungsfähig sind. Männer, die wie ein einsamer Wolf durchs Leben streifen, werden von vielen Frauen geliebt. Denn sie wirken geheimnisvoll und weisen eine gewisse Melancholie auf. Von den Frauen wird oft geglaubt: Ich liebe ihn über alles, mit mir wird er sich verändern. Das ist nicht selten ein sehr schmerzlicher Irrtum. Denn ein distanzierter Mann kann von einer Frau nicht geändert werden. Der Grund: Hinter seiner Distanz steckt ein Sicherheitsdenken, welches nicht leicht lösbar ist. Später wird von diesen Frauen berechtigterweise geklagt, dass er zu wenig Nähe zulässt. Die Kunst der Liebe besteht darin, dass eine stabile Nähe hergestellt wird, die dem anderen genügend Freiheit lässt. Das ist kein leichter Balanceakt, aber durchaus einer, der lohnenswert ist. Hier findet man die besten Dating Portale.
Weiter zu den nächsten Beiträgen:
Full-on: Das Kennenlern-Wochenende
Trennung trotz Kindern? – Wenn die Familie nur noch eine Fassade ist!
Schreibe einen Kommentar