Ein Vertrauensbruch in einer Beziehung kann fatal sein. Manche Paare schaffen es aber auch, das Vertrauen wieder herzustellen und die Beziehung so zu erhalten.
Dabei kommt es natürlich immer darauf an, worin der Vertrauensbruch bestand und wie wichtig es euch beiden ist, weiterhin an der Beziehung zu arbeiten.
Denn häufig ist ein Vertrauensbruch ein Anzeichen dafür, dass auch bereits davor schon etwas nicht mehr ganz in Ordnung war mit eurer Beziehung.
Je nachdem, wie schwerwiegend der Verrat an der anderen Person ist, müsst ihr eventuell drastische Konsequenzen daraus ziehen.
In diesem Artikel erklären wir dir mehr über die verschiedenen Vertrauensbrüche, wie ihr ihnen als Paar vorbeugen könnt und wie ihr euer gegenseitiges Vertrauen, das schließlich die Basis der Beziehung sein sollte, wieder aufbaut.
Du bist noch auf der Suche nach einem vertrauenswürdigen Partner? Hier stellen wir dir die besten Partner Portale im Netz vor.
Verschiedene Vertrauensbrüche
Beziehungen, und insbesondere ernste, lange Beziehungen, basieren darauf, dass ihr euch gegenseitig vertraut. Das bedeutet, ihr wisst, dass euer Partner sich korrekt verhält, selbst, wenn ihr nicht dabei seid.
Ein ganz typischer Vertrauensbruch ist eine Affäre. Dies gehört zu den schlimmsten Vertrauensbrüchen und lässt sich nur schwer wieder heilen.
Allerdings gibt es einige Situationen, in denen sich eine Affäre oder ein Flirt noch eher nachvollziehen lässt. Wenn einer von euch lange weg oder im Ausland ist, kann eher so etwas passieren.
Auch der Gedanke an eine andere Frau oder einen anderen Mann kann ein Vertrauensbruch sein. Wenn du deinen Partner auf Dating Seiten erwischst oder ihn bei heimlichen Nachrichten ertappst, ist dies oft schwierig.
Andere Vertrauensbrüche lassen sich eher wieder einrenken. Vielleicht hat einer von euch ein Geheimnis ausgeplaudert oder etwas getan, was du nicht erwartet hättest. Dementsprechend bist du sicherlich beunruhigt und verunsichert.
In diesen Fällen ist aber eine gute Kommunikation besonders wichtig, denn Missverständnisse kommen selbst bei Pärchen, die sich alles erzählen, immer wieder vor.
Bevor der Partner also gleich an Vertrauen einbüßt, solltest du sichergehen, dass er oder sie auch wirklich etwas Verwerfliches getan hat.
Mit guter Kommunikation das Vertrauen zurückholen
Wenn du dir Sorgen machst, dass dein Partner dich in irgendeiner Form betrügt oder sich deines Vertrauens nicht würdig erweist, solltest du das Gespräch suchen.
Dabei hilft ein positiver Einstieg, denn sicherlich habt ihr viele schöne gemeinsame Erinnerungen oder Insider-Witze, mit denen du die Atmosphäre auflockern kannst.
Danach könntest du die problematische Situation mit einer bereits bekannten vergleichen oder fragen, wie der andere sich in deiner Position fühlen würde.
Wenn dein Partner ein wenig Empathie hat, kann er dich hoffentlich gut verstehen und deine Sorgen zerstreuen. Und sollte es tatsächlich Anlass für Sorgen geben, braucht ihr ohnehin ein klärendes Gespräch.
Mit einem Kurs für mehr Vertrauen sorgen
Bindungsangst ist weit verbreitet. Da immer mehr Paare sich scheiden lassen und viele von uns miterlebt haben, wie sich die eigenen Eltern trennen, ist diese Angst tief verankert.
Dies kann auch dazu führen, dass wir dem Partner nicht vertrauen, obwohl wir dies eigentlich gern würden. Die Angst ist eher unterbewusst, aber sobald der Freund oder die Freundin dies merkt, ist die Verletzung oft groß.
Neben offener Kommunikation könnet ihr daher auch einen Vertrauenskurs belegen, indem verschiedene körperliche und mentale Übungen gemacht werden, mit denen ihr lernt, euch bedingungslos zu vertrauen.
Aber es muss nicht immer ein Kurs sein. Auch eine gemeinsame Reise oder ein Erlebnis wie ein Fallschirmsprung oder ein Nachmittag im Klettergarten können dazu beitragen, dass ihr euch besser kennenlernt sowie (wieder) vertraut.
Je länger man sich kennt, desto mehr wächst meist das Vertrauen. Es ist daher hilfreich, wenn du weißt, wie dein Partner in vielen unterschiedlichen Situationen reagiert.
In Kursen oder auf Abenteuern kannst du dies ein wenig testen und so selbst nach einem Vertrauensbruch deine Gefühle vielleicht langsam wieder aufbauen.
Mit einer Paartherapie die Probleme lösen
Neben diesen hauptsächlich vorbeugenden Maßnahmen solltet ihr auch nach einer Katastrophe, die euer Vertrauen in die andere Person zerstört hat, Hilfe suchen, um das Vertrauen wieder aufzubauen.
Ein Paartherapeut hilft euch dabei, zunächst einmal herauszufinden, ob dies überhaupt möglich ist oder ob einer von euch zu sehr verletzt wurde.
In diesem Fall solltest du die Wunde heilen lassen und dann die besten Singlebörsen nutzen, um einen neuen Partner zu finden. Unser Favorit ist Parship, denn hier arbeiten Psychologen am erfolgreichen Match-Making mit.
Wenn ihr noch Hoffnungen habt und bereit seid, an der Beziehung zu arbeiten, könnt ihr gemeinsam mit dem Therapeuten die nächsten Schritte einleiten, um euch wieder zu vertrauen.
In jedem Fall wünschen wir dir alles Gute!
Noch mehr Tipps für komplizierte Beziehungen gibt es hier:
Wie trenne ich mich am fairsten? – Teil 1: Die Trennung als Gentleman
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar