Mit dem mittleren Alter erlebt jede Frau auch eine hormonelle Umstellung, die sogenannten Wechseljahre. Diese beenden die fruchtbaren Jahre einer Frau.
Zwischen dem 45.und dem 55. Lebensjahr kann dieser Vorgang auftreten. Er ist von Frau zu Frau unterschiedlich, aber in jedem Fall wird deine Regelblutung unregelmäßiger, bis sie schließlich ganz aussetzt.
Recht viele Frauen erleben dazu auch hormonelle Schwankungen, die sich in wechselnder Stimmung, Depression, Unsicherheit oder Wutanfällen äußern können. Auch Hitzeschübe und andere Unbeständigkeiten der Körpertemperatur sind normal.
Andere Frauen hingegen haben so gut wie keine Nebenwirkungen. Außerdem lässt sich inzwischen durch hormonelle Präparate recht gut steuern, wie du die Wechseljahre erlebst.
Bei Männern gibt es diesen Prozess nicht. Sie sind im Wesentlichen bis an ihr Lebensende fruchtbar, haben aber im Alter Probleme beim Geschlechtsverkehr, wie etwa die erektile Dysfunktion.
Sie erleben häufiger die Midlife-Crisis. Diese ist nicht hormonell bedingt und daher auch nicht medizinisch klassifiziert. Wer streng sein möchte, kann sagen, dass sie nicht anerkannt werden sollten.
Das passiert in der Midlife-Crisis
Die Midlife-Crisis, die typischerweise auftritt, je näher der 50. Geburtstag rückt, besteht in einem Hinterfragen und Anzweifeln aller Lebensaspekte. Denn zu diesem Zeitpunkt überlegen viele Menschen, was sie erreicht haben.
Hier erinnert man sich an seine Kindheitsträume zurück, macht eine strenge Bestandsaufnahme des aktuellen Alltags und überlegt auch, was man noch alles erreichen möchte.
Bei Männern geht es ab diesem Zeitpunkt häufig gesundheitlich bereits bergab. Sie haben in der Karriere viel erreicht – vielleicht schon alles, was möglich ist. Zugleich wünschen sie sich eine attraktive Partnerin, um sich besser zu fühlen.
Viele Männern kompensieren diese kleine Krise, indem sie ein paar Kindheitsträume ausleben oder sich zum Beispiel ein Motorrad kaufen, um sich jung und verwegen zu fühlen.
Natürlich ist es auch möglich, dass Frauen eine Midlife-Crisis erleben. Denn gerade, was das Berufliche angeht, gibt es immer mehr Frauen, die ebenso erfolgreich sind wie Männer.
Da Frauen allerdings etwa zu der gleichen Zeit mit den Wechseljahren beschäftigt sind, fallen diese beiden Krisen oder schwierigen Lebensabschnitte aufeinander.
Das kann bei manchen Frauen glimpflich verlaufen. Wenn du keine starken körperlichen Beschwerden hast und mit deinem Leben eigentlich zufrieden bist, gibt es meistens kein Problem.
Andere Frauen schlittern aber in eine umfassende Krise. Sie können nun definitiv keine Kinder mehr haben und fragen sich umso mehr, was ihre Rolle ist und was sie vom Leben noch erwarten können.
So gehst du mit der schwierigen Zeit um
Als Frau solltest du darauf achten, gut und geduldig mit dir selbst umzugehen. Der Arzt hilft dir sicherlich dabei, die körperlichen Herausforderungen in den Griff zu bekommen.
Außerdem ist es eine große Unterstützung, mit gleichaltrigen Frauen und Freundinnen zu reden, um sich über das, was im eigenen Körper geschieht, auszutauschen und sich gegenseitig Tipps zu geben.
Wenn noch dazu psychische Herausforderungen anstehen oder du das Gefühl bist, dass du in einer Midlife-Crisis steckst, solltest du zunächst einmal ruhig bleiben und dir vor Augen führen, dass das nur eine Phase ist.
Gemeinsam mit einem Coach oder einer guten Freundin kannst du überlegen, was du tun könntest, um dich besser zu fühlen. Vielleicht verwirklichst du einen Traum, wagst einen großen Sprung oder beginnst ein neues Hobby?
Auf jeden Fall ist es hilfreich, wenn du dich viel bewegst und besonders auf deine Ernährung achtest, denn damit balancierst du Körper und Seele.
Beziehungen aufrechterhalten
Wenn du in einer Beziehung bist und etwa zeitgleich mit deinem Mann in der Midlife-Crisis steckst, ist das sehr herausfordernd. In diesem Alter gehen leider viele Beziehungen kaputt.
Es kann hilfreich sein, eine Paartherapie zu machen. Denn so hilft euch ein Experte dabei, besser zu kommunizieren und einander zu verstehen.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass ihr viel Geduld miteinander habt und versucht, euch zu verstehen. Das ist natürlich nicht leicht, aber Paare, die sich wirklich lieben und vertrauen, überstehen diese schwierige Zeit.
Darüber hinaus solltet ihr euch regelmäßig vor Augen rufen, wofür ihr dankbar seid und was ihr gemeinsam schon alles geschafft habt. So verliert ihr das Gefühl für Proportionen nicht.
Eine neue Liebe finden
Wenn du allerdings Single bist oder dich getrennt hast, kann eine liebevolle neue Partnerschaft dir einen richtigen Boost für das Selbstbewusstsein geben und dafür sorgen, dass du dich schnell besser fühlst.
Dafür solltest du in unserem Partnerbörsen-Test vorbeischauen, in dem wir dir die besten Anlaufpunkte für das Online-Dating verraten.
Auf unserer Seite findest du mehr Informationen über die besten Partnerbörsen im Internet. Sie alle haben den Vorteil, dass es eine große Auswahl an willigen Singles gibt und du auch gezielt nach Eigenschaften suchen kannst.
Unser Testsieger Parship vereint Matchmaking, gute Suchfilter und hervorragende Ergebnisse. Hier kannst du es direkt bei Parship versuchen!
Wenn du zunächst einmal wieder in das Dating-Leben einsteigen möchtest oder ein aufregendes erotisches Abenteuer suchst, ist hingegen das Casual Dating das Richtige. Viel Spaß!
Weitere offene Fragen werden dir vielleicht hier beantwortet:
Dating-Tipps – worauf muss ich achten?
SMS richtig verstehen – Was Männer schreiben, ist absolut unlogisch
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar