Stimmungsschwankungen sind unangenehm, aber weiter verbreitet, als man denkt. Gerade Frauen leiden aus unterschiedlichen Gründen darunter. Meistens sind es Hormone, die in irgendeiner Form dahinterstecken.
Viele Frauen fragen sich, ob es die tägliche Einnahme der Pille ist, die ihnen manchmal die Stimmung vermiest. Hier lernst du mehr darüber, was dahintersteckt und welche anderen Gründe die Schwankungen haben können.
Die Pille und Stimmungsschwankungen
Stimmungsschwankungen sind eine der bekanntesten und häufigsten Nebenwirkungen der empfängnisverhütenden Pille. Allerdings treten sie vor allem dann auf, wenn du gerade erst mit der Einnahme beginnst.
Auch die Umstellung auf eine andere Pille kann dafür sorgen, dass du aufgrund der neuen hormonellen Zusammenstellung wechselnde Stimmungen hast.
Denn die Pille funktioniert über künstliche Hormone, die den weiblichen Hormonen nachempfunden sind. So simuliert sie dem Körper, dass eine Befruchtung derzeit nicht möglich ist.
Damit ist die Pille eines der sichersten Verhütungsmittel. Sie sorgt unter anderem auch dafür, dass deine Regelblutung zuverlässig am gleichen Tag beginnt und nicht allzu stark ausfällt.
Viele Frauen, die Stimmungsschwankungen haben, kennen deren Grund zunächst nicht. Daher ist es sinnvoll, direkt daran zu denken, ob die Pille eventuell schuld ist. Dabei kann dir auch dein Arzt helfen, der sich gut mit Nebenwirkungen auskennt.
Andere mögliche Gründe für Stimmungsschwankungen
Aber auch viele andere Ursachen für Stimmungsschwankungen sind bekannt. Dazu gehören unter anderem der Einsatz der Periode, eine Schwangerschaft, der Eintritt der Wechseljahre und die Einnahme anderer Medikamente.
Du solltest daher per Ausschlussfahren all die möglichen Gründe für dich durchgehen. So kannst du häufig selbst ermitteln, wo das Problem liegt. Aber auch, wenn du eine Idee hast, ist es sinnvoll, noch einmal beim Arzt nachzuhaken.
Hormonelle Ursachen sind bei Stimmungsschwankungen besonders häufig. Es kann aber auch sein, dass du an einer psychischen Erkrankung wie etwa einer Depression leidest und dich deshalb so unwohl in deiner eigenen Haut fühlst.
Wichtig ist, möglichst schnell eine Lösung zu finden, denn die Stimmungsschwankungen sind weder für dich selbst noch für dein Umfeld sehr angenehm.
Das kannst du tun
Sobald du bemerkst, dass deine Stimmung sehr instabil ist, solltest du also eine Handlung ergreifen. Neben der Analyse möglicher Gründe ist ein Arztbesuch besonders wichtig.
Falls sich herausstellt, dass deine Pille schuldig ist, solltest du deine Verhütungsmethode umstellen. Bitte deinen Frauenarzt, dir ein Präparat mit weniger Hormonen zu verschreiben.
Wenn du auch mit einer anderen Pillensorte Probleme hast, ist es sinnvoll, ganz anders zu verhüten. Ohne Hormone geht das beispielsweise mit Kondomen sehr gut, was auch den Vorteil hat, dass du vor sexuell übertragbaren Krankheiten geschützt bist.
Alternativ stellt die Kupferspirale eine hormonfreie und sehr zuverlässige Verhütungsmethode dar. Durch eine physikalische Reaktion ermöglicht sie es, zu verhindern, dass sich Spermien in der Gebärmutterschleimhaut ansiedeln.
Manche Frauen verhüten auch mit einer App oder der sogenannten Temperaturmethode. Das ist zwar gut für den Körper, gibt dir aber keine zuverlässige Sicherheit dafür, nicht schwanger zu werden.
Sollten deine Stimmungsschwankungen einen anderen Grund haben, kannst du diesen mithilfe deines Arztes wahrscheinlich ebenfalls ermitteln.
Dafür ist es wichtig, eine Liste aller Medikamente, die du einnimmst, mitzubringen. Auch ist es hilfreich, schon vor dem Arztbesuch genau zu beobachten, wann die Stimmungsschwankungen auftreten.
Es kann sein, dass du dich einer Therapie unterziehen musst. Eine Kombination aus Gesprächstherapie und, wo nötig, Psychopharmaka ist ebenfalls sehr hilfreich, um deine Stimmung wieder auszugleichen.
Wenn du dich wieder besser fühlst
Du wirst direkt merken, wenn die Stimmungsschwankungen wieder vorbei sind. Sicherlich fühlst du dich dann wieder wohler in deinem eigenen Körper und auch deine Freunde und Familie werden erleichtert sein.
Wenn du bereits einen Partner hast, ist es sehr gut für eure Beziehung, dass du dich wieder ausgeglichen fühlst und nicht mehr ohne offensichtlichen Grund wüten, traurig oder gereizt wirkst.
Vielleicht bist du aber auch noch auf der Suche nach einem Partner? Dann empfehlen wir dir, es einmal mit dem Online-Dating zu versuchen.
In unserem Partnerbörsen-Vergleich kannst du auf einen Blick sehen, welche verschiedenen Anbieter es dafür gibt. Davon suchst du dir einfach deinen Favoriten aus.
Der Singlebörsen Vergleich von Singlely zeigt, dass Parship, Elitepartner & Co. viele ähnliche Angebote und Features haben. Letztendlich kommt es daher auf deinen eigenen Geschmack an.
Bei Parship gibt es die höchste Vermittlungsquote und die zugleich die höchste Anzahl an angemeldeten Singles. Darüber hinaus ist die Qualität des Datenschutzes dort vom TÜV garantiert.
Wenn du dem Parship-Prinzip, einem ausgeklügelten Fragebogen zum optimierten Matchmaking, eine Chance geben möchtest, kannst du dich hier direkt bei Parship anmelden.
Alternativ lohnt es sich, deinen eigenen Partnerbörsen-Test durchzuführen, indem du dich bei mehreren Anbietern parallel anmeldest und dort den kostenfreien Probemonat in Anspruch nimmst.
Dann kannst du zwar eventuell nicht alle Features nutzen, aber dennoch schnell erkennen, wie dir die jeweiligen Oberflächen und Funktionen gefallen. Wir wünschen auf jeden Fall viel Erfolg!
Mehr über Unsicherheiten:
Ich weiß nicht, was sie will…..
Wen man beim Online-Dating vermeiden sollte
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar