Ihr sagt euch immer wieder „Später vielleicht“ und verlasst euch darauf, dass die innere Uhr schon Bescheid sagt, wenn es Zeit ist für ein Baby. Doch wie hört sie sich eigentlich an, die innere biologische Uhr?
„Will ich überhaupt Kinder bekommen?“ – Versuchen wir hier einmal dieser Frage auf den Grund zu gehen, die doch lebensverändernd ist. Noch auf der Suche nach einem Partner? Hier sind die besten online Partnerbörsen.
Es gibt durchaus Tage, an dem du überall Babybäuche und Kinderwagen gibt. In diesen Momenten scheint die Welt aus nichts anderen zu bestehen als aus glücklichen Müttern mit ihren Babys. Nur du selbst schiebst dich mehr oder weniger flachbäuchig durch die kugelige Menge, schluckst kurz und fragst dich dann „Sollte ich nicht auch bald einmal …“. Doch nach einem Tag ist das immer lauter werdende Ticken der inneren biologischen Uhr glücklicherweise vorbei, okay, spätestens nach zwei Tagen. Oder …?!
Ab 35 Jahren wird es Zeit
Medizinisch gesehen wird es für Frauen ab 35 langsam Zeit sich für oder gegen ein Baby zu entscheiden. Denn in diesem Alter liegt das Risiko eine Fehlgeburt zu erleiden bereits bei 30 % und ab 40 Jahren sogar bei 50 %. Die Medizin gibt als ideales Alter für eine Schwangerschaft ein Alter zwischen 20 und 30 Jahren an. Somit liegen die deutschen Frauen, mit einem Durchschnittsalter von 30,1 Jahren bei der Geburt des ersten Kindes an der obersten Grenze – und das Alter schiebt sich immer weiter nach hinten.
Eine Umfrage ergab, dass Frauen um die 30 sogar Glauben, dass sie mit 36 im besten Alter sind, um die Familienplanung zu starten. Dass sie in diesem Alter jedoch weniger fruchtbar sind, als mit 20, dass realisieren nur die wenigsten. Zudem gibt es mittlerweile auch moderne Techniken wie Social Freezing, die es ermöglichen, dass Frauen selbst im fortgeschrittenen Alter problemlos schwanger werden können.
Doch seien wir einmal ehrlich, kann man das den Frauen verübeln? Denn schließlich müssen sie sich in den ersten 30 Lebensjahren schon mit genug Planungsfragen he-rumschlagen. Welchen Beruf will ich ausüben? Gehe ich ins Ausland? Wo will ich leben? Irgendwie besteht das Leben vom ersten Schultag nur aus Fragen und hoffentlich aus den dafuer richtigen Antworten. Würden die Frauen sich ab 20 mit der gleichen Intensität um die Familienplanung kümmern, dann wäre es angebracht, stets eine ordentliche Portion Baldrian am Bett stehen zu haben. Noch auf der Suche? Hier sind viele aktuelle Partnerbörsen im Test.
Die Zeiten haben sich geändert
Heute läuft es eben nicht mehr so, wie zu den Zeiten unserer Eltern. In deren Zeit war noch vieles selbstverständlich, was heute eine Grundsatzfrage darstellt. Will ich über-haupt Kinder bekommen? Oder auch, ob die Frau mit den Kindern zu Hause bleibt. Das würden rund 50 % der Frauen garantiert mit einem klaren „Nein“ beantworten. Ebenso viele Frauen sehen im Übrigen ein Kind auch als deutliches Hindernis für die Karriere. Einen Partner kann man auch online auf Parship finden.
Den richtigen Zeitpunkt finden
Leider gibt es aus der medizinischen Sicht keine nachweisbaren körperlichen Zeichen, die der Frau sagen, wann es so weit ist. Wenn du darauf wartest, dann läufst du Gefahr, den richtigen Zeitpunkt zu verpassen – wenn es diesen überhaupt gibt. Man kann das Kinderkriegen auch ein wenig mit dem Traummann vergleichen: Je länger auf ihn gewartet wird, desto konkreter und anspruchsvoller wird das Bild, das wir von ihm in Kopf haben. Irgendwann kann kein echter Mann mehr an diese Wunschvorstellung herankommen.
Keine Wow-Gefühle? Dann kann es nicht der Richtige sein. Sicherlich gibt es immer wieder Paare, die von dem Trommelwirbel und Liebe auf den ersten Blick berichten, aber so richtig viele sind das nicht, oder? Und wie viele Mütter sind morgens aufgestanden und haben den Gedanken gehabt „OMG, jetzt ein Baby, JETZT!“ Genauso wenige? Das sollte dir dann doch zu denken geben.
Aber es soll durchaus ein Anzeichen geben, das erkannt werden kann, dass die Zeit langsam ausläuft. So fand die Universität in Austin/Texas heraus, dass sich die Lust der Frauen erhöht, wenn ihre Fruchtbarkeit abnimmt. Das bedeutet also, wenn du insgeheim merkst, dass dir langsam die Eizellen ausgehen, wirst du versuchen, auf Teufel komm raus, noch für Nachwuchs zu sorgen. Aber es könnte auch schlichtweg damit zusammenhängen, dass wir mit den Jahren immer besser im Bett werden und somit noch mehr Spaß im seligen haben. Ganz egal wie es auch gedreht und gewendet wird: Das sexuelle Verlangen ist wahrscheinlich nur ein sehr vager Indikator dafür, dass du Sehnsucht nach einem Kind hast. Hier kann man einen Partner online finden: Singlebörsen im Test.
Auf wen denn nun hören?
Doch auf wen soll man denn nun hören? Auf die Freundinnen, die von Ihrem Kindersegen schwören? Auf die drängenden Eltern und Schwiegereltern? Oder doch ganz allein auf sich allein? Wahrscheinlich auf alle. Doch wenn du plötzlich nur noch Kinder und Babys sowie strahlende Mütter siehst, dann bist du vermutlich an dem Zeitpunkt angekommen, und du solltest einfach loslegen und das ohne dich mit unendlichen Fragen zu quälen.
Zumeist werden doch eh immer die Dinge am besten, die man beginnt, bevor man eigentlich weiß, wie sie enden sollen. Denn schließlich ist und bleibt das Kinderkriegen eine der Dinge, die niemand analysieren und kalkulieren kann. Ist das Baby dann auf der Welt, dann stellte es diese sowieso auf den Kopf – da kannst du vorher alles noch so gut geplant haben.
Noch mehr interessante Themen:
Er sucht ihn – wie kann ich den Partner fürs Leben finden?
Alleinerziehende daten
Schreibe einen Kommentar