Im Wasser des Ozeans spiegelt sich das kühle, weiße Mondlicht wider, Kerzenschein, zwei Gläser mit Rotwein und ihr seht euch tief in die Augen. Dann lächelt er, ruhig und glücklich, sie stützt das Kinn auf die Hände und lächelt zurück. Ihre Beine sind übergeschlagen und die Kniespitze zeigt in seine Richtung, während sein Körper ganz ihr zugewandt ist. Nun ist der passende Zeitpunkt für eine Liebeserklärung gekommen – doch leider sieht die Realität nur sehr selten so aus. Vielmehr liegst du Nächte lang wach und fragst dich, wie du es ihm oder ihr sagen kannst.
Am Ende erscheint einfach alles nicht richtig und ist der Moment gekommen, dann blamiert man sich fürchterlich und kassiert eine Abfuhr. Dabei kann ein Liebesgeständnis so viel einfacher und auch zufriedenstellender ablaufen. Wer noch auf der suche nach einer neuen Liebe ist, kann Parship nutzen.
Die Liebe gestehen – wie kann ich ihm/ihr meine Liebe gestehen?
Die Antwort auf diese Frage: Gar nicht! Denn ein Liebesgeständnis ist nichts, dass du vorab planen kannst – denn wie so oft kommt eh alles ganz anders als man denkt. Ein häufiger Fehler unter Männern und Frauen besteht darin, sich vorab bereits zu überlegen, welchen Wortlaut sie verwenden wollen und in welcher Situation, an welchem Ort und zu welcher Zeit sie ihre Liebe bekunden wollen. Zumeist endet es dann so, dass der andere total überrumpelt wird und die vorher erdachten Worte gar nicht zu der vorhandenen Situation passen. Noch keinen Partner gefunden? Die Partnersuche im Internet kann helfen.
Besser ist es, wenn das Liebesgeständnis aus einer langsamen Steigung besteht. Verliebte drücken sich gegenseitig ihre Liebe aus, indem sie sich einander rein zufällig berühren oder im Scherz miteinander raufen. Genau das ist der richtige Moment, um den ersten Schritt zu machen. Dieser besteht darin, den Moment kurz zu unterbrechen und dann dem anderen mitzuteilen, was einen belastet bzw. auf der Seele liegt. Beispielsweise kann gesagt werden, dass man es so genießt, dass man zusammen Spaß hat und wie locker und unbefangen die Art ist und das man sie/ihn wirklich mögen gelernt hat. Dabei handelt es sich um einen kleinen Appetizer und bringt den anderen damit ins Grübeln.
Nach und nach können die Bekunden immer öfter kommen, wie lieb man ihn/sie gewonnen hat – wobei mit jedem Mal der Ausdruck der Zuneigung ein wenig gesteigert wird. Anhand der Reaktion kannst du erkennen, wie schnell du fortschreiten kannst. Sollte er/sie eher abweisend reagieren, sich ironisch zeigen oder das Kompliment nicht erwidern, dann ist mehr Zeit notwendig. Doch eine freudige Reaktion hingegen zeigt, dass man auf dem richtigen Weg ist – doch oftmals ist es so, dass man selbst noch lange auf das Liebesgeständnis von ihr/ihm warten muss.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Liebesgeständnis?
Ein weiterer Fehler ist in dem Fakt zu finden, die eigenen Gefühle viel zu lang zu unterdrücken, bis das man selbst wie ein Vulkan in die Luft geht und diese wie heiße Lava aus einem heraussprudeln. Letztendlich endet das in einem Liebesgeständnis, mit dem der andere nicht rechnet und für einen selbst in einer Enttäuschung, denn nur selten reagiert der „Überrumpelte“ freudig.
Pauschal kann der richtige Zeitpunkt für ein Liebesgeständnis nicht bestimmt werden, denn dieser wird durch viele Fakten beeinflusst. Sobald man merkt, dass der andere auf kleinere Bekundungen der Zuneigung reagiert und diese auch erwidert, nähert sich der richtige Zeitpunkt. Allerdings weisen sarkastische Antworten darauf hin, dass der andere noch nicht bereit ist für ein Liebesgeständnis.
Jedoch solltest du keinesfalls zulassen, dass die aufkeimenden Gefühle vor dem anderen komplett unbemerkt bleiben. Denn er/sie kann nicht erahnen, welche Gefühle du entwickelst. Vielleicht wird er/sie auch in seinen Hoffnungen entmutigt und trifft die Entscheidung, sich gegen die eigene Verliebtheit zu wehren – umso mehr wird ihn/sie dann das Liebesgeständnis aus der Bahn werfen. Hier geht es zu den Partnerbörsen im Vergleich.
Persönlich, Brief oder per E-Mail?
Sicherlich gibt es viele Wege ein Liebesgeständnis zu machen. Doch am besten ist es, wenn du dich selbst auf allen Wegen wohl fühlst, denn so kannst du in jeder Situation reagieren. Vielleicht gehörst du zu denjenigen, die sich wohler fühlen, wenn sie dem anderen Gegenüber stehen oder zu denen, die lieber am Telefon oder per E-Mail ihre Liebe gestehen. Letztendlich ist es deine eigene persönliche Entscheidung, die du ganz allein für dich treffen musst.
Klassisch und romantisch ist das Liebesgeständnis von Angesicht zu Angesicht. Ein anderer nutzt die Möglichkeit, durch seine Körpersprache seine Reaktion rüberzubringen.Daran kann beispielsweise abgelesen werden, dass er sich freut und die Gefühle erwidert – bspw. durch den ersten Kuss. So entsteht ein gemeinsamer und sehr schöner Moment, an den ihr euch dann noch lange erinnern werdet.
Eventuell fällt es dir leichter, deine Liebe am Telefon zu gestehen. Zwar redet ihr dabei miteinander, hört die Stimme des anderen und spürt seine Nähe – aber man steht sich nicht. Somit bekommt er/sie es nicht mit, wenn du nervös bist, rot anläufst, zitterst oder auf eine andere Weise deine Anspannung zum Ausdruck bringst. Allerdings besteht hier auch ein Nachteil: Beim nächsten Treffen könnte ein peinlicher Moment entstehen. Denn man weiß nicht wie man einander begegnen soll – als Freunde, Verliebte oder Paar, denen die ersten Zärtlichkeiten noch bevorstehen.
Das gilt gleichermaßen auch für das Liebesgeständnis per Chat oder E-Mail. Selbst befindet man sich dort, wo der andere einen nicht sehen kann, wenn man rot anläuft. Doch hier kann noch nicht einmal die Stimme des anderen gehört werden, sondern man schreibt sich nur. Das kann dann einen noch viel peinlicheren Moment zur Folge haben, wenn man sich das nächste Mal sieht. Erfahrungen mit Partnerbörsen kann man hier nachlesen.
Was ist, wenn man einen Korb erhält?
Selbst dann wenn der Moment für das Liebesgeständnis passt und den Eindruck hat, dass er/sie die Liebe erwidert, ist es möglich noch einen Korb zu bekommen. Damit musst du einfach bei einem Liebesgeständnis rechnen. In einem solchen Moment gilt es dann, damit umzugehen und die Gefühle des anderen zu akzeptieren.
Oftmals ist es so, dass der Korb mit der Begründung erhält, dass er/sie sich noch nicht seiner Gefühle sicher ist. Das bedeutet jedoch zumeist nicht, dass du dir Hoffnungen machen kannst. Es sieht eher so aus, dass der andere dich nicht verletzen will oder sich tatsächlich unsicher ist – doch diese Unsicherheit wird immer bestehen. Das Beste ist es, dass du dich damit abfindest und dich von weiteren Gefühlsbekundungen distanzierst. Sollten sich die Gefühle des anderen doch verändern, dann werden sie es so am wahrscheinlichsten tun.
Möchtest du nach dem Korb mit ihm/ihr befreundet bleiben, dann solltest du nicht versuchen, ihn/sie doch noch von einer Beziehung zu überzeugen. Denn er/sie hat seine/ihre Entscheidung getroffen und diese gilt es zu respektieren. Wenn du merkst, dass du das nicht kannst, dann solltest du dich besser nicht auf eine Freundschaft einlassen. Denn unter dieser wirst du nur leiden und dem anderen vermutlich ebenfalls das Leben schwer machen.
Zu den nächsten Artikeln:
Haben es Männer schwerer beim Onlinedating?
Man darf den anderen nicht verändern wollen
Schreibe einen Kommentar