Der Begriff „Behinderung“ ist sehr komplex. Nicht jede Behinderung ist sichtbar und es gibt stets verschiedene Ausprägungen und Varianten. Außerdem musst du unbedingt darauf achten, das Wort „behindert“ nicht als Beleidigung zu verwenden.
Denn behinderte Menschen haben häufig ganz andere, aber teils auch mehr oder besondere Fähigkeiten. In Deutschland funktioniert die Integration insgesamt recht gut, aber natürlich besteht noch viel Verbesserungsbedarf.
Unabhängig davon, ob du selbst eine Behinderung hast oder nicht: Es ist interessant, dass in anderen Ländern von „Menschen mit besonderen Fähigkeiten“ oder „außergewöhnlichen Menschen“ gesprochen wird, was viel positiver klingt.
Sicherlich kennst du jemanden, der eine Behinderung hat. Aber vielleicht weißt du gar nichts davon. Hier erfährst du mehr über mögliche Ausprägungen einer Behinderung und ihre Konsequenzen.
Außerdem erklären wir dir, wie es möglich ist, mit einer Behinderung zu daten. Denn auch dafür kannst du die bei uns vorgestellten Seiten zur Partnervermittlung nutzen!
Verschiedene Arten der Behinderung
Die Weltgesundheitsorganisation hat verschiedene Bereiche im Spektrum von Behinderungen definiert. Dazu gehört zunächst einmal die Beeinträchtigung von Körperfunktionen und Körperstrukturen.
Häufig ist eine Behinderung angeboren und hat entweder mit einer Missbildung oder einer falschen Verhaltensweise der Mutter während der Schwangerschaft zu tun. Bekannt sind die Contergan-Fälle, bei dem ein Medikament zu Fehlwüchsen führte.
Dieser gesundheitliche Schaden ist meistens durch einige Hilfen wie einen Rollstuhl oder Krücken im Alltag gut zu bewältigen und das Gehirn ist nicht betroffen. Dennoch haben körperlich Behinderte mit Diskrimination und häufig auch mit psychischen Problemen zu kämpfen.
Eine andere Form der Behinderung besteht dann, wenn Fähigkeiten und Aktivitäten der betroffenen Person deutlich eingeschränkt sind. Beispielsweise liegt manchmal eine Kombination aus körperlicher und geistiger Gesundheit vor.
Menschen mit Down-Syndrom sind körperlich häufig kaum eingeschränkt, haben aber andere geistige Fähigkeiten. Sie sind sehr einfühlsam und musikalisch, können aber zum Beispiel meistens nicht gut rechnen oder lesen.
Auch eine soziale Beeinträchtigung gehört zum Spektrum der Behinderungen. Dazu gehören zum Beispiel Autisten, die im persönlichen, familiären und geschäftlichen Umfeld häufig Probleme haben.
Der richtige Umgang mit einer Behinderung
Es gibt keinen eindeutigen „richtigen Pfad“ für den Umgang mit einer Behinderung. Sowohl von der betroffenen Person als auch von ihrer Familie wird viel Geduld und Ruhe gebraucht. Dann ist es möglich, gut mit der Behinderung umzugehen.
Außerdem gibt es viele Hilfsmittel vom Staat und von den Krankenkassen. Du solltest nicht zögern, diese in Anspruch zu nehmen – auch, wenn das zum Beispiel bedeutet, dass ein Pfleger täglich bei dir vorbeikommt.
Viele Behinderte haben sehr viel Humor und denken sarkastisch oder ironisch, um mit Schwierigkeiten und Diskrimination von außen umzugehen.
Wenn du als Nicht-Behinderter einer Person mit einer Einschränkung begegnest, solltest du dich respektvoll und zugleich völlig normal verhalten. Frage nicht zu viel nach, sondern akzeptiere die Behinderung.
Natürlich kannst und solltest du deine Hilfe anbieten. Nutze aber auch dein Einfühlungsvermögen, um die Grenzen zu erkennen, und frage im Zweifelsfall immer nach, was von dir gebraucht wird oder was du tun solltest.
Daten mit Behinderung?
Fast jeder Mensch mit Behinderung hat den gleichen Wunsch nach Nähe und Intimität wie wir alle. In vielen Fällen ist es möglich, eine Beziehung zu führen – entweder mit jemandem, der ebenfalls eine Behinderung hat, oder mit jemandem ohne Behinderung.
Je nachdem, wie stark die Behinderung ist, braucht ihr als Paar ein wenig Hilfe bei der Beziehung. Das kann bei sexuellen Herausforderungen, aber auch bei physischen oder psychischen Problemen der Fall sein.
Für euch ist besonders wichtig, dass ihr gut miteinander kommuniziert und zugleich eure Gesundheit schützt und schont. Es gibt Berater und entsprechende Bücher speziell für das Thema Dating mit Behinderung.
Nach spezialisierten Börsen suchen
Recht viele behinderte Menschen finden auf einer der besten Partnerbörsen problemlos einen Partner. Dabei ist es sinnvoll, schon möglichst früh zu sagen, dass du eine Behinderung hast, um alle Karten auf den Tisch zu legen.
Denn du verlangst einem möglichen Partner damit wahrscheinlich einiges ab. Daher sollte dieser aus Gründen der Fairness entscheiden können, ob er sich auf die etwas besondere Beziehung einlassen möchte oder nicht.
Das erspart dir auch ein möglicherweise gebrochenes Herz. Ähnlich wie bei Alleinerziehenden, die mit Kind daten, solltest du eine gute Art finden, deine Behinderung zu erwähnen, sie aber nicht ins Zentrum zu stellen.
In unserem Singlebörsen-Test findest du eine Auswahl der von uns empfohlenen Anbieter. Testsieger ist Parship, was auch Stiftung Warentest, DISQ und der TÜV so sehen. Hier kannst du dich bei Parship anmelden!
Dort sind besonders viele Singles aus ganz Deutschland registriert, was die Chance erhöht, schnell jemanden zu finden, der gut zu dir passt.
Aber es kann auch sein, dass du speziell nach jemandem suchst, der ebenfalls behindert ist oder Erfahrung mit Behinderten hat. Dann solltest du eine spezialisierte Börse suchen. Auch bei Facebook gibt es entsprechende Gruppen.
Sprich auch mit deiner Familie oder anderen Vertrauenspersonen über deine Partnersuche, um bei Bedarf Unterstützung sowie ermunternde Worte zu erhalten. Wir drücken die Daumen!
Mehr über das Dating gibt es hier zu lesen:
Online-Partnersuche für Heiratswillige
Sie sucht sie: Homosexualität ist kein Tabuthema mehr
[kk-star-ratings align="right" reference="auto" valign="bottom"]
Schreibe einen Kommentar