Der „neue Mann“ wird mit einer nervtötenden Regelmäßigkeit verhandelt. Der „echte Mann“ – er ist eine aussterbende Rasse. Die Herren der Schöpfung wurden durch den jahrzehntelangen Geschlechterkampf verunsichert und verweiblicht zurückgelassen usw. …. Ganz unterschiedliche Männer sind sicher auf Parship zu finden.
„Der Mann“, „der neue Mann“ oder „der echte Mann“ – bitte, geht es nicht ein wenig spezifischer? Eben aus diesem Grund wird der Begriff des „Omega-Mannes“ oder „Omega Männchens“ zur Kenntnis genommen, der 2010 bereits durch das Kielwasser der US-Komödie „Greenberg“ durch die Berichterstattungen trieb. Dabei stellt Roger Greenberg die Hauptfigur dar. Er ist gerade 40 geworden, und wenn er auf sein Leben zurückblickt, erkennt er, dass er nicht wirklich etwas in seinem Leben erreicht hat. Denn er ist Single, ist arbeitslos und hat keinerlei Antrieb. Greenberg sagt zu seinem Kumpel: „Wir nennen uns gegenseitig Mann, was für ein Witz – das ist, als wenn wir jemanden imitieren.“
Greenberg ist verzweifelt, und um diese Verzweiflung zu verstehen, muss ein Blick auf die Zoologie geworfen werden. Denn von dort stammt der Begriff „Omega-Männchen“. Etwa 1/6 aller Männchen begatten bei den Seelöwen 5/6 aller Weibchen. Selbst um die Affen ist es nicht besser bestellt, denn bei ihnen hatten 80 % der Männchen noch nie sexuellen Kontakt mit dem anderen Geschlecht. Die Minderheit der Männchen, die die Weibchen abbekommen und zudem auch die besten Ruheplätze und das beste Essen, sind die Alpha-Männchen. Sie sind den Omega-Männchen in der Regel physisch und psychisch überlegen. Auf der Suche? Hier gibt es online Partnerbörsen im Vergleich.
Die „Hackordnung“ bei den Menschen
Damit diese Hackordnung auf den Menschen angewendet werden kann, ist es am besten sich die Arbeitswelt anzusehen. Typischerweise sind die Alpha-Männchen in den Chefetagen zu finden, genau dort wo sie ihre Überlegenheit ausspielen können. Derweil arbeiten die Beta-Männchen still im Schatten der Alpha-Männer und vielleicht ergibt sich für sie einmal eine Aufstiegschance. Der Omega-Mann hingegen hat seine Ambitionen schon längst abgelegt.
Auch die Liebe ist für den Omega-Mann kompliziert, da er von den Powerfrauen und den Alpha-Männern verunsichert wird. Der verhasste Buchhalter rechnet ständig in seinem Kopf aus, was für ihn drin ist. Sollte er dann auch noch zu allen Unglücks romantisch veranlagt sein, dann verneigt er sich ehrfürchtig vor der Kraft der Liebe, doch dieser ist das völlig egal. Seine Angebetete wird ihn im Worst Case Szenario von seinem besten Kumpel weggeschnappt und was tut das Omega-Männchen dann? Die Zweitbeste ….. gernhaben? Eventuell, doch zumeist bleibt er dann Single. Hilfreich sind da die Single Portale in der Übersicht.
Soweit die Theorie, doch es sind folgende Omega-Männchen in der freien Wildbahn zu beobachten:
Typ „Erfolgloser Künstler“: Er hat lange einen Traum verfolgt, den er aufgeben muss, bspw. ein Buch zu schreiben oder eine steile Karriere. Typischerweise ist er umringt von erfolgreichen Freunden oder Verwandten. Er ist sich seines Omega-Status schmerzlich bewusst und das manifestiert sich in Ausbrüchen von Zynismus.
Typ „Sofasurfer“: TV-Fußball, Bier und ein paar Kumpels – das reicht ihm zum Leben aus. ER ist sich seines Omega-Status bewusst – aber das stört ihn allerdings nicht weiter.
Typ „Spät pubertierender“: Der Mann, der selbst mit 40 noch störrisch jegliche Verantwortung ablehnt (bis das er ungewollt eine Frau schwängert). Anstelle dessen investiert er seine Energie in nächtliche Playstation-Marathons mit seinen Artgenossen und ist sich seines Omega-Status nicht bewusst.
Im übrigen: Das Omega-Männchen hat im Tierreich zwei Möglichkeiten: Es lebt entweder sein deprimierendes Leben weiter oder es wird selbst zum Alpha-Männchen, indem es dieses umbringt. Für die Menschen gibt es eine dritte Option: Es wird dem Feminismus die Schuld in die Schuhe geschoben. Das zeigt der Partnervermittlung Test.
Und noch mehr interessante Beiträge:
Das Kind im Manne – das Peter-Pan-Syndrom…
Sicherheitsaspekte beim Online-Dating
Schreibe einen Kommentar