Trennung – so kommst du von ihm los
Warum hänge ich noch immer an meinem Exfreund, obwohl ich schon einen neuen Mann kennengelernt hab?
Das Problem ist, dass das Herz oftmals länger braucht als der Kopf, um tatsächlich loszulassen. Erst recht, wenn die Liebe groß war. Das ist auch bei der Partnersuche über 40 der Fall. Dann kann es einige Zeit dauern, bis dass du von deinem Exfreund loskommst, mit dem du eine intensive Beziehung geführt hast. Laut Dr. Mathias Jung, einem Paartherapeuten in Lahnstein und Autor („Trennung als Aufbruch“ DTV) ist das ein ganz normaler Prozess, der parallel zu einer neuen Liebe ablaufen kann. Dazu kommt, wenn du dich schnell in einen neuen Partner verliebst, aber die alte Beziehung emotional noch nicht abgeschlossen und nicht in Ruhe Bilanz gezogen hast. Das musst du möglicherweise erst einmal nachholen.
Das Problem: Du idealisierst deinen Ex und kein anderer Mann kann neben ihn bestehen!
Die Verlockung ist umso größer, je unerreichbarer ein geliebter Mensch ist, ihn „schön zu malen“. Aber dennoch: Du versuchst deinen Ex nicht zu glorifizieren, indem du dich bewusst daran erinnerst, dass es einen triftigen Grund gibt, dass du dich getrennt hast. Das gilt auch, wenn du verlassen wurdest: Es gehören zu einer Trennung immer zwei, und wenn alles so toll gewesen wäre, wie du es dir jetzt zurechtrückst, wäre es nicht zu der Trennung gekommen. Wenn du merkst, dass es keinem Mann möglich ist, neben ihm zu bestehen, dann frage dich, ob du tatsächlich schon dafür bereit bist, eine neue Liebe und damit eine neue Beziehung zum Beispiel über die sogenannte online Partnervermittlung einzugehen. Möglicherweise hast du noch viel zu viel Angst davor, dein Herz für jemand neuen zu öffnen. Denn das birgt schließlich die Gefahr, wieder enttäuscht und verletzt zu werden.
Wie schaffst du es, die Vergangenheit weniger verklärt zu sehen?
Ein jeder Mensch hat seine positiven und negativen Seiten und das wird in der „Post-Trennungssituation“ gern vergessen. Wenn die erste Wut über die Trennung verraucht ist, dann tauchen plötzlich wieder die angenehmen Seiten auf. Das ist vollkommen okay, nur solltest du dich darauf auf keinen Fall konzentrieren. Damit du realistisch bleiben kannst, ist es ein gutes Mittel, dir alles aufzuschreien, was dich an deinem Ex genervt hat und was du toll an ihm gefunden hast. Das heißt, schreibe die schönen Momente auf, aber ebenso die, in denen es so richtig gekracht hat.
Es entsteht zum neuen Partner keine richtige Nähe – woran liegt das?
Du vermeidest eventuell ganz bewusst die echte Nähe zu deinem neuen Partner, da du Angst vor der Tiefe der Beziehung hast oder davor, erneut Trennungsschmerz erleiden zu müssen. Ohne es zu merken, schiebst du eine Art Schutzschild vor dir her. Und wenn du diesen loslässt, würde das bedeuten, dass du dich den Gefahren der Liebe erneut auslieferst. Oder vielleicht suchst Du einfach Casual Dating?
Für viele ist eben das ein lebensbedrohliches Gefühl, das du um jeden Preis vermeiden willst. In diesem Fall sprechen die Psychologen von Bindungsangst. Dahinter steckt, dass es Menschen gibt, die in ihrer Kindheit negative Erfahrungen mit der emotionalen Nähe gemacht haben. In einem solchen Fall kann es sein, dass die Mutter oder eine andere Bezugsperson nicht in der Intensität da sein konnten, wie das Kind benötigt hätte. Aus diesem Grund werden bestimmte Strategien entwickelt, um trotz einer fehlenden seelischen Sicherheit zu überleben. Auch später wird von diesen Menschen die Nähe vermieden und sie gehen engen Bindungen aus dem Weg, denn eine jede Trennung kann eben die Verlassenheitsängste aus der Vergangenheit wieder erwecken. Wer endlich einen neuen Partner sucht, der wird auf Parship bestimmt fündig werden.
ER tut mir nicht gut – endlich loskommen
Kommt dir das bekannt vor? Mein Freund und ich, wir trennen und versöhnen uns dann wieder – es ist eine On-Off-Beziehung. Warum zieht keiner von uns einen Schluss-Strich?
Das Problem hier ist, dass keiner der Partner gelernt hat, mit sich allein klarzukommen. Zumeist hängt das mit einer tiefen Angst vor der eigenen Eigenverantwortlichkeit zusammen. Eben um nicht mit dieser Angst konfrontiert zu werden, halten viele Menschen an ihren nervenaufreibenden Beziehungen fest. Das geht teilweise sogar in die Richtung Abhängigkeit.
„Ich kann nicht mit dir, aber ohne dich geht’s auch nicht!“
Dahinter steckt ebenfalls die Beziehungserfahrung, die jeder für sich selbst gemacht hat. Wurde beispielsweise die Trennung der Eltern traumatisch erlebt, dem wird es eventuell schwer fallen, selbst einen Schlussstrich unter die Beziehung zu ziehen. Bei anderen Menschen kann das wiederum durch eine extrem enge Bindung zur Mutter oder dem Vater zusammenhängen, die mit hohen Erwartungen kombiniert war. So konnten diese Menschen als Kind nicht lernen, dass es ganz normal und wichtig ist, eigenständig Entscheidungen zu treffen.
Warum kommt man so schwer von einem geliebten Menschen los…
…. und das selbst dann, wenn dieser einen schlecht behandelt oder verletzt hat? Stirbt jemand, dann handelt es sich dabei um eine Tatsache, die unabänderbar ist und mit der man sich abfinden muss. Doch bei einer Trennung verschwindet der geliebte Mensch nicht und bevor man sich dem schmerzhaften Prozess der Ablösung aussetzt, werden dann doch lieber Happy-Endings zusammen gesponnen.
Von der US-Anthropologin Helen Fisher wurde eine Studie in diesem Zusammenhang durchgeführt, die ergeben hat, dass im Gehirn die Produktion bestimmter Botenstoffe verstärkt wird (Dopamin & Noradrenalin), sobald das Objekt der Begierde bzw. Liebe verschwindet. Die Folgen sind Angst, Schlaflosigkeit und depressive Verstimmung. Aus diesem Grund wird alles daran gesetzt, den geliebten Menschen zurückzubekommen. Das ist zwecklos!
Es ist ohnehin alles vorbei – endlich vom Ex loskommen
Da es nicht einfacher wird, sich zu verlieben, ist es dann nicht besser, an einer Beziehung festzuhalten, die halbwegs okay war? Das ist von einer Sichtweise richtig, denn eine Beziehung sollte nicht vorschnell beendet werden. Denn es gibt keine Liebe ohne Probleme. Doch es ist ein Mythos, sehr früh den Mann fürs Leben zu treffen und dann mit diesem „Bis ans Ende der Tage“ zusammen zu leben. Besteht kein großes Gefühl mehr, dann sollten die Konsequenzen gezogen werden. Wird die Welt realistisch betrachtet, dann ist die Welt voller Menschen, dich sich immer wieder verlieben oder verlassen. Dabei besteht keine Altersbegrenzung.
Die Angst davor, jemanden kennen zu lernen …
… mit dem man dann wieder zusammen sein kann. Diese Angst kann sich aus Verletzungen früherer Beziehungen zusammensetzen. Aber hin und wieder steht auch die feste Überzeugung dahinter, dass man nicht liebenswert ist. Das solltest du dir einmal genauer ansehen. Denn je länger du versuchst, die Ängste zu ignorieren, umso mehr werden dir diese im Weg stehen. Es ist vor allem wichtig, dass du die Suche nach „Mr. Right“, dem „Traumprinzen auf dem weißen Ross“ aufgibst, und dich anstelle dessen an den kleinen und eher unspektakulären Begebenheiten und Begegnungen zu erfreuen. Dadurch wird die Grundstimmung angehoben und macht dich für andere interessant. Und mit Sicherheit ist dann auch irgendwann eine neue Liebe dabei.
Viele weitere Beträge gibt es hier:
Was will er von mir? – Eine kluge Frau fragt anders!
Mit dem Liebesbeweis dem Partner seine Gefühle zeigen
Schreibe einen Kommentar