Niemand kann abstreiten, dass er zumindest einmal in seiner Beziehung an Trennung gedacht hat. Selbst Menschen, die eigentlich eine glückliche Beziehung führen, spielen eine Trennung, vor allem nach einem heftigen Streit, im Gedanken durch. Doch das heißt in der Regel nicht, dass die Beziehung auch tatsächlich von ihnen beendet wird bzw. dass sie diese beenden wollen.
Sollte der Gedanke an die Trennung jedoch zum ständigen Begleiter werden, dann ist es an der Zeit diesen ernst zu nehmen. Die Beziehung ist zu schlecht, um zu bleiben, aber zu gut, um zu gehen? Männer sowie Frauen, die sich im Bezug darauf hin- und hergerissen fühlen, befinden sich in einer Beziehungsambivalenz. Allerdings können bestimmte Merkmale Klarheit schaffen, ob die Beziehung gefährdet ist oder nicht. Es gibt sehr eindeutige Gründe, die für eine Trennung sprechen, aber ebenso gut schlechte Gründe für die Trennung. Auf der Suche nach einer guten Partnerbörse? Hier ist der Partnerbörsen Vergleich.
Die Beziehung beenden – schlechte Gründe, die gegen die Trennung sprechen
Tendierst du dazu, eine Beziehung schnell abzubrechen? Dann kann es durchaus sein, dass du diese aus falschen Gründen aufgibst. Denn nicht jeder schlechte Tag muss gleichzeitig das Ende einläuten und nicht jedes Problem ist unlösbar. Frage dich einmal wie schnell du das Handtuch wirfst.
Sicherlich, manchmal ist der Zeitpunkt gekommen, wo eine Beziehung ihren Zenit überschreitet, aber oftmals werden Partnerschaften beendet, bevor die Partner versuchen, sich aufeinander einzulassen. Ein schlechter Tag muss nicht gleich das Ende der Beziehung bedeuten und nicht jedes Problem stellt das Paar vor eine unlösbare Aufgabe. Wenn Du einen neuen Partner suchst, dann findest Du hier die besten Singlebörsen.
Aber wie kannst du feststellen, ob du zu früh aufgibst? Hier einmal einige der schlechtesten Gründe dafür, die Beziehung zu beenden:
- 1. Ihr hattet einen Streit
Das Streiten gehört zu einer Beziehung und ist ebenso unvermeidlich wie die Feiertage mit der Familie zu verbringen. Handelt es sich um eine gelegentliche Auseinandersetzung, dann ist das keineswegs ein Grund zur Trennung, sondern oft ein Aspekt, durch den die Partnerschaft gefestigt wird. Die Art und Weise, wie ihr die Differenzen beilegt, kann eure Beziehung auf einen neuen Level heben. Das heißt, verfallt nicht in Schweigen und stürmt nicht gleich zur Tür heraus und knallt diese zu, wenn ihr einmal unterschiedlicher Meinung seid. Nutzt die Auseinandersetzung besser, um mehr über euren Partner zu erfahren, und herauszufinden, warum er seinen Standpunkt so vehement verteidigt.
- 2. Dein Partner mag nicht alles, was du magst
Dein neuer Partner möchte nicht den gesamten Sonntag mit dir auf dem Flohmarkt verbringen oder auf dem Fußballplatz? Es ist kein Drama, wenn verschiedene Geschmäcker vorliegen, und sind noch lange kein Grund, sich zu trennen. Sondern ganz im Gegenteil. Unterschiede können für eine Partnerschaft einen Vorteil darstellen, denn verschiedene Interessen geben einer Beziehung den Raum, den sie benötigt. Solange ihr gemeinsame Interessen habt, denen ihr auch gemeinsam nachgeht, solltet ihr euch gegenseitig eigene Freizeitbeschäftigungen gönnen. Lasse dich nicht davon irritieren, dass du Interessen hast, die dein Partner nicht mit dir teilt. Denn dein Partner kann in eure Beziehung nur dann frische Ideen einbringen, wenn er Vorstellungen und Interessen hat, die von den deinen abweichen. Immer noch auf der Suche? Hier sind viele aktuelle Partnerbörsen im Test.
- 3. Dein Partner findet andere Menschen attraktiv
Ihr seid frisch verliebt, aber dein Partner hat dir nicht gleich seine Augen als Dreingabe mitgegeben? Es spielt keinen Walzer, wie verliebt dein Partner in dich ist, es werden ihm nicht alle Reize seiner Mitmenschen entgehen. Wir begegnen in unserem Alltag immer wieder attraktiven Menschen, sei es im Kino, im Supermarkt oder in der Werbung. Daher solltest du deinem Partner keinen Vorwurf machen. Auch ein Mensch, der sich in einer festen Beziehung befindet, wird durch seine Liebe nicht von den äußeren Einflüssen abgeschnitten. Daher solltest du dich nicht beunruhigen lassen, wenn dein Partner ab und an einen anderen Menschen attraktiv findet. Vertraue stattdessen darauf, dass er dich genug liebt und respektiert, um dich nicht zu hintergehen.
- 4. Es fehlt die Zeit für eine Beziehung
Die Karriere ist gerade an einem wichtigen Punkt angelangt und in der Firma läuft gar nichts, wenn du nicht rund um die Uhr erreichbar bist. Für eine Beziehung ist momentan überhaupt keine Zeit vorhanden? In diesem Fall solltest du damit beginnen, deine Prioritäten neu zu ordnen, denn es ist durchaus machbar, eine erfolgreiche Karriere und eine glückliche Beziehung unter einen Hut zu bringen. Führe dir vor Augen, dass auch Wissenschaftler, Ärzte, Richter, Astronauten und Staatsoberhäupter Beziehungen führen. Du bist ein vielbeschäftigter Mensch? Kein Problem, doch du solltest dich deshalb nicht um die wichtigste Freude im Leben bringen – eine liebevolle Partnerschaft. Tu, was du tun musst: Mache Überstunden und bringe deine Karriere voran. Doch vergesse dabei nicht, dass alles noch viel lohnenswerter erscheint, wenn du der Liebe einen Platz in deinem Leben einräumst. Du suchst noch die große Liebe? Dann nutze Parship zur Partnersuche und lass Dich überraschen.
- 5. Du bist nicht immer glücklich in der Beziehung
Die Liebe ist eine wundervolle Sache, aber sie kann dich nicht in jeder Sekunde deines Lebens glücklich machen. Deine Beziehung ist nicht die Antwort auf all deine Probleme, deine Zuflucht vor allem Übel oder das Elixier, das dir Tag ein, Tag aus ein permanentes Lächeln auf die Lippen zaubert. Ein Partner ist eine großartige Unterstützung, aber trotz und allem bist du weiterhin für dein eigenes Leben verantwortlich. Gibst du all deine Hobbys, Pläne und Träume auf, weil du erwartest, dass die Partnerschaft dich voll und ganz erfüllt, dann tust du euch beiden keinen Gefallen, sondern du übst sehr viel Druck aus. Damit eine Partnerschaft funktioniert, müssen sich beide einbringen und bemühen. Bevor du damit beginnst, den Grund bei jemand anders dafür zu suchen, dass die Beziehung dich nicht zu jedem Zeitpunkt glücklich macht, ergründe, ob du nicht eventuell unrealistische Erwartungen hast oder vielleicht selbst zu wenig zu ihrem Gelingen beiträgst. Nicht nur eure Beziehung wird von dieser Betrachtung profitieren, sondern auch du selbst.
Hier gibt es weitere interessante Themen:
Eine Party feiern: Mit Prof-Tipps eine perfekte Party organisieren
Versprechen einer Fernbeziehung
Schreibe einen Kommentar