Erhalten wir ein charmantes Kompliment, dann wird uns ein Lächeln entlockt, bei Abschied von einem geliebten Menschen, schießen uns dagegen die Tränen in die Augen. Aber es gibt Menschen, die das nicht können, sie sind gefühlsblind. Sie können weder ihre eigenen Gefühle zum Ausdruck bringen noch die Emotionen anderer deuten. Diese Menschen werden oft als gefühlskalt bezeichnet oder man sagt ihnen „ein Herz aus Stein“ nach. Sollte es jemandem nur um Casual Dating gehen, dann findet er hier Casual Dating Seiten im Vergleich.
Für viele Menschen sind emotionale Regungen selbstverständlich, aber manchen Menschen sind sie komplett fremd. Die sogenannten Gefühlsblinden können weder ihre eigenen Empfindungen ausdrücken, noch sind sie in der Lage, die Gefühlsregungen von anderen konkret zu deuten. So hört man von einem Alexithymen (so der Fachausdruck für solche Menschen) fast nie den Satz „Ich freue mich“.
Wo andere Menschen ihrer Freude, Wut oder Trauer freien Lauf lassen, verziehen die Gefühlsblinden kaum eine Miene. Das Verhalten dieser Menschen wirkt auf Außenstehende zumeist distanziert und kalt. Allerdings handelt es sich dabei keineswegs um ein antrainiertes Verhalten bzw. einer sehr guten Beherrschung oder Coolness, sondern es ist der Ausdruck von einem chronisch gestörten Gefühlshaushalt. Manchmal taucht dies auch bei der Partnersuche ab 60 vermehrt auf.
Alexithyme – offiziell keine Krankheit
Auch wenn die Gefühlsblindheit offiziell nicht als Krankheit gilt, so beschäftigt das Phänomen seit langen die Psychiater und Psychologen. In Deutschland gilt rund ein Zehntel aller Menschen als alexithym. Alexithyme nehmen die körperlichen Signale, die sich normalerweise in Emotionen entladen, als einen rätselhaften körperlichen Erregungszustand wahr so die Experten. Erzählen diese Menschen, dann wimmelt es in den Geschichten von Daten und Fakten, aber Gefühle und persönliche Einschätzungen kommen darin kaum vor. Zudem sind Gestik und Mimik bei diesen Menschen oftmals schwach ausgeprägt und sie sind auch wenig fantasiebegabt und nehmen emotionale Ausbrüche von anderen mit einer unerschütterlichen Gleichmut zur Kenntnis. Lust auf eine neue Partnerschaft? Dann gleich zu Parship.
Diesen Menschen ist ihr Defizit in der Regel nicht oder kaum bewusst. Viele von ihnen leben in gesellschaftlichen Nischen, in denen diese Besonderheit nicht weiter auffällt. So werden technische Berufe gewählt, in denen der Kontakt zu Menschen keine Rolle spielt und sie meiden auch das öffentliche Leben. Nur im Zusammenleben mit den engen Angehörigen wird teilweise der Mangel an emotionaler Wärme ein Problem. So leiden Partner oder Kinder darunter, dass sie nie umarmt werden oder nur selten ein nettes Wort hören. Wer einen neuen Partner sucht, der kann sich über die online Partnerbörsen im Vergleich informieren.
Nach wie vor sind die Gründe für diese Gefühlsblindheit nicht eindeutig geklärt. Von den Forschern wird vermutet, dass die Ursachen genetischer Natur als auch Entwicklungsdefizite sein können. Wurde beispielsweise in der Kindheit beim Kontakt mit den Eltern nicht gelernt, mit Gefühlen umzugehen, dann kann auch nicht die Fähigkeit entwickelt werden, die eigenen Gefühle wahrzunehmen. Zudem wurde von Neurologen herausgefunden, dass bei Alexithymen emotionale Reize im Gehirn nicht korrekt weitergeleitet werden. Demnach ergaben Untersuchungen im Kernspintomografen, dass sich in den Hinregionen, wo die Emotionen gesteuert werden, kaum etwas regt, wenn Alexithyme Foto mit Personen sehen, die lächeln oder wütende Gesichter haben.
Hier gibt es weitere Artikel:
Das erste Date – soll ich eine Freundin oder einen Freund mitnehmen?
Fernbeziehung – so funktioniert die Liebe auf Distanz
Schreibe einen Kommentar