Du hast die Vermutung oder Gewissheit, dass dein Partner/deine Partnerin vom Borderline-Syndrom betroffen ist? Hier verraten wir dir, was das eigentlich ist, ob und wie eine Beziehung so funktionieren kann und wo du notfalls einen neuen Partner findest.
Was ist Borderline eigentlich?
Borderline ist eine psychische Krankheit, bei der die Betroffenen eine gestörte Selbstwahrnehmung haben. Ihr Selbstbild schwankt, bewegt sich also ständig an der „Grenzlinie“ zwischen normal und verzerrt.
Darüber hinaus sind Borderliner häufig sehr impulsiv und haben, unter anderem genau deshalb, Probleme damit, stabile zwischenmenschliche Beziehungen zu führen.
Die Erkrankung ist in vielen Fällen auch mit einer anderen psychischen Krankheit wie etwa einer Essstörung oder einer Depression verknüpft. Daher gilt es, bei der Behandlung an mehreren Punkten zu arbeiten.
Die Stimmungswechsel und negativen Selbstbilder von Borderlinern sowie die Tatsache, dass Beziehungen mit anderen Menschen oft problematisch und instabil sind, machen es nicht leicht, eine romantische Beziehung zu führen.
Kann eine Beziehung mit einem Borderliner funktionieren?
Sehr geduldige und einfühlsame Menschen sind oft recht gut in der Lage, freundschaftlich oder romantisch mit einem Bordeliner in einer Beziehung zu sein.
Daher ist die Antwort auf die Frage, ob die Beziehung mit einer vom Borderline-Syndrom betroffenen Person möglich ist, zweigeteilt. Es kann sein, dass es verhältnismäßig gut funktioniert, aber es kann auch sein, dass das nicht der Fall ist.
Auf jeden Fall beeinträchtigt die Erkrankung die Qualität der Beziehung und auch die eigene Lebensqualität der Borderline-Person. Daher ist es dringend ratsam, die Krankheit zu therapieren.
Wenn du selbst das Gefühl hast, dass dein Partner betroffen ist, solltest du vorsichtig das Gespräch suchen. So kannst du ihn oder sie dazu überreden, sich Hilfe zu suchen.
Die Gefühlsschwankungen von Borderlinern sind in einer Beziehung oft schwierig, erhalten sie aber zugleich aufrecht. Die depressiven Phasen wechseln sich mit extrem verliebten und überglücklichen Momenten ab.
Anders als bei anderen psychischen Erkrankungen sind hier die Betroffenen in der Lage, ihrem Partner zumindest manchmal all ihre Gefühle zu zeigen und auch „etwas zurückzugeben“. Dennoch ist die Instabilität ein großes Problem.
Zugleich kommen auch Gefühlsexplosionen und heftige Streits vor, bei denen die Betroffenen ihren Partner oder die Partnerin sehr verletzen können. Sie neigen dazu, ihre Beziehungen selbst zu zerstören oder gar zu manipulieren.
Ratschläge für die Beziehung
Die Erkrankung Borderline schließt eine Beziehung also nicht aus, verlangt dem Partner aber sehr viel Geduld und Kraft ab. Daher solltest du in jedem Fall darauf hinarbeiten, dass dein betroffener Partner eine Therapie macht.
Zudem sollte dir bewusst sein, dass bei vielen Borderlinern eine hohe Suizidgefahr vorliegt. Im Zweifelsfall solltest du dir daher selbst Hilfe holen und die entsprechenden Notrufnummern zur Hand haben.
In einer Therapie könnt ihr als Paar lernen, wie ihr mit der Erkrankung in der Beziehung umgeht. Auch, wenn nur die betroffene Person in Therapie ist, wirst du als Partner irgendwann dazugebeten. Diesen Termin solltest du unbedingt wahrnehmen.
Viele Beziehungen mit einem Borderliner haben eine recht kurze Lebensdauer. Sie sind intensiv und haben ein dramatisches Ende. Wenn ihr euch sehr liebt und dein Partner bereit ist, sich helfen zu lassen, habt ihr Aussicht auf Erfolg.
Dennoch sollte dir bewusst sein, dass dein Partner vieles sagt oder tut, was er gar nicht so meint. Dabei ist es schwer, immer ruhig und verständnisvoll zu bleiben. Dir wird eine sehr große Leistung abverlangt, die nur wenige Person erbringen können.
Wenn es nicht funktioniert: Online einen anderen Partner finden
In vielen Fällen ist es für beide Partner, insbesondere aber für den gesunden, eine sehr starke Belastung, unter diesen Bedingungen eine Beziehung zu führen.
Wenn du merkst, dass es nicht funktioniert, solltest du daher im Zweifelsfall die Beziehung ändern. Denn wenn die andere Person sich nicht ändert, gibt es nichts, was du noch tun kannst und der Frust setzt dir sicherlich zu.
Wir empfehlen dir, einen Blick auf Partner Portale im Internet zu werfen. Dort findest du eine große Auswahl an attraktiven und gesunden Singles, die ebenfalls aktiv auf der Partnersuche sind.
Die ausführlichen Fragebögen, die zum Beispiel bei Parship Teil der Anmeldung sind, helfen dabei, dir passende Partner vorzuschlagen. Dabei wird dein eigener Charakter von Experten analysiert, was sehr aufschlussreich ist.
Darüber hinaus sind die unterschiedlichen Vorschläge sehr hilfreich dabei, direkt ein paar interessante Gespräche anzufangen. Zusätzlich kannst du anhand deiner eigenen Suchkriterien die angemeldeten Singles durchforsten.
Schau doch mal in unserem Partnerbörsen-Vergleich vorbei. So erfährst du, welche Features und Eigenschaften die verschiedenen Anbieter haben.
Dein ganz eigener Partnerbörsen-Test, bei dem du beispielsweise dank des kostenlosen Probemonats unterschiedliche Portale ausprobieren kannst, gibt dir zusätzlich Aufschluss darüber, welche Seite dir am besten gefällt und zu dir passt.
Die Auswahl ist riesig und für jeden Geschmack, jede Altersgruppe und jedes Geschlecht findest du online eine spezialisierte Partnerbörse. Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Suche und eine gesunde Partnerschaft!
Zu weiteren Artikeln gelangst du hier:
Ist verlieben online wirklich drin?
Ein Mann von Welt – was sollte ein echter Mann können?
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar