So lange es die sozialen Netzwerke gibt, so lange gibt es auch Fakeprofile. Aus den verschiedensten Gründen erstellen Menschen heutzutage eine falsche Identität online, sei es für Catfishing oder dem Erschleichen von Daten. Wie du Fakeprofile erkennst und wie du dich vor dem Missbrauch deiner Identität schützen kannst, erfährst du hier.
Was sind Fakeprofile und wofür werden sie benutzt
Fakeprofile sind Accounts im Internet mit einer falschen Identität. Hierbei werden entweder die Informationen erfunden und Bilder von Google verwendet oder es werden ganze Identitäten von anderen Menschen gestohlen. Heißt, Bilder meist von sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram, sowie persönliche Informationen, wie den Namen, das Alter und die Herkunft.
Der Grund für eine Person ein Fakeprofil zu erstellen können vielseitig sein, beispielsweise werden diese genutzt, um andere Menschen zu stalken, ohne die eigene Identität zu offenbaren. Des Weiteren können sie für Catfishing genutzt werden. Catfishing ist das Nutzen einer falschen Identität, besonders im Bereich des online Dating, um andere Menschen kennenzulernen, sowie gegebenenfalls ihre Daten zu missbrauchen. Falls dich das Thema „Catfishing“ interessiert und du erfahren möchtest, wie du dich im online Dating davor schützen kannst, dann lies dir unseren Artikel dazu durch.
Fakeprofile werden im schlimmsten Fall dazu genutzt, um Straftaten zu begehen. Besonders online Delikte wie Betrug, können erfolgen. Diese gehören aber zur Seltenheit.
Wie erkennst du Fakeprofile
Fakeprofile zu erkennen ist alles andere als einfach, da heutzutage Identitäten teilweise völlig kopiert werden. Von Bildern bis hin zu privaten Informationen. In einem Zeitalter von Instagram & Co. in dem das Privatleben keine große Rolle mehr spielt und wir vom Frühstück bis hin zum Urlaub alles posten, was von Interesse für uns und unsere „Follower“ sein kann. Ist es keine Seltenheit mehr, dass es Menschen gibt, die diese Informationen ausnutzen. Dennoch gibt es Dinge, auf die du achten kannst, um nicht selber in die Falle eines Fakeprofils zu gelangen.
Zu schön um wahr zu sein?
Wenn etwas oder in diesem Fall Jemand zu schön ist um wahr zu sein, sei es durch die Profilbilder oder wie sich diese Person gibt, dann sollte dies hinterfragt werden. Natürlich gibt es doch Menschen im online Dating, doch Fakeprofile beziehungsweise die Menschen hinter diesen Profilen nehmen meist sehr ansprechende Bilder, um möglichst viele Personen in die „Falle“ zu locken. Besonders im Bereich Catfishing kommt dies sehr häufig vor.
Unrealistische Informationen
Du wurdest von Jemanden angeschrieben, der den Everest bestiegen hat und in seiner Freizeit Katzen von Bäumen rettet? Klar, kann das sein, aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit? Stelle Fragen bezüglich dieses Ereignisses, weiß diese Person wirklich viel darüber und kann vielleicht sogar Bilder und Videos mit dir teilen? Skeptisch sein ist eine Vorsichtsmaßnahme und sollte von deinem Gegenüber auch so verstanden werden. Kein realer Mensch wird es dir übel nehmen, wenn du nachfragst, es sei denn, diese Person hat etwas zu verbergen.
Wie schützt du dich vor Fakeprofilen in online Partnerbörsen?
Es gibt nur einen Weg sich effektiv vor Fakeprofilen und auch vor dem Missbrauch der eigenen Informationen zu schützen und das ist sich für eine kostenpflichtige online Partnerbörse zu entscheiden. Tatsache ist, dass Menschen, die Catfishing und Fakeprofile betreiben, kein Geld in einen monatlichen Mitgliedsbeitrag investieren wollen. Zudem ist die Datensicherheit bei Portalen wie unserem Testsieger Parship so hoch, dass diese Tricks auffallen würden. Einer der vielen Vorteile dieser Singlebörsen ist, dass die potenziellen Partner vom Fachpersonal persönlich ausgewählt werden und so mögliche Fakeprofile aufgedeckt werden.
Zudem schützen die besten deutschen online Partnerbörsen die Daten ihrer Kunden und investieren einen großen Teil des Budgets in Datensicherheit. Somit brauchst du dir keine Sorgen machen, dass deine Daten missbraucht werden. Sei dennoch vorsichtig mit den Informationen, die du persönlich an andere Menschen, die du über das Internet kennenlernst, rausgibst. Daten wie Telefonnummer oder Adresse sollten für dich behalten werden. Schaue dir gerne unseren Test zu den besten und bekanntesten deutschen online Partnerbörsen an, um dir ein Bild zu machen, was diese bieten und du so das optimale Portal für dich findest!
Setze auf die richtige Partnerbörse!
Die richtige Partnerbörse kann dich vor dem Datenmissbrauch, sowie Fakeprofilen schützen. Hierbei liegt der klare Vorteil bei kostenpflichtigen Portalen, die nur Menschen anziehen, die auch wirklich an einer Beziehung interessiert sind. Zudem kann mehr Geld in den Kundenservice und die manuelle Auswahl an Kontaktpartnern investiert werden.
Es lohnt sich diesen monatlichen Beitrag zu zahlen, um sich selber ein Bild machen zu können. Oftmals bieten diese Webseiten eine kurze Probezeit an, teste das Portal deiner Wahl und entscheide im Anschluss, ob dieser Beitrag für dich eine gute Investition in die Liebe ist.
Schreibe einen Kommentar