Hier erklären wir dir, wie du eine richtige Depression erkennen und sie vom klassischen Liebeskummer, der zwar auch schrecklich, aber nicht ganz so lang andauernd und gefährlich ist, unterscheiden kannst.
Zudem erfährst du, was du gegen den Trennungsschmerz tun kannst und wie du schnell wieder auf andere Gedanken kommst.
So äußert sich eine Depression
Im Volksmund fällt das Wörtchen „Depression“ schnell einmal, aber wusstest du, dass das eine richtige klinische Krankheit ist, von der du wahrscheinlich nicht betroffen bist?
Depressive Menschen sind häufig ganz ohne Grund traurig oder gar am Boden zerstört. Sie weinen unvermittelt, haben viele Stimmungsschwankungen und fühlen sich in der eigenen Haut konstant unwohl.
Zudem fehlt ihnen der Antrieb, um überhaupt das Haus zu verlassen, geschweige denn einzukaufen oder andere Haushaltspflichten zu erledigen. Bis hin zu Apathie kann sich diese Lustlosigkeit steigern.
Dazu gehören ernsthafte Schlafstörungen, ein Verlust des Appetits, mangelnde Energie und wenig bis gar keine Lust auf Sex. Auch ein leichter Kopfschmerz oder andere Schmerzen, die sich nicht identifizieren lassen, können auf eine Depression hindeuten.
Depression oder Liebeskummer?
Nach einer schweren Trennung geht es dir oft ziemlich schlecht und wahrscheinlich hast du deinen Freunden erzählt, dass du „deprimiert“ bist. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass du richtig großen Liebeskummer hast, nicht aber an der Krankheit leidest.
Einige der oben genannten Symptome für eine Depression können auch auf Liebeskummer zutreffen. Du spürst Schmerzen in der Herzgegend, weinst viel, schläfst vielleicht nicht gut und hast keinen Hunger.
Aber hast du auch Stimmungsschwankungen oder gar Angstzustände, die du dir gar nicht erklären kannst?
Fehlt dir der Antrieb, um deinen Hobbys nachzugehen, neues Klopapier zu kaufen oder deine Freunde zu treffen? Fühlst du dich richtig verzweifelt und hoffnungslos, wenn du an dein ganzes Leben denkst?
Wahrscheinlich ist die Antwort auf die meisten oder alle dieser Fragen ein Nein. Wenn du tief in dich gehst, merkst du hoffentlich, dass du irgendwann wieder glücklich sein kannst und die Trennung verschmerzen wirst.
Das kannst du gegen Herzschmerz tun
Solltest du aber tatsächlich das Gefühl haben, eine richtige Depression zu haben, dann ist es wichtig, dass du einen Arzt aufsuchst. Zwar fehlt dir hierzu wahrscheinlich der Antrieb, aber Freunde und Familie können helfen.
Bei normalem Liebeskummer, so schlimmer auch sein mag, gibt es zum Glück so einige Dinge, die du tun kannst, um dich bald wieder besser zu fühlen.
Zum einen ist es wichtig, dem oder der Ex aus dem Weg zu gehen und auch gemeinsame Fotos oder andere Andenken aus deinem Umfeld zu verbannen, beispielsweise in eine Kiste oder in den Keller.
Du solltest unbedingt versuchen, die Trennung zu verarbeiten. Dazu gehört zunächst einmal, dass du sie verstehst und akzeptierst. Vielleicht lernst du ja sogar aus dieser Erfahrung oder änderst etwas an deinem Charakter.
Dann solltest du die Zeit als Single nach Möglichkeit genießen. Endlich kannst du wiederentdecken, wer du eigentlich bist, wenn du keinen Partner an der Hand hast.
Gibt es vielleicht etwas, das du schon immer einmal ausprobieren oder tun wolltest, ein neues Hobby, ein verrückter Haarschnitt,…? Dann ist jetzt der richtige Moment dafür gekommen!
Wichtig ist auch, dass du dein von der Trennung wahrscheinlich in Mitleidenschaft genommenes Selbstbewusstsein wiederaufbaust. Du kannst beispielsweise einen ausführlichen Wellness-Tag einlegen oder dir klarmachen, worin du so richtig gut bist.
Wenn du dich auf deine Stärken konzentrierst und dich wieder wie ein attraktiver Single fühlst, ist irgendwann bestimmt die Zeit gekommen, in der du Lust auf eine neue Beziehung hast.
Eine neue Beziehung wagen
Gerade nach einer schlimmen Trennung ist es ein großer Schritt, sich wieder auf jemanden einzulassen und der Person auch zu vertrauen. Du solltest es daher bewusst ruhig angehen lassen und viel auf dein Bauchgefühl hören.
Wir empfehlen dir das Online-Dating, da es dort eine besonders große Auswahl an attraktiven Singles gibt. Unser Partnerbörsen-Vergleich stellt dir einige der beliebtesten Portale in Deutschland vor.
Die beste Singlebörse ist eindeutig Parship, denn der größte deutsche Anbieter im Lande kann besonders viele glückliche Paarungen aufweisen. Dazu trägt auch der ausführliche psychologische Test, dem du bei der Anmeldung unterzogen wirst, bei.
Aber keine Angst, hier geht es nicht darum, dich zu therapieren. Vielmehr wissen die Experten von Parship genau, welche Persönlichkeitsmerkmale gut zusammenpassen. Anhand deiner Testergebnisse können sie dir daher passende Partner vorschlagen.
Dann geht es ans Flirten und du kannst viele neue Dinge ausprobieren. Vielleicht sagst du mal jemandem direkt, dass du ihn gut findest oder interessiert bist? Jeder neue potenzielle Partner ist auch eine Chance, mutig zu sein.
Am besten machst du deinen eigenen Singlebörsen Test, um herauszufinden, welches der beliebten Portale am besten zu dir passt. Wir hoffen, dass du schon bald nicht mehr traurig, sondern ganz im Gegenteil frisch verliebt bist. Viel Erfolg!
So bleibst du geduldig und bist zugleich mutig beim Daten:
Gut Ding will Weile haben – auch in der Liebe
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar