Das erste Kennenlernen liegt hinter Dir und Du weißt nun eines mit Sicherheit: Du hast einfach kein Interesse an dieser Person. Als fühlender Mensch lässt Dich das aber trotzdem nicht kalt und Du willst die andere Person nicht mehr verletzen als nötig. Trotzdem willst Du kompromisslos raus und auch keine weiteren Nachrichten von Deinem Ex-Date erhalten. Wenn Du Glück hast, beruht dies auf Gegenseitigkeit doch oftmals gestaltet es sich natürlich schwieriger: man wird stattdessen von Interessensbekundungen nur so überhäuft. Wie die Wahrnehmung der unterschiedlichen Wellenlänge und Kompatibilität zu unterschiedlich sein kann, ist eine Frage für sich. Doch hier ein paar Tipps, wie Du Dich am besten verhalten kannst, um die Sache hinter Dich zu bringen, ohne unnötige Verletzungen zu verursachen.
Dir hat das erste Date nach dem regen Austausch von Nachrichten beim Online-Dating über Parship oder einer anderen Plattform also nicht gefallen und Du willst keinen weiteren Kontakt. So viel ist klar. Selbst die beste Online Partnervermittlung kann davor nicht schützen auch mal eine Enttäsuchung zu erleben.
Manchen fällt es leicht, anderen wiederum gar nicht: Du willst der anderen Person mitteilen, dass Du keine gemeinsame Wellenlänge verspürt hast. Du denkst, dass Ihr beide nur Eure Zeit verschwenden würdet. Einige Leute wählen dann, einfach gar keine Nachricht mehr zu verschicken, zu ghosten. Die andere Person wird es schon irgendwann schnallen. Andere aber möchten sich aber doch etwas netter verabschieden. Die Optionen sind natürlich begrenzt. Wenn die andere Person anders als Du empfunden hat, ist es immer ein potenzieller Dämpfer für deren Selbstbewusstsein.
Option 1: eine Abschiedsnachricht senden
Bleibe immer nett und respektvoll. Führe Dir vor Augen, dass die andere Person mit Ablehnung vielleicht nicht gut umgehen kann oder sich sogar große Hoffnung gemacht hat. Dass Du nicht genauso empfindest, hat vielleicht damit zu tun, dass die andere Person auf Dich ihre Wünsche projiziert und weniger Dich so gesehen hat, wie Du wirklich bist. Das kannst Du nicht ändern! Aber du kannst rücksichtsvoll sein und nicht noch Salz in die Wunde streuen.
Halte Dich kurz und führe der anderen Person keine Fehler vor Augen, es sei denn, sie hat explizit darum gebeten, um sich künftig zu verbessern. Doch auch dann, bleib rücksichtsvoll. Strukturiere Deine Abschiedsnachricht möglichst konstruktiv: Beginne mit einer positiven, netten Aussage (ich hoffe, Du findest eine) zur anderen Person und/oder der Verabredung.
Beispiel:
Das war eine tolle Location und mich hat es beeindruckt, wie gut Du Dich mit xxx auskennst.
Dann verpacke Deine „Absage“ in rosarote Watte. Bleib in Deinen Aussagen immer bei Dir, verwende keine „Du“-Aussagen und vermeide Kritik. Das ist einfach unnötig in der Situation.
Beispiel:
Mir ist dabei klar geworden, dass ich meine Erwartungen an eine Beziehung noch einmal überdenken muss. Ich denke, dass ich es falsch eingeschätzt hatte, dass wir zusammen passen könnten. Dass finde ich selbst sehr schade, bin mir da aber ganz sicher. Es gibt da eben Dinge, die Du über mich noch nicht weißt, aber für mich selbst weiß ich, dass es Punkte gibt, die ganz einfach nicht passen.
Ende mit einem möglichst positiven Abschiedssatz und einem respektvollen Dankeschön, denn immerhin hat die andere Person Dir ihre Zeit und Aufmerksamkeit geschenkt. Falls Du eingeladen wurdest, sag auch nochmal Danke.
Beispiel:
Deshalb denke ich, dass wir beide unsere Fühler in eine andere Richtung ausstrecken sollten. Vielen Dank nochmal für die gemeinsamen Stunde(n) und 1000 Dank nochmals, dass Du mir diesen schönen Ort vorgestellt und mich eingeladen hast, das weiß ich sehr zu schätzen.Ich hoffe, dass Du bald eine Person findest, die mit Dir auf genau der gleichen Wellenlänge ist. Du verdienst jemanden, der Deine Träume wirklich erfüllen kann.
Alles Gute
Option 2: eine Kurz-Nachricht senden
Die obige Nachricht mag Dir unverhältnismäßig lang und ausschweifend erscheinen, schließlich beendest Du keine langjährige Beziehung. Lass Dein Bauchgefühl sprechen, was Du angemessen findest. Aber es ist schon gut, die andere Person nicht im Unklaren zu lasse, eine Aussage hat sie wohl verdient.
Beispiel:
Vielen Dank fürs Kennenlernen, leider passt es für mich einfach nicht. Daran lässt sich nichts ändern. Ich will unser beider Zeit nicht weiter verschwenden, daher sage ich Lebwohl. Danke für Deine Zeit.
Option 2: gar keine Nachricht senden
Viele, die die andere Person entweder nicht unnötig mit Worten verletzten wollen oder denen weiterer Aufwand es einfach nicht wert ist, entscheiden sich dafür, gar keine Nachricht mehr zu senden. Übrigens: Diese Partnerbörse ist Testsieger.
Das kann die rücksichtsvollste Entscheidung sein, da es durchaus eine klare Message sendet und zumindest vermeidet, das Falsche zu sagen. Es spart beiden unnötige weitere Zeitverschwendung. Doch bitte mach Dir klar, dass die andere Person sich aber auch Tagelang unnötig viele Gedanken machen könnte und sich 1000 Fragen stellt! Deshalb sei so großzügig, Dir zu überlegen, ob Du nicht doch einen freundlichen Satz formulieren kannst, der der anderen Person mitteilt, wo Du stehst. Es würde zumindest mehr Charakter zeigen, als einfach zu schweigen.
Sonderfall:
Du fandest Dein Date rücksichtslos, rüde und einfach unmöglich. Vielleicht war er oder sie einfach nur unsäglich egozentrisch und hat nur von sich geredet. Oder er oder sie hat von nichts anderem als dem Ex geredet und diesen schlecht gemacht. Manche Leute sind mega unhöflich und achten gar nicht auf Deine Wünsche, entscheiden und reden über Dich hinweg. Und dann gibt es Personen, die Dich beim ersten Date sogar kritisieren oder andere blöde Bemerkungen machen, alles besser wissen und Dich oder vielleicht Deinen Job oder Deine Hobbies runtermachen. Wie gehst Du damit am besten um?
Setze schon während des Dates Grenzen und verabschiede Dich. Halte Dich dann an die oben genannten Hinweise. In vielen Fällen wirst Du Dich unter diesen Umständen dafür entscheiden, gar nichts mehr zu schreiben und die andere Person zu blockieren. Nachrichten von dieser Person ignorierst Du fortan. Schau dir gute online Dating Seiten im Vergleich an.
Du kannst aber auch Option 1 oder 2 wählen und möglichts sachlich und nach Möglichkeit in der Ich-Form andeuten, was Dich so sehr gestört hat. Du brauchst dabei nicht unnötig kritisierend und ausufernd werden. Es reicht, dass Du sagst, dass Deine Grenzen überschritten wurden.
Beispiele:
Ich lege großen Wert darauf, dass mein Date Rücksicht auf meine Befindlichkeiten nimmt. Zum Beispiel, wenn ich darauf hinweise, dass ich mich an einem Ort unwohl fühle oder es mir dort zu laut war. Auch erwarte ich, dass man respektiert, wenn ich sage, dass ich keinen Alkohol trinke. Ich hätte mein Getränk lieber selbst gewählt.
Ich hatte das Gefühl, dass Du Dich gar nicht dafür interessierst, was ich beruflich und in meiner Freizeit mache und nichts damit anfangen kannst, womit ich meine Zeit verbringe.
Ich konnte kaum ein Wort dazwischen bekommen, warst Du denn überhaupt an meinen Ansichten interessiert? Das wenige, was ich sagte, hast Du verurteilt oder wusstest es besser. Deshalb glaube ich nicht, dass Du daran interessiert bist, wie ich bin und mich auch in Zukunft nicht als Person respektieren würdest.
Du hast mir das Gefühl vermittelt, über Deine(n) Ex noch nicht wirklich hinweg zu sein. Deshalb sehe ich keine Chance für unser weiteres Kennenlernen.
Mir hat es nicht gefallen, dass Du mich im Dunkeln nicht zur Bahnhaltestelle begleitet hast.
Auf mich wirkte es so, als seist Du gar nicht so sehr an meiner Gesellschaft interessiert, als Du laufend Deine Nachrichten gecheckt hast.
Hier geht es weiter:
Verliebt in den Boss
Wie kann ich nett „nein“ sagen – die Sache mit dem Korb
Schreibe einen Kommentar