So unterschiedlich sind Männer und Frauen ja gar nicht, aber schon die kleinen Differenzen machen viel aus. Das zeigt sich ganz besonders in der alltäglichen Kommunikation, die vielen Paaren schwerfällt.
Häufig sind es Missverständnisse und Unklarheiten, die zu Streit oder Unstimmigkeit führen und damit die Beziehung vergiften. Damit das in Zukunft weniger passiert, erhältst du hier ein paar Tipps.
Wir werden uns dabei sowohl an Männer als auch an Frauen, denn beide kommunizieren unterschiedlich und meistens besser mit dem eigenen Geschlecht. Wichtig ist dabei aber immer, dass du gut zuhörst und Einfühlvermögen zeigst.
Tipps für Männer
Als Mann tendierst du vermutlich dazu, genau das zu sagen, was du denkst. Diese Klarheit kann für Frauen manchmal verletzend sein, weshalb du manchmal auf Notlügen („Steht mir das Kleid?“) oder elegantere Formulierungen zurückgreifen musst.
Zugleich solltest du lernen, die etwas indirektere Sprache von Frauen zu verstehen. Denn dahinter verbirgt sich häufig eine Handlungsanweisung für dich, oder gar eine Beschwerde, der du nachkommen solltest.
Aber im Zweifelsfall kannst du natürlich immer nachfragen. So weiß die Frau auch, dass sie dich in ihrer Kommunikation ein wenig abgehängt hat oder einfach nicht deutlich genug war.
Außerdem ist es sehr wichtig, dass du gut zuhörst und dir nach Möglichkeit auch Kleinigkeiten merkst oder notierst. Dadurch kannst du deine Frau überraschen und gibst ihr das Gefühl, dass du wirklich immer für sie da bist.
Tipps für Frauen
Gerade gestresste Frauen neigen dazu, ein wenig passiv-aggressiv zu sein oder ihren Mann/Freund anzuschnauzen. Aber du solltest deine Laune auf keinem Fall an ihm auslassen!
Besser ist es, wenn du immer freundlich mit ihm sprichst und ihm nach Möglichkeit ein Lächeln schenkst, denn das hat er meistens verdient. Wenn du noch dazu beim Gespräch Körperkontakt aufnimmst, bist du auf der richtigen Seite.
Du möchtest, dass er etwas für dich erledigt? Dann kannst du ihn um seine Hilfe bitten, und zwar so, dass er heraushört, dass du das allein nicht schaffst. Das spricht seinen Beschützerinstinkt an und macht euch letztendlich beide glücklich.
Aber das ist natürlich deine Wahl. Als moderne, selbstbestimmte Frau musst du dich natürlich nicht von ihm abhängig machen. Stattdessen könntest du versuchen, wie ein Mann zu kommunizieren, und ihn ganz klar und direkt um etwas bitten.
Indem du bei der Kommunikation mit gutem Beispiel vorangehst, besteht eine gute Chance, dass auch er daran arbeitet. So könnt ihr gemeinsam Lösungen finden und besser miteinander sprechen.
Der gemeinsame Nenner
Wichtig ist, dass ihr eine gemeinsame kommunikative Ebene findet, auf der ihr euch gut versteht. Dafür müssen auch die Rahmenbedingungen passen. Zum Beispiel könnt ihr ein regelmäßiges Beziehungsgespräch als Check-In vereinbaren.
Ihr solltet euch beide wohlfühlen, einander akustisch gut verstehen und das Gefühl haben, ihr könnt alles sagen, was euch auf dem Herzen liegt. Dafür müsst ihr beide üben, sehr gut zuzuhören.
Da es häufig so ist, dass ein Partner eher emotional denkt, während der andere rational funktioniert, ist es sinnvoll, sich in dieses Thema einzulesen. So versteht ihr besser, wie die andere Person „tickt“.
Paare mit großen Kommunikationsproblemen, die sich viel streiten, können sich von einem Paartherapeuten helfen lassen oder sich anderswo beraten lassen.
Meistens sind derartige Maßnahmen aber gar nicht nötig. Mit ein wenig Geduld und viel Liebe könnt ihr sicherlich eine gute Kommunikation aufbauen. Übrigens muss das nicht immer ein Gespräch sein:
Indem ihr euch zum Beispiel gegenseitig ein Lied schreibt oder Bilder malt, könnt ihr ebenfalls über komplexe Themen wie eure Gefühle kommunizieren. Solange ihr einander versteht, ist jede kommunikative Maßnahme erlaubt!
Einen Partner finden
Du hast diesen Artikel aus Interesse gelesen und möchtest jetzt gern einen Partner oder eine Partnerin finden, um dein kommunikatives Wissen an ihm oder ihr zu testen?
Dann bist du hier genau richtig, denn in unserem ausführlichen Partnerbörsen-Vergleich stellen wir dir die besten Anbieter für das Online-Dating vor. Bei der riesigen Auswahl ist es nämlich gar nicht leicht, sich für eine Börse zu entscheiden.
Wir empfehlen dir, in eine Premium-Mitgliedschaft bei einer ausgezeichneten Plattform zu investieren. So kannst du sicher sein, dass die anderen angemeldeten Singles es ebenfalls ernst meinen und an einer langfristigen Beziehung interessiert sind.
Außerdem hat dies den Vorteil, dass du Zugriff auf das Matchmaking hast. Das heißt, dass du bei der Anmeldung zunächst einen ausführlichen Fragebogen zu dir selbst ausfüllst. Auf Basis deiner Antworten werden dir dann mögliche Partner vorgeschlagen.
Diese Übereinstimmung kann Kommunikationsprobleme minimieren und zu einer besonders langen, glücklichen Beziehung führen. Probiere es doch zum Beispiel bei unserem Testsieger, Parship – hier kannst du dich anmelden!
Für die Partnersuche ist es natürlich auch wichtig, dass du beim Online-Flirten gut kommunizierst und dich auf deinem Profil attraktiv darstellst. Denn so kontaktieren dich die richtigen Männer.
Wir wünschen dir viel Erfolg für die Partnersuche und hoffen, dass du die Tipps zur Kommunikation umsetzen kannst, sobald es soweit ist!
Hier kannst du weiterlesen:
Das 1. Date in der eigenen Wohnung – darauf muss geachtet werden
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar