Wenn du es immer wieder mit einer Beziehung versuchst, aber aus irgendeinem Grund jedes Mal Pech hast, kann die Vermutung naheliegen, dass du beziehungsunfähig bist.
Allerdings ist das in dem Sinne keine diagnostizierbare Krankheit. Es gibt Menschen mit Bindungsangst und anderen psychischen Problemen, die eine Beziehung deutlich erschweren.
In diesem Artikel gehen wir daher verschiedene Gründe durch, die erklären könnten, warum du Probleme mit Beziehungen hast. Keine Sorge, wahrscheinlich hast du keine Krankheit, sondern hattest bisher einfach Pech!
Bist du wirklich bereit für eine Beziehung?
Häufig liegt das Problem darin, dass du eigentlich gar nicht bereit für eine Beziehung bist. Hattest du eine große Liebe, mit der du lange zusammenwarst, und dann gab es eine schwierige, traumatisierende Trennung?
In diesem Fall kann es nämlich gut sein, dass du noch immer nicht über ihn oder sie hinweg bist. Diese Unsicherheit und die verletzten Gefühle nimmst du mit in die nächste Beziehung, die dadurch automatisch zum Scheitern verurteilt ist.
Wichtig ist, dass du nach jeder Beziehung, wenn möglich, eine Pause einlegst. Diese solltest du dazu nutzen, dich als Person weiterzuentwickeln und dich einfach mal auf dich selbst zu konzentrieren.
Denn Singles merken, wenn du nicht richtig zufrieden mit dir selbst bist oder dich in der eigenen Haut unwohl fühlst. Daran solltest du zunächst einmal arbeiten.
Vielleicht genießt du das Single-Dasein auch sehr und hast nur aufgrund der gesellschaftlichen Konventionen das Gefühl, dass du in einer Beziehung sein solltest? Lass dich davon nicht beeinflussen!
Woran scheitern deine Beziehungen?
Eventuell liegt auch ein richtiges Muster bei dir vor. Das ist dann der Fall, wenn deine Beziehungen immer wieder aus den gleichen Gründen scheitern.
Gehst du jedes Mal fremd? Ziehst du dich zurück, wenn es ernst wird? Oder neigst du zu starker Eifersucht? Überlege einmal, warum deine letzten Beziehungen immer wieder zur Trennung geführt haben.
Dann kannst du analysieren, was du tust und ob das Hauptproblem bei dir liegt. Viele Menschen folgen unbewusst gewissen Mustern in einer Beziehung, die sie zum Beispiel von ihren Eltern gelernt haben.
Sobald du erkennst, was da eigentlich genau passiert, kannst du in Zukunft anders halten. Wenn du das allein nicht schaffst, kannst du dich auch beraten lassen, sei es in einer Selbsthilfegruppe oder bei einem Therapeuten.
Hinweise auf eine psychische Erkrankung
Nur wenige Menschen können deshalb nicht mit Beziehungen umgehen, weil sie an einer psychischen Erkrankung leiden. Dazu gehören zum Beispiel Bindungsängste, soziale Ängste und auch Psychosen.
Es ist nicht leicht, sich selbst zu diagnostizieren. Wenn bei dir aber eine dieser Krankheiten vorliegt, ist es wahrscheinlich, dass dich deine Familie und Freunde bereits darauf angesprochen haben.
Solltest du deinen Bezug zur Realität verlieren oder völlig unrealistische Sachen von deinem Partner oder deiner Partnerin verlangen, kann es sein, dass eine Psychose vorliegt.
Wenn dir soziale Kontakte schwerfallen und du dich immer wieder, teils auch plötzlich, zurückziehst, sobald es mit der Beziehung ernst wird, kann eine Form der Bindungsangst vorliegen.
Diese Erkrankungen führen dazu, dass deine Beziehungen systematisch und immer wieder aus den gleichen Gründen scheitern. Zudem belastest du auch deine Partner, die dich lieben und dir eigentlich gern helfen möchten.
Du schuldest es ihnen, aber vor allem dir selbst, dich in Therapie zu begeben. Viele der genannten Krankheiten lassen sich inzwischen recht leicht durch eine Kombination aus Psychopharmaka und Gesprächstherapie heilen.
Online zielgerichtet nach der passenden Person suchen
Sobald du das Gefühl hast, du bist wirklich bereit für eine Beziehung und kannst alte Fehler vermeiden, ist es an der Zeit, dich wieder auf die Suche zu machen.
Natürlich kann es auch einfach sein, dass du bisher nicht der richtigen Person begegnet bist. Viele Menschen haben Pech bei der Partnersuche.
All diese Variablen kannst du umgehen, indem du es mit dem Dating im Internet versuchst. Dort gibt es sowohl vertrauenswürdige Portale für das Casual Dating als auch Börsen, auf denen du eine langfristige Beziehung findest.
Wichtig ist bei Lsetzteren, dass du ehrlich bist und dir viel Mühe gibst, wenn es darum geht, den anfänglichen Fragebogen zur Anmeldung auszufüllen. Gerade bei Parship funktioniert das Matchmaking sehr gut –hier entlang!
Aber auch viele andere Börsen bringen sehr gute Ergebnisse bei der Partnervermittlung. Wenn du noch nicht weißt, wo genau du dich anmelden sollst, könntest du zunächst einen Blick in unseren Partnerbörsen-Vergleich werfen.
Dort erfährst du, wodurch sich die einzelnen Anbieter auszeichnen, welche Vorteile sie haben und wie der Kostenpunkt für die Premium-Mitgliedschaft aussieht.
Online hast du den großen Vorteil, dass du zielgerichtet nach dem für dich perfekten Single suchen kannst. Das Matchmaking hilft, aber zugleich kannst du mit Suchfiltern genau angeben, was dir gefällt.
Sei es die Suche nach Partnern ab 60, die Suche nach homosexuellen Singles oder die Suche nach jemandem aus deiner Stadt mit den gleichen Interessen, deine Chancen stehen dank der Vielfalt an Singles im Internet hervorragend. Viel Glück!
Weitere Tipps für Männer und Frauen:
Diese Berufe finden Frauen attraktiv
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar